Als Beispiel möge hierzu ein Dialog zwischen den beiden, welcher sich nahezu täglich wiederholt, dienen:
Kalle MitzwitzWann machst du nun endlich mal deinen Deckel zu?
Gunnar GünschGut Ding braucht nun mal sein Weilchen.
Kalle MitzwitzEs stinkt bis zum Himmel!
Gunnar GünschWas du nicht sagst!
Kalle MitzwitzUnglaublich alles hier!
GeisterhandUnd nachdem ich Ihnen nun unseren Straßenabschnitt etwas nähergebracht habe, können wir mit unserer Geschichte endlich loslegen!
AnmerkungÄhem!
GeisterhandWas denn jetzt noch?
AnmerkungAls ob du nicht noch was vergessen hättest.
GeisterhandWie denn, Kleiner? Wenn ich noch gar nicht angefangen habe.
AnmerkungKleiner ist die eine Sache.
GeisterhandUnd du erahnst ja gar nicht, wie sehr ich mich inzwischen auf unsere kleine Geschichte freue.
AnmerkungKleinigkeit eine andere.
GeisterhandHuch! In Rätseln du sprichst!
AnmerkungÄhem!
GeisterhandNicht unbedingt ein Pläsir!
AnmerkungMich.
GeisterhandWie mich?
AnmerkungMich halt. Oh je!
GeisterhandNix oh je!
AnmerkungÄhem!
GeisterhandIch glaub, ich mutmaße, auf welchem Dampfer du gerade schwimmst!
AnmerkungAlso dann doch oh je!
GeisterhandAlso schön.
AnmerkungAls ob du nicht schon dabei wärst, nicht wahr?
GeisterhandWerte Besucherin, werte Besucher, worauf mich die Anmerkung hat aufmerksam machen wollen, obwohl dies nicht unbedingt notwendig gewesen wäre ist sie auch mal vorzustellen- mit „sie“ ist natürlich die Anmerkung selbst gemeint.
Die Anmerkung selbst ist nichts weiter wie eine abstrakte Erscheinung, und gleichsam unsichtbar wie ich. Ach, was für ein verbindendes Pläsir. Jedoch dies natürlich nur am Rande.
Laut Duden ist die Anmerkung weiterhin nichts weiter wie eine mündliche Äußerung. Oder eine nähere Erklärung oder Beschreibung. Zu einem Text zum Beispiel.
In unserem Falle sie mir heute assistieren wird.
AnmerkungNa, ob ich mich darauf wirklich freue?
GeisterhandIch denke, dass sich dies noch erweisen wird.
AnmerkungDa hast du vollkommen Recht.
GeisterhandLiebe Besucherin, die Anmerkung.
AnmerkungGanz zu schweigen der Besucher. Nicht wahr?
GeisterhandDie Anmerkung. Ich meine, für heute wird die Anmerkung vor allem in ergänzender Weise beistehen. Am besten mal ein kleines Beispiel. Na, wie wäre es?
AnmerkungÄh!
GeisterhandNur eine kleine Kostprobe.
AnmerkungDamit habe ich jetzt eigentlich nicht gerechnet. Ehrlich gesagt.
GeisterhandAuf, jetzt darfst du natürlich auch kein Frosch sein.
AnmerkungAlso bevor du mich schlägst. Nur.
GeisterhandSo gefällst du mir schon wieder viel besser.
AnmerkungNur welches Beispiel nimm ich? In aller Kürze, schließlich bin ich nicht vorbereitet. GeisterhandWeiß ich jetzt eigentlich auch nicht. Ehrlich gesagt. Doch wozu in die Ferne schweifen?
AnmerkungNein!
GeisterhandWarum denn nicht?
AnmerkungDoch nicht etwa Gunnar!
GeisterhandJa, warum denn nicht?
AnmerkungZu dem gibt es doch nun wirklich nicht mehr allzu viel zu sagen.
GeisterhandUmso besser.
AnmerkungHöchstens, dass er nicht allzu groß, leicht untersetzt, und in bestem Mannesalter.
GeisterhandSchau mal her! Geht ja doch!
AnmerkungUnd dass er stets mit orangefarbener Kanalarbeiterkluft bekleidet.
GeisterhandNa, wer sagt‘ s denn?
AnmerkungNur.
GeisterhandUnd genügt auch schon. Vollkommen, was für ein Pläsir!
AnmerkungBliebe nur noch eines offen.
GeisterhandNa klar! Der Gully!
Anmerkung Nämlich in welchem Tempus die Geschichte wiedergeben wird?
GeisterhandWie du jetzt auf so etwas kommst?
AnmerkungDa doch der Gully immer offen ist. So auch jetzt gerade, in diesem Augenblick.
GeisterhandIch steh gerade auf dem Schlauch.
AnmerkungOh je! Und dies jetzt schon zum zweiten Mal!
GeisterhandWorauf du hinauswillst?
AnmerkungDer in diesem Augenblick offenstehende Gully. Spricht also eher für das Präsens.
GeisterhandAch so! Aus dieser Richtung der Hahn kräht!
AnmerkungGroschen gefallen?
GeisterhandAber mein Lieber, das ist doch nun wirklich ganz einfach.
AnmerkungMit Donnerhall abwärts?
GeisterhandUnsere Geschichte. Liegt ja auch erst ein paar Tage zurück.
AnmerkungAlso dann doch das Imperfekt.
GeisterhandAlso, eigentlich ist unsere Geschichte schon eine vergangene.
AnmerkungÄhem!
GeisterhandNix ähem!
AnmerkungDoch ähem! Worauf du jetzt eigentlich noch wartest? Nachdem all dies geklärt?
GeisterhandWir könnten schon viel weiter sein. Deinem Dauerfunken sei Dank!
AnmerkungFängst du etwa schon wieder mit diesem Theater an?
GeisterhandApropos Theater: wo ist die Bühne denn jetzt eigentlich?
AnmerkungUnd ich dachte, es geht an einem Gully los.
GeisterhandUnd vor allem, der Vorhang? Wo ist der Vorhang?
AnmerkungMüsste der nicht sowieso mal gelüftet werden?
GeisterhandKein Wunder bei dem Gestank.
AnmerkungWas!
GeisterhandJa, worauf wartest du denn noch?
AnmerkungAls ob ich nicht schon dabei wäre.
GeisterhandAlles andere wie ein Pläsir!
AnmerkungSehr verehrtes Publikum,
es ist mir ein außerordentliches Vergnügen, Ihnen nun die Geisterhand präsentieren zu dürfen! Hierzu Vorhang auf!
GeisterhandZu viel der Ehre!
AnmerkungJetzt mach du auch mal endlich mal voran!
GeisterhandGeht es nicht eigentlich um die Geschichte? Die zu präsentieren ist? Und weniger um mich? Bei aller Ehre?
AnmerkungÄhem!
GeisterhandIch bin die lustige Geisterhand, fleißig, freundlich und durchaus elegant.
AnmerkungIch glaub, ich werde nicht mehr!
GeisterhandEs war also einmal an einem Freitag; die Nachmittagssonne über unserer Vorstadt schien mild, ein leichter Wind dazu.
Abrahams Laden befand sich im Prinzip zwischen Kalles Imbiss auf der einen Seite und dem Schulhofzaun auf der anderen Seite- aber dies hatten wir ja bereits, oder etwa nicht?
Wieso ich dies dennoch noch einmal erwähne? An dem zweistöckigen Wohnhaus, wo der Antiquitätenladen untergebracht war, und zwar seit Jahrzehnten schon, oh, wer dies schon so genau wusste, verlief an der Seite, wo der Zaun angrenzte, und zwar unmittelbar, eine Regenrinne. Die vortrefflich zu glucksen verstand, vor allem dann, wenn es ruhig war, und vor allem nachts.
Читать дальше