Alexandre Dumas d.Ä. - Der Mann in der eisernen Maske

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas d.Ä. - Der Mann in der eisernen Maske» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Mann in der eisernen Maske: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Mann in der eisernen Maske»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Noch einmal sind 10 Jahre vergangen – die drei Freunde Athos, Aramis und Porthos sind alt geworden. Aber es wartet noch ein letztes Abenteuer auf sie. Ludwig XIV. ist inzwischen an der Macht und führt ein sinnloses, ausschweifendes Leben auf Kosten seiner Untertanen. D'Artagnan ist sein Hauptmann. Gleichzeitig liegt ein geheimnisvoller Mann mit einer eisernen Maske seit 18 Jahren in der Bastille gefangen. Nur wenige wissen um seine Identität. Als der König die Geliebte von Athos' Sohn zu seiner Mätresse macht, reift der verwegene Plan, Ludwig XIV. zu stürzen, und eine große Geschichte um Ehre, Liebe und Loyalität nimmt ihren Lauf. Neu übersetzt nach der englischen Ausgabe.

Der Mann in der eisernen Maske — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Mann in der eisernen Maske», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

"Wenn das so ist, muss ich zu Hause Bescheid geben", sagte Molière.

"Ja, der arme Molière", sagte Loret und lächelte, "er liebt sein Zuhause."

"'Er liebt', ja", antwortete Molière mit seinem traurigen, süßen Lächeln. "'Er liebt', das heißt nicht, dass sie ihn lieben."

"Was mich betrifft", sagte La Fontaine, "so lieben sie mich im Chateau Thierry, da bin ich mir ganz sicher."

Aramis trat nach einem kurzen Verschwinden wieder ein.

"Will jemand mit mir gehen?", fragte er. "Ich fahre nach Paris, nachdem ich eine Viertelstunde mit M. Fouquet verbracht habe. Ich biete meine Kutsche an."

"Gut", sagte Moliere, "ich nehme sie an. Ich bin in Eile."

"Ich werde hier zu Abend essen", sagte Loret. "M. de Gourville hat mir Krabbenfisch versprochen."

"Er hat mir ein paar Weißlinge versprochen. Finde einen Reim dafür, La Fontaine."

Aramis ging lachend hinaus, wie nur er lachen konnte, und Molière folgte ihm. Sie waren am Fuße der Treppe, als La Fontaine die Tür öffnete und rief:

"Er hat uns ein paar Weiße versprochen, als Gegenleistung für diese unsere Schriften."

Das Gelächter erreichte Fouquet in dem Moment, als Aramis die Tür des Arbeitszimmers öffnete. Moliere hatte sich vorgenommen, die Pferde zu bestellen, während Aramis ging, um ein Abschiedswort mit dem Hausmeister zu wechseln. "Oh, wie sie dort lachen!", sagte Fouquet mit einem Seufzer.

"Lacht Ihr nicht, Monseigneur?"

"Ich lache jetzt nicht mehr, M. d'Herblay. Die Fete rückt näher, das Geld geht weg."

"Habe ich dir nicht gesagt, dass das meine Sache ist?"

"Ja, du hast mir Millionen versprochen."

"Du sollst sie am Tag nach dem Einzug des Königs in Vaux bekommen."

Fouquet sah Aramis genau an und strich ihm mit dem Rücken seiner eisigen Hand über die feuchte Stirn. Aramis merkte, dass der Kommissar entweder an ihm zweifelte oder glaubte, er sei machtlos, das Geld zu bekommen. Wie konnte Fouquet annehmen, dass ein armer Bischof, ein ehemaliger Abt und ein ehemaliger Musketier, Geld auftreiben könnte?

"Warum zweifelst du an mir?", fragte Aramis. Fouquet lächelte und schüttelte den Kopf.

"Kleingläubiger Mann!", fügte der Bischof hinzu.

"Mein lieber M. d'Herblay", antwortete Fouquet, "wenn ich falle..."

"Nun, wenn du 'fällst'?"

"Ich werde zumindest aus einer solchen Höhe fallen, dass ich mich beim Fallen selbst zerschmettern werde." Dann schüttelte er sich, als wolle er vor sich selbst fliehen: "Woher kommst du", sagte er, "mein Freund?"

"Aus Paris - aus Percerin."

"Und was hast du bei Percerin gemacht, denn ich nehme an, du legst keinen großen Wert auf die Kleider unserer Dichter?"

"Nein, ich war dort, um eine Überraschung vorzubereiten."

"Eine Überraschung?"

"Ja, die du dem König schenken wirst."

"Und wird sie viel kosten?"

"Oh! Hundert Pistolen wirst du Lebrun geben."

"Ein Gemälde?" "Umso besser! Und was soll das Gemälde darstellen?"

"Das werde ich dir sagen; gleichzeitig habe ich mir die Kleider für unsere Dichter angesehen, egal, was du dazu sagst oder denkst."

"Ach! Und sie werden reich und elegant sein?"

"Prächtig! Es wird nur wenige große Monseigneurs mit so guten geben. Die Leute werden sehen, was für ein Unterschied zwischen den Höflingen des Reichtums und denen der Freundschaft besteht."

"Immer großzügig und dankbar, lieber Prälat."

"In Eurer Schule."

Fouquet ergriff seine Hand. "Und wohin gehst du?", fragte er.

"Ich fahre nach Paris, wenn du einen bestimmten Brief abgegeben hast."

"Für wen?"

"M. de Lyonne."

"Und was willst du von Lyonne?"

"Ich möchte ihn dazu bringen, einen Lettre de cachet zu unterschreiben."

"'Lettre de cachet!' Willst du jemanden auf die Bastille bringen?"

"Ganz im Gegenteil - ich will jemanden rauslassen."

"Und wen?"

"Einen armen Teufel, einen Jungen, der seit zehn Jahren im Gefängnis sitzt, weil er zwei lateinische Verse gegen die Jesuiten gemacht hat."

"'Zwei lateinische Verse!' Und für 'zwei lateinische Verse' war das arme Wesen zehn Jahre lang im Gefängnis!"

"Ja!"

"Und er hat kein anderes Verbrechen begangen?"

"Darüber hinaus ist er so unschuldig wie du und ich."

"Auf dein Wort?"

"Bei meiner Ehre!"

"Und sein Name ist..."

"Seldon."

"Ja. Aber das ist zu schade. Du wusstest es und hast es mir nie gesagt!"

"Seine Mutter hat sich erst gestern bei mir gemeldet, Monseigneur."

"Und die Frau ist arm!"

"In tiefstem Elend."

"Der Himmel", sagte Fouquet, "erträgt manchmal so viel Ungerechtigkeit auf Erden, dass ich mich nicht wundere, dass es Elende gibt, die an seiner Existenz zweifeln. Bleibt, M. d'Herblay." Und Fouquet nahm eine Feder und schrieb ein paar schnelle Zeilen an seinen Kollegen Lyonne. Aramis nahm den Brief und machte sich bereit zu gehen.

"Warte", sagte Fouquet. Er öffnete seine Schublade und nahm zehn Geldscheine über je tausend Francs heraus, die darin lagen. "Bleib", sagte er, "lass den Sohn frei und gib das der Mutter; aber sag ihr vor allem nicht..."

"Was, Monseigneur?"

"Dass sie zehntausend Livres reicher ist als ich. Sie würde sagen, dass ich nur ein armer Verwalter bin! Geh! Und ich bete, dass Gott diejenigen segnet, die sich um seine Armen kümmern!"

"Das bete ich auch", antwortete Aramis und küsste Fouquets Hand.

Dann ging er schnell hinaus, nahm den Brief für Lyonne und die Notizen für Seldons Mutter mit und nahm Moliere mit, der langsam die Geduld verlor.

Kapitel VII. Ein weiteres Abendessen auf der Bastille.

Sieben Uhr schlug die große Uhr der Bastille, die berühmte Uhr, die, wie alle Accessoires des Staatsgefängnisses, deren Benutzung eine Qual ist, den Gefangenen das Ziel jeder Stunde ihrer Strafe ins Gedächtnis rief. Die Uhr der Bastille, die wie die meisten Uhren der damaligen Zeit mit Figuren verziert war, stellte den gefesselten Petrus dar. Es war die Stunde des Abendessens für die unglücklichen Gefangenen. Die Türen knarrten in ihren riesigen Scharnieren und öffneten sich, um die Körbe und Tabletts mit dem Proviant durchzulassen, dessen Fülle und Feinheit, wie uns M. de Baisemeaux selbst beigebracht hat, vom Lebenszustand des Gefangenen abhing. In diesem Zusammenhang verstehen wir die Theorien von M. de Baisemeaux, dem souveränen Spender von kulinarischen Köstlichkeiten und Chefkoch der königlichen Festung, dessen voll beladene Tabletts die steilen Treppen hinaufgingen und den Gefangenen Trost in Form von ehrlich gefüllten Flaschen mit guten Weinen brachten. Zu dieser Stunde nahm auch der Gouverneur sein Abendessen ein. Er hatte heute einen Gast, und der Spieß drehte sich stärker als sonst. Gebratene Rebhühner, flankiert von Wachteln und einem gespickten Leveret, gekochte Hühner, gebratene und mit Weißwein beträufelte Schinken, Cardons de Guipuzcoa und La bisque ecrevisses: Das war die Speisekarte des Gouverneurs, zusammen mit Suppen und Hors d'oeuvres. Baisemeaux, der bei Tisch saß, rieb sich die Hände und schaute den Bischof von Vannes an, der, gestiefelt wie ein Kavalier, in grauer Kleidung und mit dem Schwert an der Seite, immer wieder von seinem Hunger sprach und die größte Ungeduld an den Tag legte. M. de Baisemeaux de Montlezun war nicht an die unbeugsamen Bewegungen seiner Größe, meines Herrn von Vannes, gewöhnt, und an diesem Abend bot Aramis, der rüstig wurde, Vertrauen auf Vertrauen an. Der Prälat hatte wieder einen kleinen Hauch des Musketiers an sich. Der Bischof hat in seiner Konversationsweise die Grenzen des Erlaubten überschritten. M. de Baisemeaux gab sich mit der Leichtigkeit vulgärer Menschen in diesem Punkt der Freiheit seines Gastes völlig hin. "Monsieur", sagte er, "denn heute Abend wage ich es nicht, Sie Monseigneur zu nennen."

"Auf keinen Fall", sagte Aramis, "nenn mich Monsieur, ich bin gestiefelt."

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Mann in der eisernen Maske»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Mann in der eisernen Maske» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Schiffs-Capitain
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Wolfsführer
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Arzt auf Java
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Mann in der eisernen Maske»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Mann in der eisernen Maske» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x