Geri Schnell - Der Politiker

Здесь есть возможность читать онлайн «Geri Schnell - Der Politiker» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Politiker: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Politiker»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Roman führt zurück in die Zeit nach dem ersten Krieg und zieht sich durch die turbulenten Jahrzehnte der Geschichte. Wirtschaftskrise, die Zeit der Nazis, der zweite Weltkrieg, das Elend nach dem verlorenen Krieg, der Wiederaufbau, das Wirtschaftswunder und zahlreiche Ereignisse in Deutschland und der Welt, werden aus damaliger Sicht beurteilt. Eine Spannende und für die heutige Zeit überraschende Sichtweise.
Da es sich bei Willi Wolf und den meisten andern Protagonisten um frei erfundene Personen handelt, kann der Autor die verschiedenen Charaktere schonungslos schildern, ohne auf deren Ruf Rücksicht zu nehmen. Alle realen Personen werden so geschildert, wie Zeitungen damals über sie berichtet haben.
Die älteren Leute werden über viele Ereignisse, ihre eigenen Erinnerungen haben. Den jüngeren Leser bietet es die Möglichkeit, sich in die Denkweise der älteren Generation hineinzudenken und sie erhalten so Erklärungen, warum es in Deutschland heute so aussieht, wie es ist. Alles hatte seinen Ursprung, ob der heutigen Probleme vergisst man gern, dass auch vieles richtig gelaufen ist, das wird gerne vergessen. Die Zeiten haben geändert und man muss Korrekturen anbringen. Das ist die Herausforderung für die neuen Generationen.

Der Politiker — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Politiker», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Geri Schnell

Der Politiker

70 Jahre deutsche Geschichte

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Geri Schnell Der Politiker 70 Jahre deutsche - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Geri Schnell Der Politiker 70 Jahre deutsche Geschichte Dieses ebook wurde erstellt bei

Der Politiker Der Politiker von Geri Schnell

Einleitung Einleitung Frei erfundene Lebensgeschichte. In der Geschichte spielen einige bekannte Persönlichkeiten eine Rolle. Ich habe mich bemüht, die Aussagen dieser Personen möglichst authentisch und neutral wiederzugeben. Manchmal konnte ich echte Zitate finden, doch meistens musste ich mich in diese Personen hineindenken und ihre Aussage selber kreieren. Solche Aussagen sind also nicht authentisch und sind in keiner Weise mit der Person in Verbindung zu bringen. Zudem liegen die geschilderten Ereignisse rund 30 Jahre zurück und beleidigende Aussagen wären verjährt. Die Personen welche in dieser Geschichte erwähnt werden, können sich immerhin rühmen, dass Sie in der deutschen Geschichte eine Rolle spielten, sonst würden Sie nicht erwähnt!

Erster Schultag /1920

Im Amtshaus /1922

Inflation /1923

Die Währungsreform /1924

Die goldenen zwanziger Jahre /1925

Das Gymnasium /1925

Mutige Zeitgenossen /1927

Der schwarze Freitag /1929

Ein neues Jahrzehnt /1930

Hitler in Worms /1932

Gefährliche Strassen /1932

Die Universität /1933

Die Machtübernahme /1933

Die allgemeine Wehrpflicht /1935

Olympiade in Garmisch /1936

Probleme mit Gabi /1937

Wir sind die Grössten /1938

Panzertruppen /1939

Säbelrasseln /1939

Umschulung /1940

Der Luftkrieg /1940

Unternehmen Barbarossa /1941

Das Hospital /1941

Der Spezialauftrag /1941

Warschau /1942

Der Aufstand im Ghetto /1942

Partisanen /1942

Der Schneesturm /1943

Die Hütte im Sumpf /1943

Auf der Flucht /1944

Die Heimkehr /1945

Winter in Worms /1945

Der Sohn Hans /1946

Die Rheinbrücke /1949

Die fünfzig Jahre /1950

Das Hochwasser /1955

Landtagswahl /1955

Joshua /1955

Der kalte Krieg /1956

Heikle Geschäfte /1959

Olympiade in Rom /1960

AKW-Abklärungen /1961

Grossmutter macht Probleme /1961

Kuba und andere Krisen /1961

Neue Art für Ferien /1962

Abwasser /1964

Kältewelle /1965

Mallorca /1965

Wahlkampf für Bonn /1965

Wettstreit im Weltraum /1966

Die Beatles kommen /1966

Studentenunruhe /1967

Tschechoslowakei Krise /1968

Das Apollo-Projekt/1969

Afrika /1972

Drogen /1971

RAF-Terror /1972

Rückkehr von Ruth /1973

Berater von Kohl /1974

Baubewilligung fürs AKW /1975

Südfrankreich /1976

Entführung der Landshut /1977

Verheerende Unfälle /1978

Drama im Dschungel /1979

Chefin Ruth /1980

Demos gegen AKW /1981

Bundeskanzler Kohl /1982

Die Hochzeit von Ruth /1983

Hamburg/1984

Geburt des Enkels /1985

Challenger Katastrophe /1986

Tschernobyl /1986

Flugzeug in Moskau /1987

Gorbatschow /1988

Bad-Gastein/1989

Epilog

Impressum neobooks

Der Politiker

von

Geri Schnell

Einleitung

Frei erfundene Lebensgeschichte.

In der Geschichte spielen einige bekannte Persönlichkeiten eine Rolle. Ich habe mich bemüht, die Aussagen dieser Personen möglichst authentisch und neutral wiederzugeben. Manchmal konnte ich echte Zitate finden, doch meistens musste ich mich in diese Personen hineindenken und ihre Aussage selber kreieren. Solche Aussagen sind also nicht authentisch und sind in keiner Weise mit der Person in Verbindung zu bringen. Zudem liegen die geschilderten Ereignisse rund 30 Jahre zurück und beleidigende Aussagen wären verjährt.

Die Personen welche in dieser Geschichte erwähnt werden, können sich immerhin rühmen, dass Sie in der deutschen Geschichte eine Rolle spielten, sonst würden Sie nicht erwähnt!

Erster Schultag /1920

Der Reihe nach stehen die Erstklässler auf und erzählen Frau Kunz, wie sie heissen und was ihre Väter für einen Beruf ausüben. Im Jahre 1920 ist das nicht so einfach. Die meisten Kinder haben gar keinen Vater, bei einigen lebt nicht mal mehr die Mutter. Die Waisenkinder die hier zur Schule gehen, haben Glück, sie sind von einer Tante oder von den Grosseltern aufgenommen worden.

«Ich heisse Wilhelm Wolf», erklärt der Dreikäsehoch, «mein Vater ist Beamter.»

Die anderen Kinder wundern sich. Wilhelm hat einen Vater und der arbeitet sogar. Bald sind alle Kinder durch und die erste Schulstunde beginnt.

«Wie heisst die Stadt hier?»

«Worms!», schreien alle durcheinander.

«Richtig!»

Sie hat etwas Mühe, die erste Stunde zu gestalten. Es ist ihre erste Schulstunde. Die Stelle als Lehrerin hat sie nur bekommen, weil sich zu wenige Männer beworben haben. Schliesslich fand der Stadtrat, für Erstklässler könnte es auch mit einer Frau funktionieren. Ein bisschen Rechnen und Schreiben wird sie den Kleinen schon vermitteln können. Das mit der Disziplin müssen dann die Lehrer in den nächsten Klassen nachholen.

Die anwesenden Eltern machen Frau Kunz nervös, zudem muss sie sich all die Namen der Kinder merken. Es schickt sich nicht, wenn die Lehrerin die Kinder mit falschen Namen anspricht.

Mehr für die Eltern gedacht, erzählt sie, dass ihr Mann im Krieg geblieben ist. Verdun wie so viele andere auch. Dann erklärt sie noch die Hausordnung.

«Ich mag es gar nicht, wenn man zu spät zum Unterricht erscheint und wer dazwischen schwatzt, muss mit einer Strafe rechnen. Ihr Handgelenk sei gut im Schuss.»

Dabei wippt sie drohend mit dem Stock auf und ab. Was das zu bedeuten hat, werden die Kinder noch schnell genug erfahren. Mit den Gedanken ist sie jedoch bei Wilhelm, dem kleinen Bengel. Er passt ihr gar nicht, genauer, sein Vater gefällt ihr nicht. Sie verkraftet es einfach nicht, dass ihr Mann im Krieg geblieben ist und der Vater dieses Jungen ohne einen Kratzer davongekommen ist. Die Welt ist ungerecht. Sie gibt sich einen Ruck, sie muss die erste Schulstunde anständig zu Ende bringen. Das Schlimmste steht ihr noch bevor, sie muss dem Herrn Beamten noch die Hand reichen und ein paar Worte mit ihm wechseln.

Die Begrüssung der Familie Wolf ist für sie eine weitere Demütigung.

«Wir verlange, dass Sie unseren Sohn mit dem richtigen Namen ansprechen! Er heisst Wilhelm, wie der Kaiser, ich hoffe, sie halten sich daran.»

«Wie Sie wünschen, ob sich die anderen Kinder daran halten, kann ich nicht versprechen.»

«Das wäre aber ihre Aufgabe, an einer Schule sollte Zucht und Ordnung herrschen. Ich denke, mit ihrem Handgelenk werden sie das schon hinkriegen!»

Während dem Gespräch steht Frau Wolf in ihrem schlichten schwarzen Rock und mit Kopftuch ohne ein Wort zu sagen daneben. Es ist eindeutig, wer in der Familie das Sagen hat. Sie kennt die Frau vom sehen her. Sie ist oft in der Kirche anzutreffen. Vermutlich weiss der Priester mehr über Frau Wolf, als ihr Mann. In der Kirche ist die Frau Wolf nicht zu übersehen. Sie bekreuzigt sich während einer Messe sicher zehn Mal. Zudem betet sie mehrere Rosenkränze und geht regelmässig zur Beichte. Sie ist vermutlich religiöser als viele Ordensschwestern.

Mit einer Handbewegung entschuldigt sich Witwe Kunz bei den Wolfs: «Es sind noch andere Eltern da, welche sie verabschieden muss.»

Danach reicht sie zum Abschied beiden die Hand. Nach dem Händedruck bekreuzigt sich Frau Wolf und blickt zu Boden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Politiker»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Politiker» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Politiker»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Politiker» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x