Selina Harms - Illusionen

Здесь есть возможность читать онлайн «Selina Harms - Illusionen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Illusionen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Illusionen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hast du auch seit Ewigkeiten das Gefühl, auf der Suche zu sein, ohne zu wissen, nach was ? Ein philosophischer Wegweiser und Ratgeber auf der Suche nach dem wahren Selbst. Mein Geschenk an dich, von meiner Seele zu deiner. " The ever present self needs no effort to be realized- illusion alone is to be removed. " – Sri Ramana Maharshi Hebe den Schleier der Illusionen und erkenne dein wahres Selbst . Finde deine eigene Wahrheit und deine einzigartige Medizin . Eine Sammlung von Realisationen auf einer Reise zwischen Leben und Tod und allem, was dazwischen passiert.

Illusionen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Illusionen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

für wichtig hält. Wir sind ja meistens, wenn möglich ein freies Land. Ich frage mich allerdings schon,

warum sich so wenige die Fragen zu scheinen stellen, die ich mich schon seit gefühlten Ewigkeiten frage.

Und vielleicht will sie auch einfach keiner mehr fragen, weil das genau wie die Gottfrage, vielleicht ein

wenig veraltet wirkt. Aber ist sie das wirklich? Was machen wir eigentlich hier, dieser blaugrüne Ball mit

vielen Tausenden Ameisenmenschen drauf, die so furchtbar beschäftigt, den täglichen Dingen nachgehen,

Papiere hin und herschieben, arbeiten auf irgendwas hin, aber keiner weiß auf was, denn auf das, was

die Menschen als Rente bezeichnen ist es sicher nicht.Das wäre ja irgendwie Quatsch, soviel zu arbeiten,

ihr Leben lang, um dann endlich, wenn ihr Leben so gut wie vorbei ist, das machen zu können, was sie

wirklich wollen. Reisen, das Leben genießen, Zeit mit der Familie verbringen, dann ja, aber vorher keine

Zeit.

Wofür? Wozu ist sie gut, die Existenz dieser Ameisenmenschen im Allgemeinen und auch im Einzelnen?

Ich habe einmal eine Nacht lang an einem Fenster über einer Kreuzung einer Großstadt gesessen. Mich

gefragt, wo die alle hinwollen, mitten in der Nacht. So viele Autos und Fahrräder, die es so furchtbar eilig

haben.

Wo die wohl hin wollen und woran sie so denken, während sie da so vorbeifahren. Sehen die die anderen

Fahrer überhaupt? Nehmen sie die vielen Menschen wahr, die sich hier aneinander vorbei bewegen?

Keiner hält an oder zögert auch nur eine Sekunde. Stelle mir vor, wie es wäre, wenn irgendjemand mal auf

die Idee kommen würde anzuhalten, in der Mitte der Kreuzung. Sich einfach dahinsetzen würde. Die

Straße wahrnehmen, all die Menschen, die Fahrzeuge. Genau da sein, einfach nur sein. Von hier oben am

Fenster, fühl ich mich, als wäre ich kein Teil davon, verstehe die Menschen nicht, die alle in ihren eigenen

Welten versunken aneinander vorbei gehen, ohne sich gegenseitig zu sehen. Auf der anderen Straßenseite

ist eine Häuserreihe verschiedener Wohnungen, die aneinander grenzen. Sehe in den Fenstern

verschiedene Leben, die doch direkt nebeneinander und doch vollkommen getrennt verlaufen. In dem

einen sitzt jemand vor seinem Computer alleine, die ganze Nacht, sehe das blaue Licht und sonst nicht

viel. In der Wohnung daneben ist mehr Licht, jemand schaut Fernsehen, in welche Ferne sie wohl sehen.

Frage mich, ob die beiden sich kennen, wissen, wie der andere ist. Stelle mir vor, wie es wohl wäre, wenn

jemand mal aufhören würde, mit dem was er macht. Innehalten, jemandem in die Augen schauen und

sagen “Hallo anderer Mensch, schön dass du auch hier bist. Wie ist dein Sein heute?”

Ist es nicht komisch, dass nicht jeder mit jedem redet, jedem mit der gleichen Freundlichkeit und Offenheit

begegnet als wäre es sein bester Freund? Sind wir nicht alle nur die gleichen Wanderer auf der Erde, genau

gleich verwirrt, woher wir kommen und was das alles hier soll? Alle Teil des gleichen großen und Ganzen,

aus dem selben Material, mit ähnlichen Zielen, Träumen, Wünschen und Ängsten. Wie Kekse aus ein und

demselben Teig, die sich ein Backblech im Ofen teilen. Doch ein paar sind ein bisschen dünner oder dicker

als die anderen. Sie sind alle gleich, aber eben ein wenig anders geformt, manche sind ein bisschen brauner

gebrannt, aber kein Keks würde auf die Idee kommen, einen anderen Keks auszuschließen, weil er

dunkelbraun ist und nicht hellbraun. Es sind trotzdem alle aus einem Teig. Und kein Keks würde auf die

Idee kommen, auf dem Backblech Grenzen zu malen, welche die anderen nicht mehr übertreten dürfen

und sonst als “illegal” bezeichnet werden. Auf ein und demselben Backblech!?

Wie Wellen im riesigen Ozean, manche größer, manche kleiner oder schäumiger, Teil des Ganzen, keine

Welle würde je denken sie ist nicht wie die anderen Wellen. Am Ende ist doch alles einfach Wasser. Alles

eins. Ein System, eine Welt. Eine Einheit. Und aus diesem Einheitsgedanken heraus zu leben, sich das

immer wieder vor Augen zu führen, erweckt eine unglaubliche Liebe, Mitgefühl und Verständnis für ein

jedes Lebewesen auf der Erde.

Vielleicht hätten wir nicht ganz so viele Probleme und ein bisschen mehr Verständnis und Mitgefühl,

wenn wir uns alle nur als Menschen und nicht als Identitäten sehen und vergleichen würden. Und uns

einfach nur aufs Mensch sein beziehen.

Und so bewirkt das ganze Benennen und Definieren doch nur, dass unser Gefühl vom anders sein, der

Seperation von den anderen, immer mehr zunimmt. Nicht, das Individualismus etwas Schlechtes sei, nur

das wir eben nicht vergessen sollten, dass wir doch von der gleichen Masse abstammen. Dass die Frau vor

mir im Supermarkt, die so nervtötend langsam ihre Lebensmittel auf das Fließband packt, vielleicht gerade

erfahren hat, dass sie eine tödliche Krankheit und nicht mehr lange zu leben hat und sich daher so

Gedankenversunken in einer Art Schockstarre bewegt. Dass die Blonde, für einen Montag viel zu gut

gelaunte Kassiererin, vielleicht gestern die Liebe ihres Lebens kennengelernt und deswegen auf Wolke

Sieben schwebt und all den Einkäufern ihr Lächeln schenkt. Dass so unfassbar viele verschiedene

Realitäten auf kleinstem Raum, kaum sichtbar, direkt nebeneinander, miteinander ablaufen, von denen wir

absolut keine Ahnung haben. Wir wissen nie, was sich in diesen anderen Welten abspielt, kennen nie die

ganze Geschichte. Wissen nicht, wie es ist, er oder sie zu sein.

Während ich dies schreibe, wandert mein Blick zufällig an meinem linken Arm entlang. Über die Tattoos,

die Muttermale, ein paar Narben sind auch dabei. Merkwürdig, dass mir meine Tattoos gar nicht mehr

auffallen, ich sehe sie gar nicht mehr richtig. Sie sind schon so ein fester Bestandteil meines Körpers

geworden, als wären sie eigene Körperteile an sich. Ich hinterfrage sie gar nicht mehr und weiß, dass ich

sie, entgegen fremder Erwartungen niemals bereuen werde. Gerade deshalb, weil sie so sehr zu mir

gehören, dass ich sie mir nicht mehr wegdenken kann. Ntürlich sind sie auch einfach Kunst und mein

Körper die Leinwand. Aber sie sind auch wie Erinnerungen, die einfach Teil von meiner

Vergangenheit sind, nicht zu ändern. Aber genauso meine Zukunft, denn all meine Tattoos sind Symbole

oder Mantras, die mich immer daran erinnern, was wichtige Lektionen und Werte für mich sind und

diesen Werten und Visionen immer treu zu bleiben. Eines von diesen ist zum Beispiel “Sat Nam”, ein

Mantra auf Sanskrit, das übersetzt bedeuted “ Ich bin Wahrheit” oder “ Wahrheit ist

meine Identität”, was mich daran erinnert, immer, egal was kommt, ehrlich zu sein, in meinen Taten und

Worten, aber auch immer zu meiner eigenen Wahrheit zu stehen und immer und überall die Wahrheit zu

finden und zu lieben. Ein weiteres Tattoo ist ein Schriftzug überhalb meiner Armbeuge. Illusion steht da,

auch wenn es recht schwer leserlich ist. Es erinnert mich an die Illusion des Dualismus. Die Illusion der

Seperation. Dualismus ist die Theorie, dass alles Leben getrennt voneinander stattfindet und anders ist.

Dass ich getrennt von der Welt und getrennt von anderen Menschen existiere. Und vielleicht mögen es

auch verschiedene, kleine und eigenständige Systeme sein, aber dennoch sind sie alle Teil des großen

Systems, des großen Kreislaufs und aus ein und demselben Material geschaffen.

Das Tattoo erinnert mich daran, mir immer der Illusionen bewusst zu sein, die die Realität bereithält. Und

immer wieder aus dem Wirrwarr an Illusionen und Labyrinthen in denen man -sich ach so häufig

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Illusionen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Illusionen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Illusionen»

Обсуждение, отзывы о книге «Illusionen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x