Paul-Heinz Schwan - Schaum-Welt-Komfort

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul-Heinz Schwan - Schaum-Welt-Komfort» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schaum-Welt-Komfort: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schaum-Welt-Komfort»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band III legt eine Theorie des gegenwärtigen Zeitalters vor unter dem Gesichtspunkt, dass das «Leben» sich multifokal, multiperspektivisch und heterarchisch entfaltet.
Multifokal: der eine Gott ist sprachlos geworden und viele Stimmen bemühen sich um die Nachfolge;
Multiperspektivisch: die Augen gehen weniger zum Himmel, sondern blicken -oft genug entleert- aus und in alle Richtungen;
Heterarchisch: «Oben» und «Unten» haben ihr Amt niedergelegt, jeder will «König» sein.
Nun artikuliert sich das Leben auf ineinander verschachtelten simultanen Bühnen, es produziert und verzehrt sich in vernetzten Werkstätten. Doch was das entscheidende ist: Es bringt den Raum, indem es ist und der in ihm ist, jeweils erst hervor.
Unter der Metapher des Schaums umschreibt Sloterdijk das als eine Republik der Räume. Weder bei den traditionellen Religionen noch bei den Metaphysikern war die Sache des Lebens- des unschlüssigen Lebens- nicht wirklich in guten Händen. Sie verordneten immer nur das Placebo der Hingabe an eine himmlische Verfassung. Die alteuropäische Denk- und Lebensform Philosophie ist unleugbar erschöpft. Was folgt: Biosophie? Atmosphärentheorie? Immun- und Kommunsysteme? Theorie der Örter? der Situationen? der Immersionen? der Netzwerke? eine globale Wissensgesellschaft? eine neue Weltreligion?
Noch gibt es keine eindeutigen Favoriten. Aber wo man noch den Verlust an Form beklagt, stellen sich doch Gewinne an Beweglichkeit ein.

Schaum-Welt-Komfort — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schaum-Welt-Komfort», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schaum, eine reale Gegebenheit, jedoch ein berührungsscheues Gebilde, das sich beim leisesten Zugriff aufgibt und zerplatzt. Durch Zuschlag von Luft verliert ein Flüssiges, ein Festes seine Dichte; was eigenständig, homogen, solide schien, verwandelt sich in aufgelockerte Strukturen. Er deutet an, dass unter ungeklärten Umständen das Dichte, Kontinuierliche, Massive einer Invasion durch das Hohle erläge.

Schaum ist also„Luft an unerwarteter Stelle“

Doch die Rache des Soliden lässt nicht lange auf sich warten. Sobald die mischende Agitation zu Stehen kommt, fällt die Schaumherrlichkeit schnell in sich zusammen.

Des Nachts geben die Menschen den Phantomen Kredit, in der Dämmerung den Utopien; doch kommt die Wachwelt und die Morgensonne, „zerfließt's wie eitel Schaum“. (Heinrich Heine)

Auch die Materie, die fruchtbare Matrone, die an der Seite des Logos ein ehrbares Leben führt, durchleidet eine hysterische Krise und wirft sich der erstbesten Illusion in die Arme. Enttäuschung ist also garantiert, wo Schaum aufquillt. Den Schäumen fehlt alles, was mit den achtunggebietenden Sphären des Dauerhaft-Gültigen in Verbindung gebracht werden durfte.

Heraklits Mahnung dem Gemeinsamen zu folgen, wurde ein Weltalter lang als Aufforderung wahrgenommen, sich fernzuhalten vom Nächtlichen und Nur-Privaten, dem Traumhaften und Schaumhaften, diesen Agenten des Un-Gemeinsamen, Unöffentlichen, Unweltlichen.

Und doch: mit Hegel kam eine neue Mehrwertigkeit in den Blick. Ist er, der Schaum, das Lufthaltige, nun der Dritte, der die binäre (zweiseitige) Idiotie überwinden konnte? Ein Mittleres zwischen Geist und Stoff? Etwas zwischen den Extremen?

Schaumdeutung

Im Weltbildwandel des 19. und 20. Jahrhunderts -der sogenannten „Moderne“- konnten Träume und Schäume nicht auf ihren hinteren Plätzen bleiben. Das gehört zur intimen Signatur dieser neuen Zeit.

Die Wiener Psychoanalyse entdeckte die Träume als Königsweg zum Unbewussten. Eine Subversion des Ernst-Systems und des Schwergewichtigen. Ein Vorgang von Kultur-umstürzender Tragweite. Nun werden kaum bemerkte Zeichen lesbar, die privatesten Einfälle, Tics, Ausschläge und Fehlleistungen in subversive Bedeutungsvermutungen gestellt. Das Unbedeutende konnte mit dem Bedeutenden alte Rechnungen begleichen. Jetzt sind Träume keine Schäume mehr.

In seinem Gefolge gelang eine umfassende Theorie der Moderne: von den Intentionen eines nichtverfälschten Nietzsche; den Entfaltungen der Husserlschen Impulses; vom Perspektivismus des 19'wie von der Chaostheorie des 20'Jhdt; von der Promotion des Surrealen wie von der Erhebung des Atmosphärischen zur Theoriewürde; von der Mathematisierung des Unscharfen, den gekerbten Strukturen, den unregelmäßigen Mengen; der Revolte des Unauffälligen und den unscheinbaren Indizien die Trendzeichen des Weltlaufes zeigen wie die Entdeckung des Unbestimmten und damit des Nicht-Nichts, das Beinahe-Nichts, das Zufällige und das Formlose Anschluss an die theoriefähigen Wirklichkeiten gefunden haben.

Insgesamt wurde somit der Ernst zwar neu verteilt. Dennoch liegt auf den modernen Theorien und den Theorien der Moderne der lange Schatten des (Materie-) Substanzdenkens, das dem "zufällig auftretenden" -dem Akzidentiellen- so wenig Geschmack abgewinnt.

Sowie Ernst Bloch dem Tagtraum seine Würde als utopische Potenz und wirklichkeit-setzende Projektmacht verlieh, so müsste sich die Schaumdeutung als politische Ontologie der animierten Binnen-Räume konstituieren. In ihr würde das Zerbrechlichste als das Herzstück des Wirklichen begriffen. Wenn der Nachweis gelänge, dass das Schaumartige das Zukunftsträchtige sein kann, zeugungsmächtig ist, wäre dem substanzialistischen Vorurteil die Grundlage entzogen. Eben dies wird im Band III unternommen.

Das weltalterlang Verächtlich-Gemachte, das scheinbar Frivole, das nur auf seine Implosion hin Existierende gewänne seinen Anteil an der Definition des Realen zurück. Man begreift dann: Das Schwebende ist Grundgebendes der besonderen Art; das Hohle eine Erfülltheit eigenen Rechts; das Fragile als Ort und Modus des Wirklichen zu bedenken; das Unwiederholbare gegenüber dem Seriellen das höhere Phänomen. Aber: ein „wesentlicher Schaum“? geht denn das?

Fruchtbare Schäume – Mythologisches Zwischenspiel

Sobald man vor die Epoche volksontologisch und substanzmetaphysisch motivierter Schaumverachtung zurückgeht, zeigt sich die Relevanz der Figur des „fruchtbaren Schaums“.

Hesiod hat um 700 vor Christus, in der Erzählung von der Schaumgeburt der Göttin Aphrodite, die Liaison von Schaumgeburt und generativer Potenz für die westliche Überlieferung unvergesslich gemacht. Dem Dichter gelingt das Denkbild eines Schaums, dem nicht nur Formkraft zukommt, sondern auch Geburtsfähigkeit und generative Wirksamkeit zu Schönem, Reizvollem, Vollendetem.

Auch im altindischen Mythos vom Beschluss der himmlischen den Ozean durch Verquirlung zum Schäumen zu bringen, um daraus den Nektar der Unsterblichkeit zu gewinnen. In den indischen Erzählungen wird deutlich, dass sie eine Handlung präsentieren der unter alchemistischen Zügen ein unverkennbarer Produktions -charakter zukommt: aus der Erzeugung aus Schaum tritt die Erzeugung von Schaum hervor. Die Analogie zur Butterzubereitung drängt sich hier auf – zumal in einer Kultur die Gussspenden aus Butter ins Opferfeuer zur Götterehrung einbrachte.

Das Lufteinschlagen in die Substanz dient der Ausfällung des Substanziellen aus der Substanz. In dieser ersten Theorie wird man den magischen Zugriff auf das Wesen des Wesens wagen, um die Macht aus der Macht herauszufiltern.

Auch der ägyptische Schöpfungsmythos kannte das Bild eines kosmischen Speichelschaums. Der Mund des Gottes Atum wird als erster Regungsherd oder Urgefäß bezeichnet in dem Feuchtigkeit und Luft erzeugt und ineinander verschränkt wurden, bis beides den Mund verließ, um alle weiteren Kreaturen hervorzubringen.

Nicht erste Unterscheidungen und „Es-werde-Befehle“ kamen aus dem Göttermund, sondern eine schaumige, bimaterielle prima materia.

Immerhin bereiten solche Ansätze von ferne her einen Begriff von Aphrogenie vor, der ermutigt, nicht nur nach Göttererzeugung zu fragen, sondern auch nach einer Mensch-entstehung aus Luftigem, Schwebendem, Gemischtem, Inspirierten. Es bleibt im folgenden zu zeigen, dass Schaum -in einem zu konsolidierendem Sinne des Wortes- die Matrix der humanen Tatsache insgesamt bildet. Wir sind der Stoff, aus dem die Schäume gemacht sind.

Naturschäume, Aphrosphären

Im physikalischen Kontext versteht man unter Schäume Vielkammersysteme von Gaseinschlüssen in feste und flüssige Materialien, deren Zellen durch filmartige Wände voneinander getrennt sind. Der belgische Physiker Joseph Antoine Ferdinand Plateau formulierte wichtige bis heute anerkannte Gesetze für die Geometrie der Schäume die ein Minimum an Ordnung in das scheinbare Chaos schaumartiger Blasenansammlungen trugen.

Die Ecken werden durch drei exakte Filmwände gebildet; je zwei davon bilden einen Winkel von 120 Grad; genau vier Ecken konvergieren in einem Punkt. Die Existenz von Seifenhäuten beruht auf eine Oberflächenspannung des Wassers die schon von da Vinci festgehalten wurde. Der Brite Ch.Vernun Boys stellte die optischen Eigenschaften von nassen und trockenen Schäumen in einer Farbenlehre dar. Dadurch zogen die Wunder des Regenbogens in viktorianische Kinderzimmer.

Im 20. Jhdt trat die Zeit in die Analyse des Schaums ein. Wir lernten, dass Schäume Prozesse sind und dass im Inneren des Vielzellenchaos unaufhörliche Sprünge, Umschichtungen und Reformatierungen geschehen. Diese Unruhe hat eine Richtung – sie führt zu höherer Stabilität und Inklusivität. In diesem aktiven Fachwerk aus labil-stabilen großen Polyedern kann potenziell keine einzige Zelle mehr platzen, ohne das Gesamtgebilde mit ins Nichts zu nehmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schaum-Welt-Komfort»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schaum-Welt-Komfort» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schaum-Welt-Komfort»

Обсуждение, отзывы о книге «Schaum-Welt-Komfort» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x