Peter Heinrich - Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Heinrich - Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hat sich der Mensch durch Evolution entwickelt oder hat ein Schöpfer mitgewirkt? Schon in den ersten Hochkulturen war Religion bedeutend. Wie hat diese sich entwickelt. Wurde mit der Aufklärung Religion überflüssig? In der Geschichte und der Gegenwart gab und gibt es immer wieder Kriege. Sind Kriege erfolgreich? Wie steht Gott dazu – eine Spurensuche. Weshalb ist der Mensch so aggressiv? Ist das durch die Evolution oder durch Gott begründet? Es gibt auch Hoffnungszeichen.

Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Urvölker

Von den Urvölkern, also bis 3000 v.Chr., ist wenig bekannt, da sie noch keine Geschichtsschreibung kannten. Man unterschied sie durch die Form ihrer Werkzeuge und ihrer Begräbniskultur mit den Grabbeigaben. Laut "dtv-Atlas Weltgeschichte" kann man anhand der Bestattungskultur auf einen frühen Monotheismus schließen. Es wurden auch Fruchtbarkeitsgöttinnen gefunden. Dies könnte aber auch eine Form der Verehrung eines Schöpfers sein; kommen doch nur durch Geburt neue Geschöpfe zum Vorschein.

Ägypten

Schon immer hatten die Menschen ein Problem mit einem Gott der für sie nicht fassbar war. Dabei ist es evident, dass ein Geschöpf niemals seinen Schöpfer als Ganzes erkennen kann. Deshalb begannen fast alle Völker sich einen Mittler (Vertreter) des Göttlichen aufzubauen. So wie es beim Volk Gottes Mose und später die Könige waren, gab es in Ägypten die Pharaonen. Nur mit dem Unterschied, dass sie Vertreter eines Sonnengottes waren, was nur ein sehr ungenauer Aspekt des wahren Gottes war. Für das Volk gab es eine unzählige Reihe von Göttern: Den Gott der Liebenden, der Soldaten, der Bauern,... Als Pharao wurden häufig erfolgreiche Krieger ausgewählt. Diese waren darauf aus ihren Herrschaftsbereich zu erweitern und damit ihren Reichtum und Einfluss zu vermehren. Einerseits wurden sie vom gemeinen Volk gottähnlich verehrt, anderseits entrückten sie sich vom Volk durch ihren maßlosen Prunk mit Schmuck und prächtigen Bauten (Tempelanlagen). Auch konnten sie sich viele Bedienstete und eine eigene Armee leisten. Finanziert wurde dieser Status durch Fronarbeit und Abgaben (Steuern) meist in Naturalien. Obwohl sie für ihr Volk allmächtig und unangreifbar waren, wussten sie doch intuitiv, dass es noch eine höhere Macht geben musste, die ihr Schicksal beeinflussen konnte und vor allem dem sie nach dem Tod begegnen würden. Aufgrund ihrer Glaubensvorstellung ließen sie sich deshalb riesige Grabmäler errichten, die Pyramiden. Da sie glaubten, dass sie auch materiellen Reichtum mit ins Jenseits retten könnten, wurden Grabbeigaben gehortet. Diese mussten vor Grabräubern gesichert werden, was den Aufwand beim Pyramidenbau noch mehr in die Höhe trieb. Aufwändige Tunnelsysteme und Fallen wurden eingebaut.

Entgegen der im Volk weitverbreiteten Vielgötterei setzte Echnaton mit seiner Gattin Nofretete (ca. 1350 v.Chr.) den ursprünglichen Monotheismus wieder durch, was für erhebliche Unruhen in der Priesterschaft führte. Überhaupt war es die Priesterschaft, die den Pharaonen unter einer fragwürdigen Religiosität den Reichtum beschafften und sich dabei großzügig selbst bedienten. Um deren Hunger nach Macht und ausschweifendem Leben zu stillen wurden immer mehr Menschen versklavt und Nachbarvölker unterjocht. Der Grund für den Untergang dieser fast 1500 jährigen Kultur war also in der Hauptsache Vielgötterei (Aberglauben), ein aufwändiger Totenkult, der sich selbst zu Gott erklärten Pharaonen und natürlich auch der gesäte Hass unter den versklavten Volksmassen und der umliegenden Völkern gegen den habgierigen ägyptischen Herrscher. Im Übrigen versäumten es die Pharaonen ihre kreativen Fähigkeiten zukunftstauglich zu machen, indem sie beeindruckende Grabmäler bauten, während andere Kulturen ihre Mobilität durch Schiffsbau vorantrieben und ihren Reichtum durch fairen Handel erweiterten.

Antike - Griechen, Perser und Juden

Im 5. Jh. vor Chr. erreichte das Kriegsgeschehen im Mittelmeerraum einen vorläufigen geschichtlichen Höhepunkt. Es waren hauptsächlich Auseinandersetzungen zwischen den expansiven Persern und den sich zur Wehr setzenden Griechen. Da die Griechen den Persern technisch überlegen waren, gelang es den Persern nicht in Griechenland Fuß zu fassen. Die Seekriege förderten aber die Entwicklung des Schiffbaues.

In kaum einer Kultur gab es mehr Götter als im Hellenismus. Dies führte dazu, dass man sich die Religion jeweils nach Gutdünken selbst zusammenbastelte. Es kam zu einem starken Moralverfall. Knabenliebe und Prostitution seien beispielhaft erwähnt. Diesem Verfall versuchten die Sophisten (Weisheitslehrer) mit ihrer Philosophie, ohne Gott, entgegen zu wirken. Sie stellten den Menschen ins Zentrum. Er ist das Maß aller Dinge. Tugend (Weisheit, Tapferkeit, Gerechtigkeit, Besonnenheit) sollte als Wissensvermittlung gelehrt werden. Die Lehren gingen jedoch am gemeinen Volk vorbei und bei den Wohlhabenden und Gebildeten war Philosophie reines Luxusgut.

Das weitverbreitete Interesse an Philosophie war allerdings die Grundlage dafür, dass die Lehre vom wahren Gott dem Schöpfer* und dessen Ausprägung in Jesus auf fruchtbaren Boden stieß.

Im Südosten löschte Nebukadnezar das israelische Südreich Juda aus und führte die Juden in Gefangenschaft. Da die Babylonier bzw. Perser aufgrund ihres Großreiches bezüglich der unterschiedlichen Religionen sehr tolerant waren, wurde der jüdischen Gottesglaube nicht unterdrückt, sondern teilweise gefördert. So kam laut "Altem Testament" Daniel zu hohem Ansehen und Macht. Durch eine Intrige landete er aber dann in einer Löwengrube. Gott der Herr, so heißt es, habe ihn aber vor dem Tode bewahrt. Der damalige Perserkönig Darius war davon so beeindruckt, dass er folgende Verfügung traf: "Das ist mein Befehl, dass man in meinem ganzen Königreich den Gott Daniels fürchten und sich vor ihm scheuen soll. Denn er ist der lebendige Gott, der ewig bleibt, und sein Reich ist unvergänglich, und seine Herrschaft hat kein Ende". (Daniel 6, 26,27). Trotz dieser großen Einsicht hatte er aber nicht den Mut oder die Überzeugung seinen Herrschaftsbereich tatsächlich dem Gott der Israeliten zu übergeben und dessen Gesetze im Reich durchzusetzen.

Die Geschichte Israels im AT war ein Wechselspiel zwischen, Gottvertrauen und Stärke und Abfall vom Glauben mit Unterwerfung durch Nachbarvölker. Gott sprach persönlich zu den Anführern des Volkes (später Könige), die aber nicht immer seinem Willen gehorsam waren. Deshalb bediente sich Gott der Schöpfer* auch Propheten für mahnende unbequeme Worte.

In Griechenland erstarkte ein charismatischer Heerführer. Alexander der Große, wie er später genannt wird. Durch Kriegszüge und Beseitigung einiger konkurrierender Machthaber erreichte er ein Weltreich, das von Griechenland bis Indien reichte.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x