Barbara Egert - Wenn die Kindheit Schatten wirft...

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Egert - Wenn die Kindheit Schatten wirft...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wenn die Kindheit Schatten wirft...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wenn die Kindheit Schatten wirft...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit Jahren beschäftige ich mich, selbst betroffen, mit den Folgen einer problematischen Kindheit. Wie befreit man sich von ihren Schatten, wie löst man sich aus der Umklammerung seiner Eltern, selbst wenn diese längst gestorben sind? Nicht nur Missbrauch, sondern auch Gefühle der Verlassenheit, mangelndes Vertrauen, Kränkungen und Bindungsängste bestimmen das spätere Leben. Erst wenn Beziehungen scheitern, man sich als narzisstisch verwundet begreift oder seelisch erkrankt, ahnt man den Einfluss frühester Erlebnisse. Erkennt man gar, dass das ganze Leben bestimmt wurde durch eine nie erkannte Hochsensibilität, dann klärt sich endlich unser rätselhaftes Lebensgefühl und das Unverständnis der anderen. «Alles beginnt in der Kindheit». Wenn man sie verstanden hat, ist Heilung möglich wie ich an mir und anderen erfahren habe. Da ich selbst hochsensibel bin und unter emotionaler Vernachlässigung und fehlendem Verständnis zu leiden hatte, liegt mir diese Thematik besonders am Herzen.

Wenn die Kindheit Schatten wirft... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wenn die Kindheit Schatten wirft...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Barbara Egert

Wenn die Kindheit Schatten wirft...

Beziehungen . Hochsensibilität . Narzissmus

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Barbara Egert Wenn die Kindheit Schatten wirft - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Barbara Egert Wenn die Kindheit Schatten wirft... Beziehungen . Hochsensibilität . Narzissmus Dieses eBook wurde erstellt bei

Einleitung

I. Wenn die Kindheit Schatten wirft…

Schatteneltern

Alles beginnt schon vor der Geburt

„Deine Mutter – Dein Schicksal“?

Der mütterliche Schatten

Ist die Mutter immer Schuld?

Mütter und Töchter

Mütter und Söhne

Die Schatteneltern von Frido Mann

Die Schatteneltern von Karin

Das Mutterproblem von Sonja

Mutterbindung: Antoine Saint-Exupéry

Mutterbindung: Thomas

Die Rolle des Vaters

Der väterliche Schatten

Väter und Söhne

Licht und Schatten: Hermann Hesse

Schatten ohne Licht: Franz Kafka

Väter und Töchter

Fallbeispiel: Jane und Henry Fonda

Die unterschiedlichen Vatertypen

Der sexuelle Missbrauch

Inzestopfer: Eva erzählt ihre Geschichte

Geschwisterbeziehungen

Was ist Hochsensibilität (HSP)?

Stärken und Schwächen

Welche Rolle spielen die Spiegelneuronen?

Hochsensible Kinder (HSK)

Doublebinds – Doppelbotschaften

II. Folgen einer missglückten Kindheit

Formen des Narzissmus

Die narzisstisch Verwundeten

Wie erkennt man narzisstisch Verwundete?

HSP und narzisstische Verwundung

Identitätsprobleme

Schuldgefühle und schlechtes Gewissen

Fallbeispiel: Anne

Beziehungsprobleme

Das Dilemma von Nähe und Freiheit

Trennungs- und Verlassenheitsängste

Die Täter/Opfer-Beziehung

Hochsensibilität und Beziehungen

Beziehungen zwischen HSP und Nicht-HSP

Beziehungen zwischen HSP und HSP

Wut und Aggression

Folgen der unterdrückten Wut

Umgang mit Wut und Ärger

Die passive Aggression

Angststörungen

Depression

Finsternis der Seele: Die Geschichte von Stefan

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Der Süchtige - Flucht in die Sucht

Essstörungen – Wenn die Seele hungert

III. Wie befreie ich mich von den Schatten der Kindheit?

Wie sinnvoll sind Therapien?

Trauerarbeit

Vergebung

Aufarbeitung durch Bewusstwerdung

Wer bin ich wirklich?

Innere Kraftquellen und Widerstandskräfte

Lebenssinn und Lebensthemen

Vertrauen entwickeln

Impressum

Impressum neobooks

Einleitung

Glaubt man den Biografien berühmter Autoren, so hatten die meisten eine wohlbehütete, sonnige Kindheit: der Vater streng aber gerecht, die Mutter einfühlsam und liebevoll. So wünscht man sich seine Eltern; kein Wunder also, dass wir unsere frühen Jahre romantisieren. Es kann und darf einfach nicht sein, dass es anders gewesen sein könnte. Denn wer lebt schon gerne mit einem missglückten Start ins Leben? Die Vorstellung einer heilen Kindheit trägt uns eine ganze Weile. Bei der ersten großen Krise kann es aber nötig sein, unsere Vergangenheit in einem anderen Licht zu sehen: realistischer, näher an der Wirklichkeit. War die Mutter wirklich so, wie wir sie gerne gehabt hätten, war der Vater nicht eher unerträglich als nur streng und gerecht? Wenn es uns gelingt, unliebsame Wahrheiten zu akzeptieren und Idealisierungen aufzugeben, sind wir auf dem besten Weg zu uns selbst.

Ich persönlich glaubte wie viele andere auch, eine völlig normale, sonnige Kindheit gehabt zu haben, bis ein harmloser Streit mit meiner Mutter über eine Einladung zu einem Weihnachtsessen, die ich mit gutem Grund absagen wollte, den Stein ins Rollen brachte. Und dieser Stein rollt noch heute, wenn ich aus einem Traum aufschrecke, in dem ich zu etwas genötigt werde, das mir widerstrebt. Oder wenn jemand meint, über mich verfügen zu können. Kein Wunder also, dass ich diesen Stein näher kennenlernen wollte, um nicht von ihm erdrückt zu werden. Also begann ich, meine Kindheit genauer zu betrachten.

Von Ferne gesehen, etwa aus der Perspektive meiner Geschwister, war alles völlig normal: niemand wurde bei uns misshandelt, keiner wurde geschlagen, von den üblichen Ohrfeigen abgesehen. Doch dann fielen mir Kleinigkeiten ein. Wenn ich krank war, wie verhielt sich meine Mutter da eigentlich? Nahm sie mich in den Arm, tröstete sie mich? Im Gegenteil: „Was hast Du denn jetzt schon wieder?“, das war alles. Überhaupt schien ich ihr eher lästig als willkommen zu sein. Wie ich später hörte, schob sie mich, praktisch wie sie war, samt Kinderwagen auf den Balkon: abgeschoben. Und dort begann mein lebenslanges Gefühl der Einsamkeit und die Angst, abgeschoben, verlassen zu werden. Als ich dann noch erfuhr, dass ich nicht nur unerwünscht, sondern gerade eben zwei Abtreibungen entkommen war, war es aus mit der Illusion meiner heilen Kindheit.

Viele haben Ähnliches erlebt. Bei mir kam noch etwas hinzu, das ich mir erst viel später, leider viel zu spät, erklären konnte: meine Hochsensibilität. Ich erinnere mich an einen Geburtstag, laut, ausgelassen, wie Kinder eben so sind, wenn sie feiern. Warum bekam ich, und nur ich, von all dem Lärm rasende Kopfschmerzen und brach in Tränen aus, weil mir alles zuviel wurde? "Was ist denn mit Dir schon wieder los?", war die einzige Reaktion meiner Mutter, die es nicht besser wissen konnte, obwohl ich sicher gehofft habe, wenigstens von ihr verstanden zu werden.

Heute, eigentlich erst seit zwei Jahren, ahne ich, was damals passierte: Reizüberflutung, typisch für Hochsensible. Inzwischen weiß ich mehr über dieses Phänomen, und dass ich zu jenen 20 Prozent gehöre, die sich endlich ihr sonderbares Verhalten nicht nur als Defizit, sondern als Begabung erklären können.

Wenn jener Stein ins Rollen kommt, der uns weismachen will, eine heile Kindheitswelt beschützen zu müssen, kann einem zunächst angst und bange werden. Fragen tauchen auf: Wie waren meine Eltern wirklich? War ich es eigentlich, der sich für einen Beruf, die sexuelle Identität, Vorlieben und Abneigungen entschied oder waren sie es? Bin ich wirklich ich selbst geworden oder immer noch, auch wenn sie längst gestorben sind, nur ein Abbild ihrer Wünsche und Hoffnungen, eine unter den vielen Figuren im Schachspiel ihres Lebens? Werde ich immer mehr wie meine Mutter, mein Vater, obwohl ich mir so sehr wünsche, mit mir selbst identisch zu sein? Wie dominant die inneren Eltern sind, merkt man, wenn jemand sagt, man rede fast schon so wie die eigene Mutter oder wir uns selbst einreden, dieses oder jenes nicht zu schaffen, ohne zu merken, dass das die Abwertung unseres Vaters war. Langsam erst beginnt man zu ahnen, wie selten man sein eigenes Leben lebt, sondern die Eltern einem immer noch zuflüstern, wie man zu leben habe.

Wie wichtig Antworten auf solche Fragen sind, spüren wir bei Angstattacken, Problemen in Beziehungen, in einer Krise oder wenn wir erkranken und ahnen, dass der Schlüssel zu unserer Gesundung in der Kindheit liegen könnte. Dann müssen wir uns erinnern und versuchen, sie neu zu interpretieren, alleine oder mit Hilfe eines Therapeuten. Kein Grund zu verzweifeln, eher der Beginn, sich und seine Besonderheit besser zu verstehen und sich endlich von den Schatten der Kindheit zu befreien.

I. Wenn die Kindheit Schatten wirft…

... doch wohin ich schaue, sehe ich das Gebot, die Eltern zu respektieren, nirgends aber ein Gebot, das Respekt für das Kind verlangt.“ (Alice Miller: Am Anfang war Erziehung)

Von Geburt an sind wir Erfahrungen ausgesetzt, deren Auswirkungen uns ein Leben lang begleiten, und wir werden von ihnen bestimmt, ob wir sie wahrnehmen oder nicht. Die in der Kindheit entstandenen inneren Konflikte und die daraus resultierenden Probleme haben unterschiedliche Schweregrade. Je nachdem, wie sehr man verwundet und misshandelt wurde, werden einen die Folgen und Auswirkungen später immer wieder heimsuchen und auffällig häufig um einen bestimmten Themenkomplex kreisen. Diese nachhaltigen Leiderfahrungen können nur gelöst werden, wenn man den Mut aufbringt, sich seinen dunklen Seiten zu stellen und um Bewusstwerdung zu kämpfen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wenn die Kindheit Schatten wirft...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wenn die Kindheit Schatten wirft...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wenn die Kindheit Schatten wirft...»

Обсуждение, отзывы о книге «Wenn die Kindheit Schatten wirft...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x