Daniel Wächter - Leuchtenstadt

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel Wächter - Leuchtenstadt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leuchtenstadt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leuchtenstadt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Stadt Luzern erlebt die wohl schwärzesten Stunden ihrer neueren Geschichte: Zeitgleich gerät die Stadt ins Visier eines Heckenschützen und von Terroristen. Die Luzerner Polizei entsendet ihren besten Mann ins Fegefeuer: Major Vitus Bussmann von der Abteilung «Leib und Leben»!

Leuchtenstadt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leuchtenstadt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Viel Glück!“, brummte der Riese nur, als er Saïd bei der Abflughalle aussteigen liess. Bevor dieser auch nur antworten konnte, war der Audi bereits wieder davongebraust.

„Also los!“, sprach sich Saïd Mut zu, als er sich bei der Check-in-Schlange der Aigle Azur einreihte.

Kapitel 7

Widenmatt, Malters, Schweiz,

März 2019

Paul Kost war nicht ganz erfreut, als er um fünf Uhr in der Früh durch ein Sondereinsatzkommando der Luzerner Polizei aus seinem wohlverdienten Schlaf gerissen wurde. In ausgeleierten Unterhosen und einem weissen Unterhemd bot er nicht gerade einen schönen Anblick.

„Was soll das?“, erboste er sich.

Bussmann, dessen Augenringe noch vom Schlafmangel der letzten Nacht gezeichnet, blieb cool.

„Sie wussten, dass Ihre Frau eine Affäre mit Eiholzer hatte?“

„Klar, darum ist sie auch ausgezogen.“

„Warum haben Sie uns denn das nicht gesagt?“

„Weil ich Ihnen sonst ein Tatmotiv gegeben hätte...“

„Tja“, Bussmann unterdrückte ein Grinsen. „Wir haben es selbst herausgefunden. Und ja, Sie haben Recht: Es ist ein Tatmotiv!“

„Ich bin aber unschuldig!“, protestierte Kost und wehrte sich mit Händen und Füssen gegen die Festnahme, doch die zwei jungen Beamten des SOK waren ihm kräftemässig weit überlegen.

„Also gut. Pfeifen Sie Ihre Gorillas zurück, ich komme freiwillig mit!“, gab er sich nach einer Weile geschlagen. „Aber ich möchte mir noch was anziehen!“

„Das wäre von Vorteil!“, kommentierte Bussmann.

Dass an einem frühen Morgen ein Grossaufgebot von Polizeikräften im beschaulichen Malters aufkreuzte, sorgte für ordentlich Gesprächsstoff im Dorf. Schnell machte die Runde, dass der Lokführer Kost mit auf den Posten genommen wurde; schlaue Köpfe spannten sogleich ein Netz von Zusammenhängen mit dem Mord in Luzern.

„Selbst wenn er unschuldig ist, vom Image wird er nie wieder loskommen!“, meinte ein Dorfbewohner zu einer Video-Journalistin eines lokalen Fernsehsenders, die sich noch am Morgen in Malters umgehört hatten.

Auch Kosts Noch-Ehefrau Marlies wurde aus ihrer neuen Wohnung am Haslirain in Perlen ins Luzerner Präsidium verfrachtet; wie es der Zufall wollte, begegneten sich die Eheleute Kost im Flur, die Begrüssung fiel entsprechend frostig aus. Doch die Atmosphäre erhitzte sich, Marlies sei Dank.

„Gib’s doch zu!“, keifte sie ihren Noch-Ehegatten an.

„Was?“

„Dass du Thomas die Rübe weggeknallt hast! Du konntest nicht verkraften, dass ich ihn mehr geliebt habe als dich!“

„Was unterstellst du mir?“

Bevor Marlies etwas erwidern konnte, wurden die beiden in getrennte Verhörräume gebracht. Sauter und Sabrina kümmerten sich um Marlies, während Welti sich gemeinsam mit Staatsanwältin Wyniger Kost vorknöpfte. Bussmann und Kripochefin Eichenberger verfolgten beide Vernehmungen aus einem Überwachungsraum, welcher mit einem einseitigen Spiegel hervorragende Ausblicke in die beiden Verhörräume bot. Je ein Mikrofon pro Raum übertrug das Gesprochene in den Observationsraum.

„Seit wann haben Sie eine Affäre mit Thomas Eiholzer?“, fragte Sabrina sachte. Marlies Kost schnäuzte sich die Nase.

„Seit gut einem halben Jahr. Wir haben uns bei einer Veranstaltung getroffen und es hat sofort gefunkt!“

„Seit wann wissen Sie von der Affäre Ihrer Frau?“ Gisela Wyniger fixierte Kost mit eisigem Blick.

„Seit zwei Wochen!“

„Wie haben Sie davon erfahren?“

„Ich habe es ihm gestanden, ich konnte mir dem schlechten Gewissen nicht mehr leben!“ Tränen rannen über Marlies' Wangen. tersetzteronnte mir dem schlechten Gewissen nicht mehr leben!"at sofort gefunkt!"ein kleiner, untersetzterüber Marlies' Wangen.

Kapitel 8

Aéroport Paris-Orly, Paray-Ville-Poste, Île-de-France, Frankreich

März 2019

Pünktlich um sieben Uhr in der Früh setzte der Airbus A320 der Aigle Azur auf der Landebahn des Flughafens Paris-Orly auf. Die knapp vier Stunden Schlaf, die Saïd während des Fluges hatte, liessen ihn gerädert aussehen.

Die nächste Sorge bereitete ihn die Einreisekontrolle im Terminal. Er hatte noch ein laufendes Schengen-Visum, doch war die Einreise aus dem Libanon nach Frankreich für einen algerischen Staatsbürger nicht gerade einfach.

Tatsächlich wurde er einer vertiefenden Kontrolle unterzogen.

„Grund Ihres Frankreichaufenthaltes?“

„Ich bin hier aufgewachsen und besuche meine Verwandten?“

„Wo denn?“

„In Saint-Denis!“

„Da wäre doch der Flughafen Charles-de-Gaulle näher gewesen?“ Was war denn das für eine Frage? Saïd runzelte kurz die Stirn.

„Ich habe den erstbesten Flug gebucht!“

Nachdem die Leibesvisitation erfolgreich verlaufen war, erhielt Saïd seinen Einreisestempel und einen Hinweis, dass sein Schengen-Visum bald zu erneuern wäre.

Da er kein Gepäck mit sich hatte, konnte er direkt in die Ankunftshalle durchgehen. Dort erwartete ihn ein kleiner, untersetzter Mann mit orientalischem Aussehen, der ein Schild mit Saïds Namen mit sich trug. Er stellte sich als Pierre vor.

„Gehen wir zu meinem Wagen!“ Saïd folgte Pierre.

In einem düsteren Parkhaus, dessen Sichtbeton längst mit einer hässlichen dunkelgrauen Farbe versehen war, wartete Pierres Wagen.

Saïd hatte mit allem gerechnet: Einem klapprigen Peugeot, einem Citroën D2 oder einem designmässig verunstalteten Renault, doch nicht erwartet hatte er, dass Pierre einen Tesla steuern würde.

„Ein Model S!“, erklärte Pierre mit ganzem Stolz. Offenbar hatte er Saïds verblüffenden Blick bemerkt.

Die Fahrt führte vom Flughafen Orly nach Norden. Der Selbstfahrmodus des Tesla funktionierte im stockenden Verkehr der südlichen Pariser Vororte vorzüglich, musste dann aber auch beim Stau beim Anschluss zum Boulevard Péripherique kapitulieren. Pierre fluchte und warf immer wieder nervöse Blicke auf seine Armbanduhr.

„Wohin fahren wir?“ Saïd hoffte auf Saint-Denis. Als er als Teenager Mitte der 2000er-Jahre aus dem Maghreb via die Schweiz nach Frankreich geflüchtet war, war Saint-Denis zu seiner ersten Heimat geworden. Im Schatten des gloriosen Stade de France war er aufgewachsen, in einer der für die Pariser Banlieue typische Plattenbausiedlung. Die einzige Freizeitbeschäftigung war Fussball gewesen, die Perspektiven für die Zukunft schlecht, zu gross waren die Klassenunterschiede zwischen ihnen und dem französischen Kleinbürgertum.

Die Tatsache, dass aus ihm und seinen Freunden kaum die nächste Generation neuer Zinedine Zidanes entstehen würde, war hart. Fussball wäre wohl der einzige Weg gewesen, dieser Gosse, die sich Banlieue schimpfte, zu entfliehen. Saïd nahm an den regelmässig stattfindenden Vorstadtunruhen teil, verbrachte etliche Nächte in Polizeigewahrsam und war empfänglich für die Botschaften des Islamischen Staates. Die Imame hatten ihm eine Zukunft versprochen.

Und so kam es, dass er im Jahre 2014 den Weg nach Syrien auf sich nahm, um gegen das Regime von Baschar Al-Assad zu kämpfen. Saïd war der heimliche Herrscher Aleppos – und jetzt, als das Kalifat des IS dem Ende entgegen zu gehen schien, wurde er für andere Aufgaben abkommandiert.

„Ich darf Ihnen den Zielort nicht verraten!“, entgegnete Pierre knapp und drückte auf die Hupe, als ein gestresster Renaultfahrer ihm im wieder anzurollenden Verkehr die Spur abschnitt.

Während der ganzen Fahrt, bei der die beiden das Pariser Stadtgebiet umrundeten, war Saïd gespannt wie eine Feder.

Des Rätsels Lösung folgte, als Pierre vor der Place Auguste Baron im 19. Arrondissement den Blinker setzte und den Boulevard Péripherique verliess.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leuchtenstadt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leuchtenstadt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leuchtenstadt»

Обсуждение, отзывы о книге «Leuchtenstadt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x