Barbara E. Euler - Raphaels Rückkehr

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara E. Euler - Raphaels Rückkehr» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Raphaels Rückkehr: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Raphaels Rückkehr»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für den Chef ist er der Quotenkrüppel, für die Kollegen einfach nur lästig. Raphael Rozenblad kämpft sich nach einem Unfall zurück in sein altes Leben bei der Polizei von Brügge – vollgepumpt mit Morphin, Koffein, Nikotin und Adrenalin. Ein Routinefall soll den Rollstuhl-Rambo ruhig stellen. Aber es ist nur die Ruhe vor dem Sturm. Und der wird das romantische Städtchen gründlich durcheinanderwirbeln.

Raphaels Rückkehr — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Raphaels Rückkehr», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ja. Nein. Wir kämpfen uns durch. Er ist sehr gründlich. Ja. Komplizierte Sache. Ja. Ich sage ihm Bescheid. Ja. Tschüß.“ Das war Fanny. Fanny, die mit jemandem telefonierte. Raphael schob die Decke weg, die über ihn gebreitet war, und setzte sich auf. Sein Kopf war jetzt ganz klar. Er schwang sich in seinen Rollstuhl und fuhr zu Fanny hinüber. „Wer ist sehr gründlich?“ Fanny lachte. „Du siehst besser aus. Und nein …“, sie sah ihm in die Augen, „ich habe nichts in deinen Kaffee getan. Das war nicht nötig.“ Raphael biss sich auf die Lippen. Nackig. Immer noch. Er zog sein Handy raus. „Zwei Stunden, verd...“ Fanny grinste. „Das war nötig!“

Raphael atmete tief aus. Er war wieder da. Richtig da. Und er hatte Hunger. Als Fanny ihm gesagt hatte, dass sie da oben längst ohne ihn in die Kantine gegangen waren, hatte er gemerkt, wie hungrig er war. Er rief den Pizzadienst an, redete italienische Brocken, lachte. „Einmal vegetarisch?“, fragte er Fanny, die überrascht nickte. „ Pretagliate per favore. Sì. Va bene . Politiehuis. Al portiere . Sì. Ciao.

„Du kannst Italienisch?“, fragte Fanny kauend, als sie wenig später über ihren Kartons saßen. „Nein.“ Raphael quetschte sich das letzte Stück Familienpizza in den Mund. „Nicht mehr …“. Seine Ex war Italienerin. Sizilianerin. Sie waren verdammte zwei Jahre zusammen gewesen.

„Isst du das noch?“, fragte er ein bisschen zu forsch.

Fanny schüttelte den Kopf und schob ihm ihren Karton rüber. „Sie warten da oben auf dich“, sagte sie vorsichtig. „Du hast sehr intensiv recherchiert.“ Raphael nahm das frische Pflaster, das sie für ihn aus ihrer Handtasche hervorgekramt hatte, und spülte den Rest Pizza mit kaltem Kaffee runter. „ Du hast sehr intensiv recherchiert“, berichtigte er.

Sie hielt den Finger auf die Lippen. „Schsch. Du gehst jetzt besser. Und wechsel dein Pflaster. Ciao!

„Bist du weiter gekommen?“, fragte Anna ohne Spott. Raphael stoppte und sah die Kollegin an. „Die alte Akte, Brabantia. Sieht aus, als hätte die Van… als wäre da dran …“ Er verstummte. Idiot. Einen Augenblick lang hatte er darauf vertraut, dass sie auf seiner Seite wäre. „Sieht gut aus“ haspelte er und floh an seinen Schreibtisch, wo er sich in seine Mails vertiefte. Agenturmeldungen. Die Einsätze der letzten Stunden – einmal Fahrerflucht, dreimal Taschendiebstahl und ein brennender Papierkorb. Personalwechsel im Revier Brügge Zentrum. Und ein Rundschreiben zur Arbeitssicherheit. „… Bitte tragen Sie ab sofort nur noch die neuen Sicherheitsschuhe.“

„Ich muss noch mal weg“, sagte Raphael und zog mit den Zähnen eine Belga aus der Schachtel.

Kapitel 4

Das Wasser des Ringkanals glitzerte in der hoch stehenden Sommersonne. Am anderen Ufer rauschten die Autos vorbei. Plaudernde Schüler auf kunstblumengeschmückten Nostalgierädern überholten Raphael, als er langsam an den ehemaligen Ladekais entlangrollte. Raphael sog den warmen, brackigen Geruch des Wassers ein. Wie oft hatte er als Junge hier gestanden, an den langen Augustnachmittagen, wenn keine Schule war und auch sonst nichts zu tun, und hatte zugesehen, wie Sand in die schwarzen Tiefen der Transportkähne rauschte, unendlich viel Sand. Wie die tief liegenden Schiffe endlich loszogen, behäbig und stolz, Richtung Ostende. Er war ein paarmal in Ostende gewesen damals, bei Tante Miriam. Schokoladen-Babka mit Streuseln. Verdammt lang her.

Eine Glocke schellte schrill, als die Krakelebrücke sich öffnete. Eine Traube von Radfahrern bildete sich vor der Schranke. Dahinter die Autos. Träge näherte sich ein Lastkahn, fuhr an der gedrehten Brücke vorbei Richtung Schleuse. Von hier aus konnte man die Schleuse nicht sehen. Schon klingelte die nächste Brücke. Die Warandebrücke. Behäbig würde sie sich auf ihrem Pfosten drehen wie eine stumpfe, breite Kompassnadel, die keine Eile hat, den Norden zu finden. Auch die Dampoortbrücke, direkt bei der Schleuse, würde bald klingeln. Würde hochklappen, himmelhoch. Anthrazit gegen Meerblau. Dann würden sich die Schleusentore schließen, langsam, wie unter Anstrengung, gegen die ungeheuren Wassermassen des Kanals. Die Wasser würden hereinströmen und das Schiff heben, bis sich endlich das Schleusentor zur anderen Seite und die Brücke öffnen und das Schiff freigeben würden. Und endlich würden die Brücken sich schließen, die Schranken sich öffnen und die Fahrradfahrer würden losbrechen wie ein Bienenschwarm, und dann würden auch die Autos ihren Weg fortsetzen. Raphael lächelte. Der Rhythmus der Stadt. Ihr Atem.

Wie oft hatte er als kleiner Junge an der Schleuse gestanden und geschaut. Die stolzen Schifferfrauen, die die endlos langen Kähne spielerisch durch die schmalen Tore lenkten. Ihre ruppigen Männer, die schwere Taue warfen und mit dem Schleusenwärter scherzten. Ein Auto, festgezurrt oben an Deck. Wäsche und Wimpel im Wind. Ein kleiner Hund. Und Kinder. Manchmal hatte er sie an Deck spielen sehen, eingewoben in eine sichere Welt aus hohen Netzen. Manchmal hatte er ihnen zugewinkt. Manchmal hätte er mitfahren wollen.

Die Krakelebrücke schloss sich wieder, grell läutend. Radfahrer quollen über den Asphalt; Autos folgten ihnen und brachten den Brückenstahl zum Poltern. Raphael holte tief Atem. Jetzt war alles anders. War das Warten lästig. Auch ihm.

Er besah das Boot, vor dem er stehen geblieben war. In der Ferne läutete die Dampoortbrücke. Der Name ‚Brabantia‘ war ein bisschen verwaschen. Leute schauten von der Terrasse über dem ehemaligen Laderaum auf ihn herab. Gesichter aller Formen und Farben.

Nussbaum, Kirsche, Ebenholz, dachte er. Er hatte mal Schreiner gelernt; wo er herkam, waren Polizisten verpönt. Zwei Typen bauten sich am Eingang auf. Raphael hielt seinen Ausweis hoch und begehrte Einlass. Er las ihre Blicke, als einen Moment lang die Maske fiel: Ärger. Dann Empörung – für sie war wohl ein halber Bulle gerade gut genug. Angst auch. Kein Mitleid, immerhin. Dann schlossen sie wieder ihre Visiere. Er konnte förmlich das feindselige Klicken hören. Trotzdem musste er da hinein. Das war sein Job. Wenn er sich jetzt zierte, würden sie ihm nie vertrauen.

Er musste nur noch an Bord kommen.

Raphael kniff die Augen zusammen und besah die schmale Gangway. Mit Schwung und auf zwei Rädern könnte es gehen. Aber dann dachte er an die Puppenstubenarchitektur, die ihn auf dem Boot erwarten würde, und verwarf es wieder. Er konnte auch auf den Händen gehen, ziemlich gut sogar. Aber das hier war keine Freakshow.

Ergeben hob Raphael die Arme.

Er sah, wie die Typen auf den Teppich aus Tattoos starrten, der sich auf seinen Muskeln blähte. Als er das erste hatte stechen lassen, hatte sein Großvater ihn geschlagen. Niemals wieder , hatte der alte Mann geschrien und ihm das seine hingehalten, blasse Ziffern auf runzliger Haut. Es hatte wie eine Telefonnummer ausgesehen. Wenig später war er gestorben.

Raphael legte seine Arme um die zwei starken, dunklen Nacken, die sich zu ihm beugten, und ließ sich hochnehmen. Er wog immer noch weit über einen Zentner, aber sie balancierten ihn mühelos über die Planke.

Sie setzten ihn auf bunte Kissen, zu anderen, die ihn stumm beäugten. Er versuchte gleichgültig dreinzuschauen, während sein Herz wie eine Bassdrum schlug. Jetzt war er wirklich ein halber Mann. Aktionsradius Null. Oder so gut wie. Vorsichtig zog er die Hand zurück, die instinktiv an die Hüfte gefahren war. Er trug keine Waffe mehr. Er war ja kein Selbstmörder. Als er ein paarmal tief durchgeatmet hatte, bekam er die Gewalt über sich zurück.

Er scannte die dunklen Gesichter.

Es stimmte nicht, dass sie alle gleich aussahen. Nicht, wenn man verdammte zwei Jahre lang Gemüse unter hegenden Händen gewesen war, zu denen meist Gesichter wie diese gehört hatten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Raphaels Rückkehr»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Raphaels Rückkehr» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Raphaels Rückkehr»

Обсуждение, отзывы о книге «Raphaels Rückkehr» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x