Danny Morgenstern - James Bond für Besserwisser

Здесь есть возможность читать онлайн «Danny Morgenstern - James Bond für Besserwisser» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

James Bond für Besserwisser: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «James Bond für Besserwisser»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"James Bond für Besserwisser" – das zeitloseste 007-Buch auf dem deutschen Markt verschafft Klarheit. 007-Spezialist Danny Morgenstern («James Bond XXL»; «007 XXS») wandert an der Hand Ian Flemings durch die Welt des berühmten britischen Agenten und findet mit schlafwandlerischer Sicherheit die Hauptsache in der Nebensache. Von den Romanen über die Drehbücher bis hin zu den Filmen wird kein Thema ausgelassen. Nicht nur James-Bond-Fans werden zu einer bisher verdeckten Wirklichkeit geführt: Weder war Sean Connery der erste James Bond, noch wurde George Lazenby gefeuert. Daniel Craig der die Rolle des Bond 2015 in «Spectre» bereits zum vierten Mal spielt, ist nicht das Weichei, zu dem die Presse ihn gemacht hat. Danny Morgenstern beleuchtet das Universum des berühmten Geheimagenten 007 von einer ungewöhnlichen Seite und erfasst auch Begebenheiten, die sich tief unter der Oberfläche ereigneten: Bond rettet die Welt – aber wer rettet Bond? Über die Helfer des Agenten, die verzweifelten Versuche von Bond-Schöpfer Ian Fleming, seinem tristen Eheleben zu entfliehen bis hin zu den versteckten Querverweisen und Cameos in den Filmen. Durch zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos von Sascha Braun und Christian Danner wird dieses Buch zu einer Besonderheit in Sachen 007. Statistiken und Tabellen verschaffen einen Überblick über die 24 Bond-Filme von «Casino Royale» aus dem Jahre 1954 bis hin zu «Skyfall». Die über 50 erschienenen Romane inklusive «Solo» von William Boyd, alle Kurzgeschichten und auch alle unbekannten und in Vergessenheit geratenen James-Bond-Bücher werden behandelt. Mit «James Bond für Besserwisser» wird der Leser selbst zum Experten. Selbst eingefleischte Fans werden mit Diskussionsstoff versorgt und manch neues Detail erfahren. Wer meint, Bond sei trivial, dem wird mit diesem Buch das Gegenteil bewiesen

James Bond für Besserwisser — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «James Bond für Besserwisser», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alle weiteren Schurken haben banalere Ziele:

Aris Kristatos in „In tödlicher Mission“ (1981) will den automatischen Angriffskoordinator (ATAC) aus einem Schiffswrack bergen und an die Russen verkaufen. Dies ist der einzige Film, in dem James Bond tatsächlich auch gegen Russland bzw. russische Agenten kämpft - in allen anderen Filmen stellen sich autarke Personen oder fremde Organisationen gegen ihn, und auch wenn es immer fälschlicherweise heißt, der britische Agent kämpfe häufig gegen die Sowjets, mag das auf Ian Flemings Romane zutreffen, nicht aber auf die Filme.

Der Prinz im Exil, Kamal Khan (Louis Jourdan 321) arbeitet in „Octopussy“ (1983) mit General Orlow (Steven Berkoff 322) zusammen, der die Machtübernahme im Westen plant. Khan jedoch will nur an einem riesigen Juwelenschmuggel verdienen.

Max Zorin ist ein Industrieller in der Mikrochipbranche und will in „Im Angesicht des Todes“ (1985) Silicon Valley durch eine riesige Flutwelle vernichten, um mit seinen Produkten den Computerchipmarkt zu beherrschen. In „Der Hauch des Todes“ (1987) veruntreuen Georgi Koskov (Jeroen Krabbé 323) und Brad Whitaker (Joe Don Baker 324) KGB-Gelder und sind außerdem an einem riesigen Opiumschmuggel beteiligt.

Rauschgift ist nach „Leben und sterben lassen“ (1973) auch das Hauptthema in „Lizenz zum Töten“ (1989). Franz Sanchez (Robert Davi 325) verdient damit sein Geld und möchte seinen Markt erweitern. „Weltherrschaft“ ist der falsche Ausdruck für seine geschäftlichen Bestrebungen als Drogenbaron.

Die Figur Alec Trevelyan, deren Wurzeln auch in Ian Flemings Romanfigur Hugo Drax zu finden sind (Drax und Trevelyan geben sich beide als Engländer aus und sind gegen England. Sie haben vernarbte Gesichtshälften und werden lange Zeit für tot gehalten, bevor sie in Aktion treten), bricht per Computer in die Bank von England ein und transferiert sich elektronisch viel Geld. 326Mit der GoldenEye-Explosion, die einen elektromagnetischen Impuls über London auslösen soll, möchte er alle Spuren verwischen. Sein Ziel ist Reichtum.

Medienmogul Elliot Carver (Jonathan Pryce 327), der Hauptschurke in „Der Morgen stirbt nie“ (1997), arbeitet daran, einen dritten Weltkrieg zwischen Großbritannien und China zu provozieren, was ihm die Exklusiv-Senderechte einbrächte.

Elektra King (Sophie Marceau 328) benutzt in „Die Welt ist nicht genug“ (1999) den Terroristen Renard alias Victor Zokas, um den Bosporus nuklear zu verseuchen und die Welt von ihrer Ölpipeline abhängig zu machen. 329

Gustav Graves, durch eine Genmanipulation aus Colonel Moon 330entstanden, möchte mit seinem Weltraumlaser „Ikarus“ das Minenfeld zwischen Nord- und Südkorea räumen, um seinen Truppen den Weg freizumachen. Durch den Zusammenschluss von Japan, China und dem Vereinigten Korea käme dann eine neue Supermacht zustande.

Le Chiffre (Mads Mikkelsen 331), Bonds Hauptgegner in „Casino Royale“ (2006), will nur sein Leben retten, da er auf der Abschussliste von Verbrechern, deren Gelder er veruntreut hat, steht. Damit ist er ein kleiner Fisch. Da aber „Casino Royale“ (2006) und „Ein Quantum Trost“ (2008) unmittelbar aufeinander aufbauen, steckt wesentlich mehr dahinter: Dominic Greene und die Verbrecherorganisation „Quantum“.

Dominic Greene geht es in „Ein Quantum Trost“ (2008) um das wertvollste Lebensmittel auf Erden: Er möchte so viel Trinkwasser wie möglich kontrollieren, was er schafft, indem er General Medrano 332erpresst. 333

Raoul Silva will sich als fallengelassener Agent an „M“ rächen. Er arbeitet bereits seit Jahren auf eigene Rechnung, sucht sich seine eigenen Geheimoperationen und lässt sich vom Meistbietenden für seine Verbrechen bezahlen. Nur ein Schurke strebt also tatsächlich die Weltherrschaft an: Hugo Drax. Karl Stromberg ist nur an der Unterwasserweltherrschaft interessiert. Da aber gerade diese beiden Filme in Deutschland besonders erfolgreich waren („Der Spion, der mich liebte“ (1977) war mit 7,6 Millionen Zuschauern in Deutschland der erfolgreichste Bond-Film, „Moonraker - streng geheim“ (1979) liegt mit 4,2 Millionen immerhin jetzt noch auf Platz 9), hat sich das Bild des Schurken, der nach Weltherrschaft strebt, fälschlicherweise in den Köpfen der Zuschauer und bei der Presse eingeprägt, und das bis heute.

Das Streben nach Macht, egal auf welchem Gebiet, weist auf die Neurose der Schurken hin, deren gestörte Vergangenheit bzw. Kindheit der Grund dieser Erkrankung ist. Ansatzweise wird in den Filmen darauf eingegangen, mehr jedoch in den Romanen.

Sigmund Freud 334schrieb: „Maßhalten, sich bescheiden, resignieren lernt es (das Kind) erst durch die Kultur der Erziehung. Bekanntlich neigt der Neurotiker zur Maßlosigkeit und Unmäßigkeit.“

James Bonds Gegner streben also nur selten die Weltherrschaft an, doch sie verraten 007 ihren Plan.

Wenn ein Verbrecher schließlich seine Pläne erläutert oder seine Beweggründe für ein bestimmtes Handeln rechtfertigt, erzählt er nicht nur, sondern er schmückt aus, schwärmt und gerät fast in einen Zustand der Trance. Die Reden erinnern an die Ausführungen Adolf Hitlers 335. (Siehe Kapitel 25) Während James Bond Intelligenz, Stärke, Mut etc. in einer Person vereint, sind die meisten James-Bond-Widersacher nur mit einzelnen Fähigkeiten ausgestattet. Um jedoch Bond ebenbürtig zu erscheinen und zu einer echten Bedrohung zu werden, treten Schurken in den seltensten Fällen allein in Erscheinung (vgl. „James Bond XXL“).

Die folgende Einteilung in physisch starke Gegner Bonds, die meist in der Überzahl auftreten und psychisch starke Schurken, die meist Kopf einer Operation sind oder die Fäden ziehen, unterstreicht diese Theorie der Aufteilung der Eigenschaften.

In „Liebesgrüße aus Moskau“ (1963) und „In tödlicher Mission“ (1981) wird deutlich, wie eine Verschiebung der Figur in den einzelnen Kategorien erfolgen kann, wenn eine Figur hinzukommt oder den Filmtod stirbt. 336

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Schurkentypen kann auch durch ungleiche Anzahl der Charaktere in einer Kategorie erzeugt werden, wie z.B. in „Lizenz zum Töten“ (1989). Die Figur des Franz Sanchez bedarf mehrerer Handlanger, um das Gleichgewicht zwischen „Körper und Geist“ des Bösen zu erzeugen.

Film Psychischer Schurke Physischer Schurke
„James Bond 007 jagd Dr. No“ (1962) Julius No Three Blind Mice (Mörder Trio) Professor Dent
„Liebesgrüße aus Moskau“ (1963) Ernst Stavro Blofeld Rosa Klebb Red Grant
„Liebesgrüße aus Moskau“ (1963) - nach Grants Tod Ernst Stavro Blofeld Rosa Klebb
„Goldfinger“ (1964) 300 Auric Goldfinger Oddjob
„Feuerball“ (1965) Ernst Stavro Blofeld Emilio Largo Fiona Volpe
„Man lebt nur zweimal“ (1967) Ernst Stavro Blofeld Hans
„Im Geheimdienst ihrer Majestät“ (1969) Ernst Stavro Blofeld Gunther Irma Bunt
„Diamantenfieber“ (1971) Ernst Stavro Blofeld Mr. Wint Mr. Kidd Bambi Klopfer
„Leben und sterben lassen“ (1973) Dr. Kananga/Mr. Big Tee Hee Whisper Baron Samedi
„Der Mann mit dem goldenen Colt“ (1974) Francisco Scaramanga Schnick Schnack
„Der Spion, der mich liebte“ (1977) Karl Stromberg Beißer Sandor
„Moonraker - streng geheim“ (1979) Hugo Drax Chang Beißer
„In tödlicher Mission“ (1981) Ari Kristatos Emile Leopold Locque Erich Kriegler Hector Gonzales Apostis
„In tödlicher Mission“ (1981) - nach Gonzales Tod Ari Kristatos Emile Leopold Locque
„Octopussy“ (1983) Kamal Khan General Orlow Gobinda Mischka Grischka
„Im Angesicht des Todes“ (1985) Max Zorin Karl Mortner May Day Scarpine Jenny Flex
„Der Hauch des Todes“ (1987) Brad Whitaker Georgi Koskov Necros
„Lizenz zum Töten“ (1989) Franz Sanchez Dario Milton Krest Braun Perez
„GoldenEye“ (1995) Alec Trevelyan General Ourumov Boris Grischenko Xenia Onatopp 337
„Der Morgen stirbt nie“ (1997) Elliot Carver Henry Gupta Stamper Dr. Kaufmann
„Die Welt ist nicht genug“ (1999) Elektra King Victor Zokas (Renard) Gabor Sasha Davidov Goldie
„Stirb an einem anderen Tag“ (2002) Gustav Graves Miranda Frost Zao Mr. Kil
„Casino Royale“ (2006) Mr. White Le Chiffre Obanno Kratt Mollaka
„Ein Quantum Trost“ (2008) Mr. White Dominic Green Elvis 338
„Skyfall“ (2012) Raoul Silva Patrice

Die Gegner 007s haben Tiere bei sich, durch die sie charakterisiert werden oder die sie als Waffe einsetzen. Blofelds weiße Perserkatze ist ein Muss, wenn die Figur in anderen Filmen parodiert wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «James Bond für Besserwisser»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «James Bond für Besserwisser» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «James Bond für Besserwisser»

Обсуждение, отзывы о книге «James Bond für Besserwisser» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x