Ulrich Stark - Salzburger Emigranten kommen 1732 in die Reichsstadt Giengen

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Stark - Salzburger Emigranten kommen 1732 in die Reichsstadt Giengen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Salzburger Emigranten kommen 1732 in die Reichsstadt Giengen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Salzburger Emigranten kommen 1732 in die Reichsstadt Giengen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahr 1731 zogen evangelische Glaubensflüchtlinge konzentriert aus dem Gebiet des Erzbistums Salzburg, größtenteils in Richtung Preußen, wo ihnen Aufnahme versprochen worden war. Dabei kamen über tausend dieser Emigranten auch durch die kleine Reichsstadt Giengen, wo sie eine freundliche Rast genießen konnten. Einige fanden hier sogar Aufnahme für den Rest ihres Lebens.
Das Buch beleuchtet und beschreibt dies ausführlich. Kurzbiografien werden ergänzt durch detaillierte Blicke auf die Lebensumstände, bis hin zu einzelnen Zuwendungen, wie Schuhe, Bettkissen, ärztlichen Kuren etc.
Um noch tiefer in die damalige Zeit eintauchen können, sind alle erreichbaren örtlichen Quellen aufgenommen worden und sollen durchaus zum Selbststudium anregen. Daraus sind sicherlich weitere interessante Erkenntnisse zu gewinnen, die auch für andere Durchzugsorte der Salzburger Gültigkeit haben dürften.

Salzburger Emigranten kommen 1732 in die Reichsstadt Giengen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Salzburger Emigranten kommen 1732 in die Reichsstadt Giengen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Christina Zitterauerwar eine Taglöhnerstochter aus Rauris. Mit 43 Jahren verheiratete sie sich mit einem Schmelzer bei den Schwefel- und Kupferbergwerken in Großarl. Dort blieb auch ihr Sohn als Köhler zurück, als sie, inzwischen verwitwet, das Land verlassen musste. Sie bekam 1739 das hitzige Fieber und starb schließlich mit 72 Jahren.

Maria Winklerwurde in Goldegg bei St. Veit geboren. In jungen Jahren diente sie an unterschiedlichen Orten bey den Bauren . Sie blieb ledig und starb in Giengen an Altersschwäche im 76. Jahr ihres Alters .

Barbara Kreuzbergerkam als Witwe nach Giengen. Ihr Ehemann arbeitete als Bergknappe im Fischbacher Bergwerk zu Wagrain. Offenbar war sie als einzige der Emigranten des Lesens mächtig. In Giengen kannte man sie als frommes christlich geduldiges Weib, friedlich und fleißig in dem Gebett und bey dem öffentlichen Gottesdienst . Sie starb Ende 1745 als letzte der 1732 im Spital aufgenommenen Salzburger.

Alle diese im Spital aufgenommenen alten und kränklichen Salzburger wurden dort bis an ihr Lebensende versorgt und verpflegt. Dies bedeutete, dass nicht nur ihre Zimmer mit Betten ausgestattet, sondern vor allem auch sie selbst mit Kleidung versehen wurden. Sehr wichtig wurde auch die Krankenfürsorge genommen.

In den sieben Jahren, bis Ende 1745 die letzte der im Spital aufgenommenen Salzburger verstorben war, hatte die Hospitalstiftung rund 410 Gulden zu deren Unterstützung aufgebracht. Mehr als ein Drittel davon war für die persönliche Ausstattung (je hälftig für Kleidung und Schuhe), ein knappes weiteres Drittel für die Krankenpflege und ein Fünftel für die anständige Beerdigung der Verstorbenen ausgegeben worden. Nachfolgend werden diese drei Bereiche genauer vorgestellt.

1 Die persönliche Ausstattung

Alle Salzburger wurden entsprechend ihren Bedürfnissen mit Kleidung und Schuhen ausgestattet. Das reichte von Stoff für Halstücher, Hemden, Röcke und Schürzen, über Hauben und Hüte bis hin zu einer Pelzkappe für den im Spital aufgenommenen und alten Emigranten .

An Stoffen wurden insgesamt 133 Ellen Tuch und 8 Ellen Filz beschafft. Dazu kamen, neben vielen Schusterarbeiten, 14 Paar Strümpfe, 9 Paar Schuhe und 1 Paar Handschuhe.

Bei den Ausstattungen die sich namentlich zuordnenden lassen, sind Unterschiede erkennbar. So erhielt die 64-jährige Witwe Christina Zitterauer 38in den sieben Jahren, die sie im Spital lebte, 1 Paar Schuhe und Strümpfe sowie einen alten blauen Schurz.

Dagegen wurde die 18-jährige Sybilla Durchholzerin vergleichsweise üppig ausgestattet. Sie erhielt einen schwarzen Rock, ein Brüstlein aus zwei Ellen schwarzem Tuch und ein Paar Schuhe. Diese bessere Behandlung hing wahrscheinlich mit ihrer Arbeit im Spital zusammen. 1735 ging sie zwar als Dienstmagd nach Augsburg, kam jedoch Ende 1738 wieder nach Giengen zurück. Sie diente wieder im Spital und erhielt bald einen sauberen schwarzen Rock, im Winter arbeitete der Kürschner an ihrem Pelz und außerdem bekam sie vier Ellen schafbraunes Flanell sowie ein Paar Strümpfe. Im übernächsten Frühjahr erhielt sie dann braunes halbwollenes Zeug für einen Rock und im folgenden Winter erneut ein Paar Strümpfe.

1 Die Krankenpflege

Die Sorge um die Gesundheit der Spitalbewohner wurde sehr ernst genommen. Dies zeigt sich an dem relativ großen Ausgabenanteil für Arzt- und Baderkosten sowie für die verordneten Medikamente. Letztere machten 12 Prozent der Kosten aus, fast der ganze Rest wurde für die Arbeit der Chirurgen 39ausgegeben.

Zu deren Aufgaben gehörte auch das Haare schneiden und Rasieren sowie das Aderlassen und Baden. Ihre Spezialität war jedoch das Behandeln und Kurieren von Krankheiten. Sie waren regelmäßig im Hospital und verarzteten auch etliche Salzburger, so z.B. einen bösen Fuß, eine böse Brust, so auf den Krebs sich angelassen , oder einen Wirbel.

Der aufwendigste ärztliche Eingriff war sicherlich die Bruchoperation bei dem zwölfjährigen Ruprecht Brandner am 20. November 1742.

Hierbei wurden weder Kosten noch Mühen gescheut. Der Giengener Chirurg Enßlin forderte deshalb den Laichinger Schnitt- und Wundarzt Narcissus Keller an, der offenbar ein Spezialist war. Dieser war bereits am Vortag in Begleitung seines Sohnes nach Giengen geritten, wo die beiden in der Herberge „zum Greifen“ übernachteten. Am nächsten Vormittag machte er sich mit Enßlin auf ins Hospital. Während der ohne Betäubung durchgeführten Operation wurde der Knabe von Enßlin und Kellers Sohn festgehalten. Nach dem erfolgreichen Ausgang nahmen alle ein Mittagessen bei der Greifenwirtin ein, zu dem auch die Geschworenen des Baderhandwerks eingeladen waren.

Die nächsten drei Wochen blieb der junge Keller in Giengen. Er kümmerte sich um den Patienten, versorgte und pflegte ihn, wobei er immer wieder selbstgemachte Heilverbände anbrachte. Danach überließ er den Patienten dem Giengener Chirurgen Enßlin, der ihn bis Januar 1743 weiterbehandelte. Die Gesamtkosten betrugen knapp 33 Gulden, was dem Verdienst eines Gesellen von vier Monaten entsprach.

Anzumerken bleibt noch, dass der junge Ruprecht nicht an den Folgen der Operation starb, sondern erst 42 Jahre später an Auszehrung.

1 Die Beerdigungen

Auf eine würdige Beerdigung wurde von Seiten des Spitals großer Wert gelegt. Die verstorbenen Salzburger wurden auf dem inneren bürgerlichen Kirchhof begraben. Im Gegensatz dazu begrub man fremde, kranke Personen meist bei St. Peter.

Die Beerdigung der verstorbenen Salzburger Emigranten wurde üblicherweise von Stadtpfarrer Schnapper durchgeführt, der auch eine Leichenpredigt hielt. Sechs Träger trugen den Sarg, begleitet von den beiden Schullehrern sangen zehn bis zwölf Schüler beim Leichenzug und am Grab. Dort sprach dann noch der Seelentröster oder Zusprecher. Bezahlt wurden außer dem Sarg noch Mesner, Toteneinnäher und Totengräber. Insgesamt kam meist eine Summe von etwa 6 Gulden zusammen.

Auch darin wurde die Wertschätzung der Glaubensflüchtlinge sichtbar, denn bei einfacheren Beerdigungen, z.B. eines Leprosen bei St. Peter, wurde außer einem sehr schlichten Sarg nur noch der Zusprecher und der Totengräber bezahlt, was zusammen knapp 1½ Gulden ausmachte.

Vergleich von Beerdigungskosten:

Sybilla Durchholzer Leproser bei St. Peter
fl. xr. fl. xr.
Pfarrer 1 00
Präzeptor 0 20
Provisor 0 15
Mesner 0 15
10 Schulknaben 0 20
6 Träger 1 00
Schreiner 1 20 0 20
Totengräber 0 40 0 20
Toteneinnäher 0 30
Hebamme 0 20
Zusprecher 0 30 0 20
Summe 6 10 1 20

Barbara Creuzberger, geb. Schattauer starb im Dezember 1745 im Alter von 78 Jahren. Pfarrer Schnapper schrieb ins Totenregister: „ Diese Schattauerin ist die letzte gewesen von denen Salzb[urgischen] Emigranten, die Ao. 1732 zu uns anhero kommen, und vom Magistratu nostro in hiesigen Spital aufgenommen und versorget worden. Waren zwölff Personen: Gott erweke sie einst alle mit Freuden .“

Noch bis 1785 lebten die Kinder der beiden Familien Reutter und Brandner in Giengen. Sie hinterließen jedoch keine weiteren Nachkommen.

1 Salzburger Emigranten in Giengener Akten

1732
12. Februar 10 ledige Männer von Ulm kommend, aus dem von dortig kommenden ersten Zug.
7./8. April 274 in 12 Fuhren; 200 davon nehmen zwei Tage Aufenthalt in Giengen.
27. April 29 von Ulm und Geislingen kommend; Weiterreise am 24. Mai.
12./29. Juni 9 mit 21 Pferden nehmen zwei Tage Aufenthalt.
17. Juli 298 nehmen zwei Tage Aufenthalt. Davon bleibt eine Haushaltung mit Mann, Frau und vier Kindern hier in Giengen
27. Juli und 9./27./28. Aug 10 Emigranten insgesamt.
2. August 368 mit neun Wagen erhalten 36 Vorspannpferde (d.h. an jeden Wagen kamen vier Pferde).
30. September 19 kamen von Ulm über Langenau nach Giengen.
4. Dezember 2 Schwestern; Weiterreise am 9. Dezember wegen Kälte, Schnee und Fieber.
1733
9. Februar 2 kamen von Memmingen.
Gesamtanzahl: 1.023 Salzburger, die durch Giengen zogen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Salzburger Emigranten kommen 1732 in die Reichsstadt Giengen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Salzburger Emigranten kommen 1732 in die Reichsstadt Giengen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Salzburger Emigranten kommen 1732 in die Reichsstadt Giengen»

Обсуждение, отзывы о книге «Salzburger Emigranten kommen 1732 in die Reichsstadt Giengen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x