Alexandre Dumas d.Ä. - Der Mann in der eisernen Maske

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas d.Ä. - Der Mann in der eisernen Maske» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Mann in der eisernen Maske: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Mann in der eisernen Maske»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Noch einmal sind 10 Jahre vergangen – die drei Freunde Athos, Aramis und Porthos sind alt geworden. Aber es wartet noch ein letztes Abenteuer auf sie. Ludwig XIV. ist inzwischen an der Macht und führt ein sinnloses, ausschweifendes Leben auf Kosten seiner Untertanen. D'Artagnan ist sein Hauptmann. Gleichzeitig liegt ein geheimnisvoller Mann mit einer eisernen Maske seit 18 Jahren in der Bastille gefangen. Nur wenige wissen um seine Identität. Als der König die Geliebte von Athos' Sohn zu seiner Mätresse macht, reift der verwegene Plan, Ludwig XIV. zu stürzen, und eine große Geschichte um Ehre, Liebe und Loyalität nimmt ihren Lauf. Neu übersetzt nach der englischen Ausgabe.

Der Mann in der eisernen Maske — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Mann in der eisernen Maske», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

"Du hast dich also ausgeruht?", fragte D'Artagnan.

"Vollkommen; und Pocquenard hat mich auf das Glas gezogen."

"Poquelin, mein Freund."

"Poquelin - du hast recht. Bleib, ich ziehe es vor, ihn Voliere zu nennen."

"Ja; und dann war es vorbei, nicht wahr?"

"Während dieser Zeit zeichnete mich Voliere so, wie ich im Spiegel erschien."

"Das war sehr feinfühlig von ihm."

"Mir gefällt der Plan sehr gut, er ist respektvoll und hält jeden an seinem Platz."

"Und so endete es?"

"Ohne dass mich jemand berührt hat, mein Freund."

"Außer den drei Garcons, die dich unterstützt haben."

"Zweifellos, aber ich glaube, ich habe dir bereits erklärt, dass es einen Unterschied zwischen Unterstützen und Messen gibt."

"Das ist wahr", antwortete D'Artagnan, der danach zu sich selbst sagte: "Ich glaube, ich täusche mich gewaltig, oder ich habe diesem Schurken Molière ein gutes Geschäft verschafft, und wir werden die Szene sicher in der einen oder anderen Komödie zu sehen bekommen." Porthos lächelte.

"Worüber lachst du?", fragte D'Artagnan.

"Muss ich es gestehen? Nun, ich habe über mein Glück gelacht."

"Oh, das ist wahr; ich kenne keinen glücklicheren Mann als dich. Aber was ist das letzte Glück, das dir widerfahren ist?

"Nun, mein lieber Freund, gratuliere mir."

"Ich wünsche mir nichts sehnlicher."

"Es scheint, dass ich der Erste bin, der auf diese Weise gemessen wurde."

"Bist du dir da so sicher?

"Beinahe. Bestimmte Zeichen der Intelligenz, die zwischen Voliere und den anderen Garcons ausgetauscht wurden, haben mir das gezeigt."

"Nun, mein Freund, das überrascht mich bei Molière nicht", sagte D'Artagnan.

"Voliere, mein Freund."

"Oh, nein, nein, wirklich! Ich bin gerne bereit, dich weiterhin Voliere sagen zu lassen, aber was mich betrifft, werde ich weiterhin Molière sagen. Das wundert mich nicht, wenn es von Molière kommt, der ein sehr genialer Kerl ist und dich auf diese großartige Idee gebracht hat.

"Ich bin mir sicher, dass sie ihm mit der Zeit von großem Nutzen sein wird."

"Wird es ihm wirklich nicht nützen? Das glaube ich dir, und zwar in höchstem Maße, denn mein Freund Molière ist von allen bekannten Schneidern derjenige, der unsere Barone, Grafen und Marquis am besten einkleidet - und zwar nach ihrem Maß."

Nach dieser Bemerkung, auf die wir weder näher eingehen werden, verließen D'Artagnan und Porthos das Haus von M. de Percerin und stiegen wieder in ihre Kutschen, in denen wir sie zurücklassen werden, um nach Moliere und Aramis in Saint-Mande zu sehen.

Kapitel VI. Der Bienenstock, die Bienen und der Honig.

Der Bischof von Vannes, der sehr verärgert darüber war, dass er D'Artagnan bei M. Percerin getroffen hatte, kehrte nicht gerade gut gelaunt nach Saint-Mande zurück. Moliere hingegen war sehr erfreut darüber, dass er eine so großartige Skizze angefertigt hatte und wusste, wo er das Original wiederfinden würde, wenn er seine Skizze in ein Bild umwandeln wollte, und er kam in bester Laune an. Der gesamte erste Stock des linken Flügels war von den berühmtesten Epikuräern von Paris besetzt, die im ganzen Haus am freiesten lebten - jeder in seinem Abteil, wie die Bienen in ihren Zellen, um den Honig für den königlichen Kuchen zu produzieren, den M. Fouquet seiner Majestät Ludwig XIV. während des Festes in Vaux anbieten wollte. Pelisson stützte seinen Kopf auf die Hand und war damit beschäftigt, den Plan für den Prolog des "Facheux" zu entwerfen, einer Komödie in drei Akten, die von Poquelin de Moliere, wie D'Artagnan ihn nannte, oder Coquelin de Voliere, wie Porthos ihn nannte, auf die Bühne gebracht werden sollte. Loret schrieb mit der charmanten Unschuld eines Gazettenschreibers - die Gazettenschreiber aller Zeiten waren schon immer so arglos - einen Bericht über die Feste in Vaux, noch bevor diese Feste stattgefunden hatten. La Fontaine schlenderte von einem zum anderen, ein umherschweifender, zerstreuter, langweiliger, unerträglicher Träumer, der allen und jedem tausend poetische Abstraktionen vor sich hin summte und brummte. Er störte Pelisson so oft, dass dieser verärgert den Kopf hob und sagte: "La Fontaine, gib mir wenigstens einen Reim, du hast doch das Sagen in den Gärten von Parnassus."

"Was für einen Reim willst du denn?", fragte der Fabler, wie Madame de Sevigne ihn zu nennen pflegte.

"Ich will einen Reim auf Lumiere."

"Orniere", antwortete La Fontaine.

"Aber, mein guter Freund, man kann doch nicht von Spurrillen sprechen, wenn man die Freuden von Vaux feiert", sagte Loret.

"Außerdem reimt es sich nicht", antwortete Pelisson.

"Was! Es reimt sich nicht!", rief La Fontaine überrascht.

"Ja, du hast eine abscheuliche Angewohnheit, mein Freund - eine Angewohnheit, die dich daran hindern wird, ein Dichter ersten Ranges zu werden. Du reimst auf eine schlampige Art und Weise."

"Oh, oh, du denkst das, Pelisson?"

"Ja, das tue ich in der Tat. Denk daran, dass ein Reim nie gut ist, solange man einen besseren finden kann."

"Dann werde ich nie wieder etwas anderes als Prosa schreiben", sagte La Fontaine, der Pelissons Vorwurf ernst genommen hatte. "Ah! Ich habe schon oft vermutet, dass ich nichts weiter als ein schelmischer Dichter bin! Ja, das ist die Wahrheit."

"Sag das nicht; deine Bemerkung ist zu pauschal, und es gibt viel Gutes in deinen 'Fabeln'."

"Und um damit anzufangen", fuhr La Fontaine fort und verfolgte seine Idee, "werde ich gehen und hundert Verse verbrennen, die ich gerade gemacht habe."

"Wo sind deine Verse?"

"In meinem Kopf."

"Nun, wenn sie in deinem Kopf sind, kannst du sie nicht verbrennen."

"Stimmt", sagte La Fontaine, "aber wenn ich sie nicht verbrenne..."

"Und was passiert, wenn du sie nicht verbrennst?"

"Sie werden in meinem Kopf bleiben und ich werde sie nie vergessen!"

"So ein Quatsch!", rief Loret, "das ist doch gefährlich! Man könnte damit verrückt werden!"

"So ein Quatsch!", wiederholte La Fontaine, "was kann ich tun?"

"Ich habe den Weg entdeckt", sagte Moliere, der gerade zu diesem Zeitpunkt in das Gespräch kam.

"Welchen Weg?"

"Schreibe sie zuerst und verbrenne sie danach."

"Wie einfach! Das hätte ich nie entdeckt. Was für einen Verstand dieser Moliere hat!", sagte La Fontaine. Dann schlug er sich an die Stirn: "Oh, du wirst nie etwas anderes als ein Esel sein, Jean La Fontaine!", fügte er hinzu.

"Was sagst du da, mein Freund?", unterbrach ihn Molière und wandte sich an den Dichter, dessen Bemerkung er gehört hatte.

"Ich sage, dass ich nie etwas anderes sein werde als ein Esel", antwortete La Fontaine mit einem schweren Seufzer und leuchtenden Augen. "Ja, mein Freund", fügte er mit wachsendem Kummer hinzu, "es scheint, dass ich schlampig reime."

"Oh, es ist falsch, das zu sagen."

"Nein, ich bin ein armes Geschöpf!"

"Wer hat das gesagt?"

"Parbleu! Es war Pelisson, nicht wahr, Pelisson?"

Pelisson, der wieder in seine Arbeit vertieft war, achtete darauf, nicht zu antworten.

"Aber wenn Pelisson gesagt hat, dass du so bist", rief Moliere, "dann hat Pelisson dich schwer beleidigt."

"Meinst du das?"

"Ah! Ich rate dir, da du ein Gentleman bist, eine solche Beleidigung nicht ungesühnt zu lassen."

"Was!", rief La Fontaine aus.

"Hast du jemals gekämpft?"

"Nur einmal, mit einem Leutnant des leichten Pferdes."

"Was hatte er dir angetan?"

"Es scheint, er ist mit meiner Frau durchgebrannt."

"Ah, ah!", sagte Moliere und wurde leicht blass; aber als sich die anderen bei La Fontaines Erklärung umdrehten, behielt Moliere das aufmunternde Lächeln auf den Lippen, das schon fast verklungen war, und brachte La Fontaine weiter zum Sprechen.

"Und was war das Ergebnis des Duells?"

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Mann in der eisernen Maske»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Mann in der eisernen Maske» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Schiffs-Capitain
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Wolfsführer
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Arzt auf Java
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Mann in der eisernen Maske»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Mann in der eisernen Maske» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x