Johann Most - Memoiren

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Most - Memoiren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Memoiren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Memoiren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Johann Most, gelernter Buchbinder wurde als Agitator und Arbeiterführer bekannt. Er wurde als Sozialdemokrat in den Reichstag gewählt, wurde später Kommunist und noch später Anarchist. Er war Herausgeber einiger sozialistischen Zeitungen. Er wurde häufig verurteilt und musste einige Male in das Gefängnis u.a. wegen Hochverrat und Gotteslästerung. Er siedelte nach England über um der Sozialistenvervolgung zu entgehen. Später flüchtete er auch aus England in die USA. Dort wurden seine humorvoll geschriebenen Memoiren in 4 Bänden zuerst veröffentlicht.

Memoiren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Memoiren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sein spätes Nachhausekommen trug ihm fast an jedem Montag Morgens die schönsten Hiebe ein, aber am nächstfolgenden Sonntag waren dieselben längst verschwitzt, und

die Schleichwege der Kunst wurden abermals beschritten.

Kam vollends eine berühmte Grösse, die vielleicht nur in 3 — 4 Vorstellungen, und zwar an Wochentagen, auftrat, nach Augsburg, so war für unseren jungen Theaterschmächtling schon gleich ganz und gar guter Rath theuer. Weder Geld,

noch Zeit, noch Erlaubniss zum Theaterbesuch — , da gab es nur noch Eines, den Reissaus.

So oft ein Theater-Phänomen Gastrollen in Augsburg gab, brannte Johann seinem'Lehrmeister durch und kam erst wieder, wenn die Kunstleistungen genossen waren. Da wurde am Tage Brod gebettelt und Nachts gleich auf dem Schnürboden, wo es warm war, geschlafen. Die obligaten Hiebe für die eine Desertion hinderten niemals eine anderweite, so bald sich nur das kritische Verlockungsobject zeigte.

So enthusiastisch Most in seiner Jugendzeit für's Theater schwärmte, so entschieden verabscheute er schon zu jener Zeit die Kirche und allen Religionskram. Wenn sein Lehr-

meister ein Buch zu binden hatte, dessen Titel errathen liess, dass es die Pfaffen angreife, so nahm Johann gewiss dasselbe in seine Dachkammer und las darin bis spät in die Nacht hinein.

Zu damaliger Zeit existirte aber in Baiern ein Gesetz, wo- nach alle jungen Leute bis zum vollendeten achtzehnten Lebensjahre an Sonntagen Nachmittags die sogenannte „Chri-

stenlehre" zu besuchen hatten, widrigenfalls ihnen der Polizei-Arrest offen stand. Diesem letzteren sollte unser Johannes bald entgegengehen.

Es war ihm zu albern geworden, alle sechs Wochen vorschriftsmässig zu beichten, und er blieb daher von der Sündenlosscheuerung fort; auch verleitete er mehrere andere

Burschen seines Alters, ein Gleiches zu thun. Darob gab es am nächsten Sonntag eine wahre Kirchen-Sensation. Als der Pfaffe über die Beichten der Betreffenden keine Quittungen eingereicht bekam, zerrte er die verstockten Sünder bei den

Öhren aus den Bänken und hiess sie bis nach der „Christenlehre" auf's Kirchenpflaster knieen. Hernach schleppte er die Bockbeinigen nach seinem Zimmer, prügelte Einen nach dem Anderen tüchtig durch und zwang sie schliesslich, ihm augenblicklich zu beichten. Most verstand es jedoch, sich dieser geistlichen Nothzucht durch Flucht zu entziehen. Auch nahm er sich vor, künftighin gänzlich von der Christenlehre fern zu bleiben. Die Consequenzen seines diesbezüglichen Handelns bestanden in einer Vorladung zur Polizei.

Am 17. April 1862 klopfte es an der Thüre des Buchbinders. Das übliche „Herein 1 " war von Innen noch nicht ganz verklungen, als von Aussen auch schon im Feldschritt

ein Polizist seinen Einzug bewerkstelligte.

„Ist hier nicht der Lehrling Johann Most?" fragte der Uniformirte, indem er eine Vorladung aus der Tasche zog. Und das verdutzte Gesicht des biederen Meisters hatte noch keine Antwort ahnen lassen, so schnarrte es unter dem kommissalen Schnurrbart auch schon weiter: „Der Lehrling Johann Most soll heute Nachmittag um drei Uhr zum Herrn Aktuar Schmidt kommen." Dann machte dieser Schutzengel noch klar, dass er vier Kreuzer Bestellgeld zu bekommen habe, sackte ein und zog ab.

Die Scene, welche zwischen Meister und Lehrling sich nun abspielte, kann der Leser leicht errathen, insbesondere, wenn er selber einmal verdammt gewesen sein sollte, eine „Lehrzeit" zu bestehen.

Zur bestimmten Stunde wandelte das Bürschchen nach dem Polizeiamt.

Der Polizeiaktuarius, ein echter Mandarin, brannte dein armen Jungen 24 Stunden Polizeiarrest auf, welche er prompt abgesessen hat, und denen ausserdem noch diverse Schopfbeuteleien, Rohrhiebe und Grobheiten seitens des Lehrmeisters hinzugefügt wurden.

„Gebessert" haben diese Prozeduren aber den bösen Johannes keineswegs. Während seines Aufenthaltes im „Bürgerstübchen", wie der Arrest für kleine Vergehen ge-

nannt wurde, gelobte er sich vielmehr, von nun ab niemals mehr eine Kirche zu betreten; und er hat seinen Vorsatz getreulich gehalten, ohne dass das übrigens weitere schlimme

Folgen für ihn gehabt hätte.

Wie gar oft zuvor schon, so kam es am 14. April 1863 zwischen Most und dem Meister zu einer jener Controversen, bei welchen das Ende vom Liede Prügel für den Schwächeren

durch den Stärkeren sind.

Den Ausgangspunkt des Streites bildete ein angebrannter Leimpinsel, welcher den Tyrannen der Werkstatt dermassen in Wuth versetzte, dass er die Leimpfanne dem Jungen, welcher das Malheur verschuldet haben sollte, an den Kopf zu werfen suchte, welches Ziel er indessen glücklicher Weise verfehlte.

„Ich will Gott danken, wenn Du, Galgenstrick, erst einmal aus meinem Hause bist," rief das erzürnte Meisterlein.

„O," entgegnete der so Adressirte phlegmatisch „Sie brauchen mich ja nur freizusprechen. Meine Zeit ist ohnehin schon in sechs Wochen abgelaufen."

„Meinethalben gehst Du lieber heute wie morgen zum Teufel," brüllte der durch solche „Frechheit" noch mehr gereizte Zünftler.

Der Lehrbub aber nahm die Sache sehr wörtlich, wenn er auch in Bezug auf den Teufel glaubte, dass er bei demselben bisher gewesen sei, also ihn nicht erst aufzusuchen

brauche.

Er nahm seine Mütze vom Nagel, huschte zurThüre hinaus, schnürte in der Dachkammer sein Bündel und eilte nach Hause, um seinem Vater die überraschende Mittheilung zu

machen, dass er nun „frei" sei."

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Memoiren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Memoiren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Memoiren»

Обсуждение, отзывы о книге «Memoiren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x