Eberhard Weidner - VIER TODESFÄLLE UND EIN TANKSTELLENRAUB

Здесь есть возможность читать онлайн «Eberhard Weidner - VIER TODESFÄLLE UND EIN TANKSTELLENRAUB» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

VIER TODESFÄLLE UND EIN TANKSTELLENRAUB: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «VIER TODESFÄLLE UND EIN TANKSTELLENRAUB»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am Abend des Champions-League-Viertelfinal-Rückspiels zwischen Juventus Turin und Bayern München kommt es an einer Tankstelle im bayerischen Oberhofberg zu einem Überfall und zum schicksalhaften Aufeinandertreffen von vier Menschen.
Am nächsten Tag hat die Polizei vier mysteriöse Todesfälle und einen Tankstellenraub zu untersuchen. In der Tankstelle wurde der Kassierer erschossen. In einem Weiher mitten im Ort findet man ein gestohlenes Fahrzeug. Der Autodieb sitzt noch immer hinterm Steuer, er konnte sich nicht mehr befreien und ist ertrunken. In einem Park ganz in der Nähe wiederum liegt ein polizeibekannter Drogensüchtiger mit einem Messer in der Brust. Und vor dem Eisenbahntunnel, der unter der Autobahn hindurchführt, wurde eine junge Frau von einem ICE überrollt. Die Behörden gehen von einem Suizid aus, obwohl kein Abschiedsbrief gefunden wurde. Zunächst deutet trotz der Tatsache, dass sich all diese Vorfälle innerhalb weniger Stunden in und um Oberhofberg ereignet haben, nichts darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Ereignissen geben könnte.
Doch Franz Schäringer von der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck, der zusammen mit seinem jungen Kollegen die Morde an dem Tankstellenkassierer und dem Drogensüchtigen aufklären muss, spürt beim morgendlichen Studium der Schlagzeilen über die Todesfälle, den Tankstellenraub und den Diebstahl eines Trekking Bikes, dass es ein verbindendes Element und damit einen Zusammenhang zwischen diesen Vorkommnissen geben muss. Aus diesem Grund überlässt er die Ermittlungen in den beiden Mordfällen größtenteils seinem skeptischen Kollegen und richtet sein Augenmerk vorwiegend auf die anderen Ereignisse jener Nacht, um auf diese Weise der wahren Geschichte hinter den Schlagzeilen auf die Spur zu kommen.

VIER TODESFÄLLE UND EIN TANKSTELLENRAUB — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «VIER TODESFÄLLE UND EIN TANKSTELLENRAUB», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als er die Raststätte erreichte, fühlte er sich ausgepumpt wie nach einem Dauerlauf. Er war einfach nicht mehr in Form und sollte mehr für seine Kondition tun. Er setzte sich auf eine Bank, atmete tief durch, wischte sich die Schweißtropfen vom Gesicht und sah sich um. Es herrschte natürlich viel Betrieb, ein regelmäßiges Kommen und Gehen. Es waren zwar nicht alle Parkplätze belegt, soweit er das sehen konnte, schließlich waren weder Ferien noch Wochenende, aber doch die meisten.

Er fragte sich, wie er an diesem Ort einen einzelnen Wagen finden sollte, der unter Umständen schon länger als die anderen hier stand. Die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen war vermutlich unkomplizierter. Als er sich auf den Weg hierher gemacht hatte, hatte er noch vorgehabt, die Angestellten zu befragen, die sich heute schon länger an der Raststätte aufhielten. Aber wem fiel bei dieser Masse schon ein einzelnes Auto auf, vor allem, wenn er dabei auch noch seine Arbeit zu erledigen hatte.

Aber einen Versuch war es dennoch allemal wert, denn unter Umständen stieß er auf diese Weise etwas schneller auf die Identität der unbekannten Toten, ehe jemand sie irgendwann als vermisst meldete oder anhand des Fotos erkannte, das erst ab heute Abend in den Lokalnachrichten und morgen früh in den Zeitungen erscheinen würde. Und wenn sie nun gar niemand erkannte oder vermisste, würden sie ihre Identität vielleicht nie erfahren.

Schäringer steckte sein Taschentuch ein und stand auf. Er klopfte das Hinterteil seiner Hose ab und steuerte dann den Zugang zur Raststätte an. Er hatte Durst und wollte sich eine Flasche Mineralwasser kaufen. Bei der Gelegenheit könnte er gleich ein paar Fragen stellen. Als er zufällig nach oben sah, fiel ihm die Überwachungskamera über der Eingangstür auf. Er blieb abrupt stehen und runzelte die Stirn, während er nachdachte.

Jemand rempelte ihn von hinten an und sagte: »Passen Sie doch auf! Sie können hier nicht einfach stehen bleiben.«

»Entschuldigung.«

»Idiot!«, sagte der unfreundliche Mann, der dem Kriminalbeamten gerade einmal bis zum Brustbein reichte, als er ihn passierte, und schenkte ihm zum Abschied noch einen finsteren Blick. Schäringer beachtete ihn allerdings gar nicht. Er war in Gedanken versunken und fragte sich, warum er nicht schon eher daran gedacht hatte, dass es eine Überwachungsanlage geben und diese ihm bei seiner Suche helfen könnte. Vielleicht hatte ja der Ausfall der Anlage in der Tankstelle seinen Glauben an die moderne Technik erschüttert.

Er ging weiter und betrat die Raststätte. Links gab es ein modernes Schnellrestaurant. An den Kassen standen verhältnismäßig viele Leute an. Rechts befand sich ein Laden, in dem man Getränke, Zeitschriften, Zigaretten, Süßigkeiten und andere Reiseutensilien kaufen konnte. Die Schlange an der einzigen Kasse war nicht so lang. Schäringer ging zwischen den Regalen entlang, bis er das Angebot an Mineralwasser fand. Er hob angesichts der gesalzenen Preise für eine kleine Wasserflasche die Augenbrauen, allerdings konnte man in einer Autobahnraststätte auch keine Billigpreise erwarten. Außerdem hatte er riesigen Durst. Mit der Flasche in der Hand stellte er sich ans Ende der kurzen Schlange.

Als er an der Reihe war, bezahlte er das Wasser einschließlich Flaschenpfand. Als die Kassiererin ihm sein Wechselgeld gab, sagte er: »Ich hätte gern den Geschäftsführer gesprochen.«

Der Kopf der jungen Frau ruckte so abrupt nach oben, als hätte ihr eine unsichtbare Faust einen Kinnhaken verpasst, und sie sah ihn erschrocken an. Zweifellos befürchtete sie, sie könnte etwas falsch gemacht haben und er wollte sich nun über sie beschweren. »Den Geschäftsführer …?«, wiederholte sie.

»Genau«, sagte er und zeigte ihr seinen Dienstausweis. »Schäringer, Kriminalpolizei. Keine Angst, es hat nichts mit Ihnen zu tun.«

Sie atmete sichtlich erleichtert auf. »Ach so. Ich …« Sie verstummte und sah sich um, bis ihr Blick auf eine Kollegin fiel, die ganz in der Nähe Chipstüten einräumte. »Lena?«

Die Angesprochene wandte den Kopf und sah in ihre Richtung. »Ja. Was ist denn?«

»Kannst du bitte mal Herrn Schneider holen.«

Lena runzelte die Stirn, nickte dann aber. »Klar.« Sie stellte die Chipstüte, die sie noch in der Hand hatte, ins Regal und ging dann zu einer Tür im Hintergrund des Ladens, auf der Kein Zutritt stand.

»Einen Moment, bitte. Der Chef kommt gleich.«

Schäringer nickte lächelnd. »Vielen Dank.« Er trat zur Seite, damit die Kunden hinter ihm ihre Einkäufe bezahlen konnten, und ging ein paar Schritte näher zu der Tür, durch die Lena verschwunden war. Auf halber Strecke blieb er stehen, öffnete die Wasserflasche und nahm einen großen Schluck der erfrischenden Flüssigkeit. Genau das hatte er nach seiner anstrengenden Wanderung hierher gebraucht. Er sah durch die großen Scheiben nach draußen auf den Parkplatz und überlegte, wie er anhand der Bilder der Überwachungskameras – immer vorausgesetzt, es gab tatsächlich welche von allen Parkplätzen und sie wurden auch gespeichert – rasch herausfinden konnte, ob eines dieser Autos schon seit gestern Nacht hier stand. Bei dem Verkehr und dem ständigen Kommen und Gehen, das an der Raststätte herrschte, sah es zunächst nach einer unmöglichen Aufgabe aus. Allerdings war am gestrigen Abend und in der Nacht vermutlich viel weniger los gewesen.

»Sie wollten mich sprechen.«

Schäringer wandte den Kopf und richtete den Blick auf den Mann, der neben ihn getreten war, während er in Gedanken versunken gewesen war. Sein Gegenüber war sogar noch einen halben Kopf größer als er, so hager, dass der anthrazitfarbene Anzug zwei Nummern zu groß aussah, und hatte eine Habichtsnase, einen rasierten Kopf und so buschige Augenbrauen, dass sie wie zwei fette Raupen aussahen, die es sich auf seinem ansonsten haarlosen Gesicht gemütlich gemacht hatten.

»Wenn Sie Herr Schneider, der Geschäftsführer dieser Raststätte, sind?«

»Der bin ich in der Tat. Gestatten, Sebastian Schneider.« Sie gaben sich die Hände. Schneiders Händedruck war zupackend und fest.

»Schäringer, Kriminalpolizei«

Schneider musterte den Dienstausweis nur kurz. »Wie kann ich Ihnen helfen, Herr Schäringer?«

»Können wir uns in Ihrem Büro unterhalten?«

»Natürlich. Folgen Sie mir bitte.«

Sie verließen den Verkaufsraum durch die Tür, auf der Kein Zutritt stand, folgten einem engen Flur, von dem mehrere geschlossene Türen abgingen, hinter denen man vereinzelte Stimmen hören konnte, wandten sich vor dem Ende des Gangs, der nach draußen zur Rückseite der Raststätte führte, nach rechts und betraten das Büro des Geschäftsführers, das äußerst zweckmäßig eingerichtet war. Das Einzige, was hier nicht nach Arbeit aussah, war ein Kalender mit leicht bekleideten Damen an der Wand hinter dem Schreibtisch, auf dem sich Papiere, Schnellhefter und Aktenordner türmten. Das Kalenderblatt stammte allerdings noch vom März 2009. Entweder gefiel dem Geschäftsführer das abgebildete Modell besonders gut, oder er war seitdem nicht mehr dazu gekommen, weiterzublättern und in den folgenden Jahren neue, aktuellere Kalender aufzuhängen.

»Alles für die verdammte Steuererklärung«, sagte Schneider und wies auf die Papierstapel auf dem Schreibtisch. »Nehmen Sie bitte Platz.«

Schäringer setzte sich auf einen der beiden Besucherstühle, während sich Schneider hinter dem Schreibtisch niederließ.

»Also, was hat Sie denn nun hierher geführt? Ich hoffe, auf unserem Grund und Boden wurde kein Verbrechen verübt. Mir ist zumindest nichts darüber bekannt.«

»Mir auch nicht. Aber darum geht es auch gar nicht.«

»Worum dann? Man bekommt schließlich nicht jeden Tag Besuch von der Kriminalpolizei. Allerdings würde ich mir größere Sorgen machen, wenn Sie von der Steuerfahndung oder vom Finanzamt wären. Nicht, dass ich etwas zu verbergen hätte, aber diese Jungs machen mich wirklich nervös.« Er lachte leise, wurde aber rasch wieder ernst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «VIER TODESFÄLLE UND EIN TANKSTELLENRAUB»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «VIER TODESFÄLLE UND EIN TANKSTELLENRAUB» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «VIER TODESFÄLLE UND EIN TANKSTELLENRAUB»

Обсуждение, отзывы о книге «VIER TODESFÄLLE UND EIN TANKSTELLENRAUB» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x