Alexandre Dumas d.Ä. - Der Mann in der eisernen Maske

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas d.Ä. - Der Mann in der eisernen Maske» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Mann in der eisernen Maske: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Mann in der eisernen Maske»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Noch einmal sind 10 Jahre vergangen – die drei Freunde Athos, Aramis und Porthos sind alt geworden. Aber es wartet noch ein letztes Abenteuer auf sie. Ludwig XIV. ist inzwischen an der Macht und führt ein sinnloses, ausschweifendes Leben auf Kosten seiner Untertanen. D'Artagnan ist sein Hauptmann. Gleichzeitig liegt ein geheimnisvoller Mann mit einer eisernen Maske seit 18 Jahren in der Bastille gefangen. Nur wenige wissen um seine Identität. Als der König die Geliebte von Athos' Sohn zu seiner Mätresse macht, reift der verwegene Plan, Ludwig XIV. zu stürzen, und eine große Geschichte um Ehre, Liebe und Loyalität nimmt ihren Lauf. Neu übersetzt nach der englischen Ausgabe.

Der Mann in der eisernen Maske — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Mann in der eisernen Maske», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

"Das Ergebnis war, dass mein Gegner mich auf dem Boden entwaffnete und sich dann entschuldigte, indem er versprach, nie wieder einen Fuß in mein Haus zu setzen."

"Und du warst zufrieden?", fragte Moliere.

"Ganz und gar nicht! Im Gegenteil, ich hob mein Schwert auf. Ich bitte um Verzeihung, Monsieur", sagte ich, "ich habe nicht gegen dich gekämpft, weil du der Freund meiner Frau bist, sondern weil mir gesagt wurde, ich solle kämpfen. Da ich seit Eurer Bekanntschaft mit ihr keinen Frieden mehr erlebt habe, macht mir die Freude, Euch weiterhin zu besuchen, oder lasst uns wieder aufbrechen. Und so", fuhr La Fontaine fort, "war er gezwungen, seine Freundschaft mit Madame wieder aufzunehmen, und ich bin weiterhin der glücklichste aller Ehemänner."

Alle brachen in Gelächter aus. Nur Molière fuhr sich mit der Hand über die Augen. Warum? Vielleicht, um eine Träne wegzuwischen, vielleicht, um einen Seufzer zu unterdrücken. Leider wissen wir, dass Molière ein Moralist war, aber er war kein Philosoph. "'Es ist alles eins", sagte er und kehrte zum Thema des Gesprächs zurück, "Pelisson hat dich beleidigt."

"Ah, wirklich! Ich hatte es schon vergessen."

"Und ich werde ihn in deinem Namen herausfordern."

"Nun, das kannst du tun, wenn du es für unerlässlich hältst."

"Ich halte es für unabdingbar, und ich werde..."

"Bleib", rief La Fontaine, "ich will deinen Rat."

"Worüber? Über diese Beleidigung?"

"Nein, sag mir jetzt wirklich, ob sich lumiere nicht auf orniere reimt."

"Ich würde sie reimen lassen."

"Ah! Ich wusste, dass du das tun würdest."

"Und ich habe schon hunderttausend solcher Reime gemacht."

"Hunderttausend!", rief La Fontaine. "Viermal so viele wie 'La Pucelle', über das M. Chaplain gerade nachdenkt. Hast du auch zu diesem Thema hunderttausend Verse verfasst?"

"Hör mir zu, du ewig zerstreutes Wesen", sagte Molière.

"Es ist sicher", fuhr La Fontaine fort, "dass sich zum Beispiel legume auf posthume reimt."

"Im Plural, vor allem."

"Ja, vor allem im Plural, denn dann reimt es sich nicht auf drei, sondern auf vier Buchstaben, wie orniere auf lumiere."

"Aber gib mir ornieres und lumieres im Plural, mein lieber Pelisson", sagte La Fontaine und klopfte seinem Freund, dessen Beleidigung er ganz vergessen hatte, auf die Schulter, "und sie werden sich reimen."

"Hm!", hustete Pelisson.

"Moliere sagt das, und Moliere ist ein Richter in solchen Dingen; er sagt, er habe selbst hunderttausend Verse gemacht."

"Komm", sagte Moliere und lachte, "er ist jetzt weg."

"Es ist wie rivage, was sich wunderbar auf herbage reimt. Darauf würde ich meinen Eid schwören."

"Aber...", sagte Molière.

"Ich erzähle dir das alles", fuhr La Fontaine fort, "weil du ein Divertissement für Vaux vorbereitest, nicht wahr?"

"Ja, das 'Facheux'."

"Ah, ja, der 'Facheux'; ja, ich erinnere mich. Nun, ich dachte, ein Prolog würde wunderbar zu deinem Divertissement passen."

"Zweifellos würde er hervorragend passen."

"Ah! Du bist also meiner Meinung?"

"So sehr, dass ich dich gebeten habe, genau diesen Prolog zu schreiben."

"Du hast mich gebeten, ihn zu schreiben?"

"Ja, dich, und als du abgelehnt hast, habe ich dich gebeten, Pelisson zu fragen, der gerade damit beschäftigt ist."

"Ah! Das ist es also, was Pelisson tut? Ich glaube, mein lieber Molière, du hast wirklich oft recht."

"Wann?"

"Wenn du mich geistesabwesend nennst. Das ist ein monströser Fehler; ich werde mich davon kurieren und deinen Prolog für dich schreiben."

"Aber wenn es um Pelisson geht..."

"Stimmt, ich bin ein elender Schurke! Loret hatte in der Tat recht, als sie sagte, ich sei eine arme Kreatur."

"Loret hat das nicht gesagt, mein Freund."

"Nun, wer auch immer das gesagt hat, für mich ist es dasselbe! Und dein Vergnügen heißt also 'Facheux'? Kannst du heureux auf facheux reimen?"

"Wenn ich muss, ja."

"Und sogar mit capriceux."

"Oh, nein, nein."

"Das wäre gefährlich, aber warum?"

"Es gibt einen zu großen Unterschied in den Kadenzen."

"Ich habe mir vorgestellt", sagte La Fontaine und überließ Molière Loret, "ich habe mir vorgestellt..."

"Was hast du dir dabei gedacht?", sagte Loret mitten im Satz. "Beeil dich."

"Du schreibst den Prolog zum 'Facheux', nicht wahr?"

"Nein! mordieu! Es ist Pelisson."

"Ah, Pelisson", rief La Fontaine und ging zu ihm hinüber, "ich habe mir vorgestellt", fuhr er fort, "dass die Nymphe von Vaux..."

"Ah, schön!", rief Loret. "Die Nymphe von Vaux! Danke, La Fontaine, du hast mir gerade die beiden letzten Verse meines Aufsatzes gegeben."

"Nun, wenn du so gut reimen kannst, La Fontaine", sagte Pelisson, "sag mir doch, wie du meinen Prolog beginnen würdest?"

"Ich würde zum Beispiel sagen: 'Oh! Nymphe, die-' Nach 'die' würde ich ein Verb in der zweiten Person Singular des Präsens Indikativs setzen und so fortfahren: 'diese Grotte ist tief.'"

"Aber das Verb, das Verb?", fragte Pelisson.

"Den größten König aller Könige zu bewundern", fuhr La Fontaine fort.

"Aber das Verb, das Verb", beharrte Pelisson hartnäckig. "Diese zweite Person Singular des Präsens Indikativ?"

"Nun denn; quittest:

"Oh, Nymphe, die du jetzt diese tiefe Höhle verlässt, um den größten König aller Könige zu bewundern."

"Du würdest doch nicht sagen: 'der die Höhle verlässt', oder?"

"Warum nicht?"

"'Quittest', nach 'du, der'?"

"Ah! Mein lieber Freund", rief La Fontaine, "du bist ein schockierender Pedant!"

"Ohne zu zählen", sagte Moliere, "dass die zweite Strophe, 'König aller Könige rund', sehr schwach ist, mein lieber La Fontaine."

"Dann siehst du deutlich, dass ich nichts weiter bin als eine arme Kreatur, ein Schlurfer, wie du sagtest."

"Das habe ich nie gesagt."

"Dann ist es so, wie Loret sagte."

"Und es war auch nicht Loret, sondern Pelisson."

"Nun, Pelisson hatte hundertmal recht. Aber was mich mehr als alles andere ärgert, mein lieber Moliere, ist, dass ich fürchte, wir werden unsere epikureischen Kleider nicht bekommen."

"Du hast deine also für die Fete erwartet?"

"Ja, für das Fest und für die Zeit nach dem Fest. Meine Haushälterin hat mir gesagt, dass mein Kleid schon ziemlich verblasst ist."

"Diable! Deine Haushälterin hat recht; sie ist mehr als verblasst."

"Ach, weißt du", fuhr La Fontaine fort, "ich habe es in meinem Zimmer auf dem Boden liegen lassen, und meine Katze..."

"Nun, deine Katze..."

"Sie hat ihr Nest darauf gebaut, das seine Farbe ziemlich verändert hat."

Moliere brach in Gelächter aus; Pelisson und Loret folgten seinem Beispiel. In diesem Moment erschien der Bischof von Vannes mit einer Rolle von Plänen und Pergamenten unter seinem Arm. Als hätte der Todesengel alle fröhlichen und lebhaften Fantasien abgekühlt - als hätte diese blasse Gestalt die Grazien verscheucht, denen Xenokrates geopfert hatte - herrschte sofort Stille im Arbeitszimmer, und jeder nahm seine Ruhe und seine Feder wieder auf. Aramis verteilte die Einladungen und bedankte sich im Namen von M. Fouquet. "Der Kommissar", sagte er, "konnte sie nicht besuchen, weil er geschäftlich in seinem Zimmer bleiben musste, aber er bat sie, ihm etwas von den Früchten ihrer Arbeit zu schicken, damit er die Müdigkeit seiner Arbeit in der Nacht vergessen könne."

Nach diesen Worten machten sich alle an die Arbeit. La Fontaine setzte sich an einen Tisch und ließ seine schnelle Feder einen endlosen Tanz über das glatte weiße Pergament tanzen; Pelisson fertigte eine ordentliche Abschrift seines Prologs an; Molière steuerte fünfzig neue Verse bei, zu denen ihn sein Besuch bei Percerin inspiriert hatte; Loret einen Artikel über die wunderbaren Feste, die er vorausgesagt hatte; und Aramis, beladen mit seiner Beute wie der König der Bienen, dieser große schwarze Drohn, der mit Purpur und Gold geschmückt war, betrat schweigend und geschäftig wieder seine Wohnung. Doch bevor er ging, sagte er: "Denkt daran, meine Herren", sagte er, "wir reisen morgen Abend ab."

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Mann in der eisernen Maske»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Mann in der eisernen Maske» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Schiffs-Capitain
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Wolfsführer
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Arzt auf Java
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Mann in der eisernen Maske»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Mann in der eisernen Maske» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x