Walter Brendel - Die Fugger

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Die Fugger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Fugger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Fugger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Einwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war. Eine Linie, die Fugger «von der Lilie», war in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts außerordentlich mächtig. Der Name Fugger wurde europaweit zu einem Synonym für Reichtum. Hans Fugger († 1408/09) war Webermeister aus Graben und wurde Mitglied in der Zunft der Weber in Augsburg. Hier handelte er Ende des 14. Jahrhunderts als «Weber-Verleger» mit Leintuch. Er war der Vater von Andreas Fugger (1394/95–1457/58), dem Stammvater der Fugger vom Reh, sowie von Jakob Fugger d. Ä. (nach 1398–1469), dem Stammvater der Fugger von der Lilie. Das Unternehmen der Fugger von der Lilie erlangte unter Jakob Fugger «dem Reichen» und seinem Neffen Anton Fugger Weltgeltung. Die Mitglieder der Familie stiegen ab 1511 in den Adel auf. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts nahmen sie hohe kirchliche und weltliche Ämter ein. Jakob Fuggers Vermögen, das für heutige Maßstäbe kaum vorstellbare Dimensionen erreichte (zum Lebensende umgerechnet ca. 400 Milliarden Euro, verhalf ihm zu dem Beinamen «der Reiche». Sie setzten Kaiser ein und handelten nach dem Spruch: «Geld regiert die Welt».

Die Fugger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Fugger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach 27jähriger Ehe verstarb Jakob Fugger der "Ältere". Seine Witwe überlebte ihn um 28 Jahre, wie das auch bei seinen Eltern der Fall gewesen war. Bei seinem Tod hinterließ er ein Vermögen von 15000 Gulden. Nun zeigte sich, dass die Witwe Barbara ganz die Tochter ihres geschäftstüchtigen Vaters war und ihrer Schwiegermutter an Wagemut nicht nachstand. Barbara hielt nicht nur das Vermögen zusammen, schützte es gegen Erbaufteilung, sondern mehrte die Habe auf 23293 Gulden. Sie handelte weiterhin erfolgreich mit Wolle, Baumwolle, Seide und Südfrüchten.

Für den Zeitraum von 1475 bis 1500 konnte eine Vermögenssteigerung von 1037Prozent festgestellt werden. Barbara bildete mit ihren Kindern eine Erbengemeinschaft "im Sinne des Augsburger Stadtrechts". Ihr Gut wurde nach ihrem Ableben unter die sechs Kinder zu gleichen Teilen aufgeteilt. Barbara Fugger mehrte ihren Grundbesitz. Sie erhielt am 5. September 1469 vom Propst und Kapitel zu St. Moritz "für sich, ihre Erben und Nachkommen als recht frei Zinslehen auf Ewigkeit ein Anwesen am Gögginger Tor".

Ein Stück sozialer Aufstieg spiegelt sich auch in dem Erwerb eines Kirchenstuhls durch die Witwe Fugger: "Ich Anna bergerin klosterfrau von sant Margareten han der erbern frauen Jakob Fuggerin mein stat zu sant Moritz an der Eisselerin zu köfen han geben zum 1 guldin zu der fasten, da man zahlt 77 jar".

In der im 15. Jahrhundert gegründeten St. Ulrichsbruderschaft, deren Hauptzweck neben Andachtsübungen das Sammeln von Beiträgen und der Wunsch nach Stiftungen für den Neubau der St. Ulrichskirche war, sind als erste Mitglieder des Hauses Fugger "Barbara Fuggerin, Wittib" und ihre Kinder nachweisbar. Elisabeth Fugger-Gfattermann und Barbara Fugger-Bäsinger sind zwei typische Beispiele für den sozialen Aufstieg einer Webersfrau zur Kaufmannsfrau bzw. selbständigen Geschäftsfrau in der Reichsstadt Augsburg. Ihr Leben spiegelt allgemein die veränderte Rolle der Frau in der mittelalterlichen Stadt. Noch der in Augsburg im 13. Jahrhundert erschienene Schwabenspiegel erklärte in einem Rechtssatz: "Der man des wibes vogt ist und ir meister". Stadtluft machte aber bekanntlich frei, nicht nur die Männer, sondern auch die Frauen. Sie traten aus der Vormundschaft ihrer Männer oder männlichen Verwandten heraus und verdienten sich ihr Leben in der Stadt in vielen Berufen.

Frauen wurden in Augsburg vor allem in der Weberzunft und Kaufmannszunft nachgewiesen, wenn es in Augsburg auch keine reinen Frauenzünfte gab, wie beispielsweise in Köln oder Paris. Im Augsburger Stadtrecht heißt es, ähnlich wie im Lübischen Recht, über die Kauffrau: "Sie hab denn sonderlich geschäft zu offenem kram oder zu offenem kehr, oder ob si sonst stetigliche kaufs pflegt ohne ihren wirt: was sie denn tut, das hat wohl kraft".

Als die Mutter 1436 starb, besaßen die Söhne eine gut gehende mittelständische Handelsfirma, diverse Häuser, Landgüter und ein Barvermögen, das groß genug war, ihnen ihre Unabhängigkeit zu sichern. Die Fugger unterschieden sich bisher jedoch noch nicht von Dutzenden anderer ehrgeiziger Bürgerfamilien, die nach Wohlstand und Ansehen strebten. Was sie auszeichnete, waren ein überaus nüchterner Wirklichkeitssinn und eine Härte gegen sich und andere, die alle Widerstände überwinden half.

Die zwei Fugger-Linien

Die Hauptvertreter der Familie waren:

Hans Fugger (in Augsburg ab 1367-1408)

Andreas Fugger (1394-1457); Stammvater der „Fugger vom Reh“

· Jakob Fugger (* 1430)

· Lukas Fugger (* 1439)

· Matthäus Fugger (* 1442)

· Ulrich Fugger (1524-1586)

· Hans Fugger (* 1443)

· Gastel Fugger (1475-1539)

· Wolfgang Fugger (1519/20-1568)

· Johann Christoph Fugger

Jakob Fugger der Ältere (1398-1469); Stammvater der „Fugger von der Lilie“

· Ulrich Fugger (1441-1510)

· Ulrich Fugger der Jüngere (1490-1525)

· Georg Fugger (1453-1506)

· Raymund Fugger (1489-1535)

· Anton Fugger (1493-1560)

· Markus Fugger (1529-1597)

· Hans Fugger (1531-1598)

· Jakob Fugger (1542-1598)

· Anselm Maria Fugger von Babenhausen (1766-1821)

· Jakob Fugger der Reiche (1459-1525)

Weitere Persönlichkeiten:

Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn († 5. November 1600), Bischof von

Regensburg (1598-1600)

Im 16. Jahrhundert teilten sich die Linien:

Fugger von Kirchberg und Weißenhorn (gräflich; im Mannesstamm erloschen)

Fugger von Glött (1913 bayerische Fürsten; im eigenen Stamm erloschen)

Fugger von Babenhausen (1803 Reichsfürsten)

Heute existieren von der Familie Fugger noch folgende Zweige:

Grafen Fugger-Kirchberg-Weißenhorn

Fürst Fugger von Glött (Fuggerschloss Kirchheim/Schwaben)

Fürst Fugger von Babenhausen (Schloss Wellenburg und Schloss Babenhausen)

Fugger vom Reh

Andreas Fugger gilt als Stammvater dieser Linie der Fugger. Zusammen mit seiner Frau Barbara Stammler vom Ast zog er neben fünf Töchtern vier Söhne - Jakob (* 1430), Lukas(*1439), Matthäus(*1442) und Hans(*1443) - groß, die den Fortbestand der Linie sichern sollten. Der Name vom Reh entstammt dem Symbol auf dem ersten Wappen der Familie, welches sie von Kaiser Friedrich verliehen bekamen.

War Andreas noch ein sehr erfolgreicher Geschäftsmann mit hohem Ansehen in Augsburg und weit darüber hinaus, begann doch schon in der nächsten Generation der Niedergang der Linie Fugger vom Reh. Lukas I., ein Sohn des Andreas und Chef des Familienunternehmens, der zunächst sehr erfolgreich agierte und die Fugger vom Reh zu einer wahren Handelsmacht hatte werden lassen, übernahm sich bei Geschäften mit den Habsburgern; so wurde ein hohes Darlehen, welches Lukas dem Kaiser Maximilian gab, nicht zurückgezahlt. Der Kaiser hatte als Sicherheit die belgische Stadt Leuven angeboten. Lukas war, geblendet von der Vorstellung, vom Kaiser eine ganze Stadt als Sicherheit in Aussicht gestellt zu bekommen, darauf eingegangen.

Doch das Pfand war faktisch wertlos, denn der Stadt Leuven konnte sich Lukas natürlich nicht bemächtigen, so war das Geld verloren. Lukas beschwerte sich mehrfach beim Kaiser, doch der dachte gar nicht daran, Lukas das Geld zurückzugeben, er verwies nur immer wieder auf die Stadt Leuven, deren Einwohner nicht im Traum daran dachten, für die Schulden des fernen Kaisers einzustehen. Da nützte es den Fuggern vom Reh auch nichts, dass der Kaiser auf Drängen des Lukas im Jahre 1499 schließlich die Reichsacht über die Stadt verhängte, bedeutete dies doch lediglich, dass die Stadt sich im Falle eines Angriffs nicht auf die Hilfe kaiserlicher

Truppen verlassen konnte und davon ließen sich die Bürger von Leuven nicht sonderlich beeindrucken. Die Familie ging Bankrott und versank in der geschichtlichen Bedeutungslosigkeit. Noch einmal ließ der Kaiser die Fugger vom Reh seine volle Ironie spüren, war er sich doch nicht zu schade, die Häupter der verarmten Sippe auch noch zu "Titularkönigen von Atlantis" zu ernennen, natürlich in Anlehnung an den Untergang des sagenhaften Kontinents. Nur wenige Angehörige der Familie Fugger vom Reh erlangten noch nach dem Bankrott der Familie Geltung. So wurde Ulrich Fugger (1524-1586), ein Enkel von Matthäus Fugger, Mitte des 16. Jahrhunderts Bürgermeister von Augsburg. Besser als Lukas Fugger erging es auch dem jüngsten der vier Söhne des Andreas, Hans Fugger vom Reh. Er wurde bereits 1496 in die Dienste der Fugger von der Lilie, der letztendlich erfolgreicheren Linie des Hauses Fugger, übernommen und gelangte zu Ansehen, u.a. wurde er schon 1494 Gassenhauptmann in Nürnberg. Er starb 1503 in Fuggerau bei Villach in Österreich.

Der älteste Sohn des Hans, Gastel (1475-1539), war ebenfalls als Kaufmann in Diensten der Fugger von der Lilie, er kam durchaus zu Wohlstand und war ein stolzer

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Fugger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Fugger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Fugger»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Fugger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x