Lars Burkart - Die letzte Seele

Здесь есть возможность читать онлайн «Lars Burkart - Die letzte Seele» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die letzte Seele: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die letzte Seele»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für Paul Ritter bricht eine Welt zusammen. Plötzlich ist nichts mehr von Wert. Weder sein Besitz, noch seine Arbeit. Ziellos irrt er umher. Einzig vom Gedanken getrieben, seine Frau zurück zu gewinnen.
Bis ihm eines Tages ein Handel vorgeschlagen wird. Und er erst viel zu spät erkennt, auf was er sich eingelassen hat. Ein Handel, der ihm all das Verlorene zurückbringen kann.
Dafür soll er nur eines beschaffen – Seelen.

Die letzte Seele — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die letzte Seele», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auf wackligen Beinen, die so weich waren wie Schokopudding, stand er da. Kurz überlegte er, sich einfach wieder rückwärts aufs Bett fallen zu lassen, entschied sich aber dann dagegen, weil er befürchtete (und das kam ihm in diesem Moment sehr plausibel vor), nie wieder aufstehen zu können.

Ihm war hundeelend zumute, er kam sich vor wie durch den Fleischwolf gedreht. Doch es gab auch etwas Positives: Mittlerweile hatten seine Beine nicht mehr die Konsistenz von Schokopudding, sondern fühlten sich fester an, etwa so wie Gummi. Mit hängenden Schultern schlich er ins Bad. Dort empfing ihn der nächste Kampf. Er musste dreimal auf den Lichtschalter schlagen, denn das verdammte Mistding wich immer aus. Als es ihm endlich gelungen war, den Flüchtling zu stellen, sah er, dass es vergebliche Mühe gewesen war: Das Licht erhellte den Raum nur spärlich, von außen fiel ja schon genug Tageslicht hinein. Er schlurfte in Richtung Spiegel, schaute hinein und bekam einen Schrecken. Er trug noch die Kleider von gestern Abend. Seine Augen waren blutunterlaufen und kaum größer als Schlitze. Seine Haut war gelb, und in Gesicht, Haar und Kleidung klebte Erbrochenes.

„Zeit für eine Dusche, alter Junge“, versuchte er sich zu motivieren. Entschlossen legte er die nassen, stinkenden Kleider ab und duschte.

Zehn Minuten später fühlte er sich schon besser; zwar nicht wie neugeboren, aber es würde reichen für den Anfang. Ein frisch aufgebrühter Kaffee wird das Übrige tun, dachte er und lief in die Küche. Während der Kaffee durch die Maschine lief, ging er noch einmal ins Schlafzimmer, um das Bett abzuziehen. Oh nein, er hatte nicht vor, es zu waschen. Wozu auch? Was sollte die Mühe? Es ging viel besser, die nassen Teile einfach zu entsorgen. Und er öffnete die Fenster. Paul hatte sonst keine empfindliche Nase, aber hier stank es wie in einer Kläranlage und das war sogar ihm zu viel.

Nur wenig später saß er am Küchentisch und trank langsam Kaffee. Essen konnte er noch nichts. Er wusste, dass er keinen Bissen runterkriegen würde.

Mittlerweile war es sechzehn Uhr achtzehn. An einem normalen Tag hätte er jetzt schon mehr als die Hälfte seines Arbeitspensums geschafft. Seit Monaten war er schon nicht mehr so faul gewesen. Aber er machte sich keine Hoffnung, dass dieser Tag produktiver sein würde als der letzte. Dazu war der Schmerz noch zu frisch, noch zu bissig.

Langsam führte er die Kaffeetasse zum Mund, und in diesem Moment spielte sich etwas vor seinem geistigen Auge ab, woran er schon seit wer weiß wie vielen Jahren nicht mehr gedacht hatte. Die Erinnerung kam so plötzlich und jäh, dass er wie ein Stehaufmännchen vom Stuhl hochschnellte und die Tasse losließ, die scheppernd zerbrach. Er sah zu ihr hinunter und bemerkte die Splitter gar nicht, die in der schwarzen Flüssigkeit taumelten. Er war wie weg. Seine Aufmerksamkeit richtete sich nur auf das, was vor seinem geistigen Auge ablief. Es war wie ein Film. Ein Film, in dem er die Hauptrolle spielte, aber gleichzeitig nichts zur Handlung beitragen konnte.

Er sah …

Wie die Sonne unterging! Fast so, als wolle sie noch nicht aufhören zu scheinen. Langsam, als tauche sie in dickes Gelee, versank sie am roten Horizont. Der Tag war heiß gewesen, fast zu heiß. Doch da die Hitze des Tages überstanden war und sich dieser Teil der Welt auf eine kühle Nacht vorbereitete, wurde es angenehm. Noch war es hell, doch der Abendhimmel war rot, und die Natur, die in der sengenden Nachmittagshitze eine Pause eingelegt hatte, erwachte wieder zum Leben.

Vögel segelten über die Kornfelder, immer nur um Haaresbreite über den prallen Ähren. Sie flogen übermütig umher, vollführten akrobatische Kunststücke und begrüßten die abendliche Kühle mit Gezwitscher. Die ersten Mücken verließen summend ihren Unterschlupf und machten sich auf die Suche nach Opfern. Nur vereinzelt schwebten Wolken am Himmel. Ein leichter Wind strich über die Weizenfelder, über denen noch eine letzte Hitze flimmerte und wiegte die gelben Ähren. Zwischen den Feldern duckte sich ein schmaler Pfad. Schmetterlinge flatterten umher und präsentierten ihre Schönheit: Ein Meer aus gelben Flügeln, roten Flügeln, weißen Flügeln, blauen Flügeln und den exotischsten Farbvariationen, die nur die Natur hervorzubringen vermochte.

Plötzlich schreckten sie auf und flogen davon. Noch immer lag der Weg verlassen, doch der Wind trug jetzt das Gemurmel von Stimmen heran. Nicht laut, aber auch nicht leise genug, um es zu ignorieren. Über einer Anhöhe, kaum dreihundert Meter entfernt, tauchten Köpfe auf, die wie Bälle über die Straße hüpften. Aus dem Stimmengemurmel wurde Gejohle, das sich mit Gelächter mischte. Eine Stimme, dem Klang nach die eines Mädchens, schrie: „Nimm deine dreckigen Finger von mir!“ Worauf eine andere, diesmal eindeutig die eines Jungen, laut lachte …

Die Verbindung riss kurz ab; Paul befand sich wieder in der wirklichen Welt, im Hier und Jetzt. Er war über die Bilder, die er gesehen hatte, geschockt, aber er wusste, was sie bedeuteten. Er begriff zwar nicht, wie, aber er wusste, dass er einen Blick in die Vergangenheit geworfen hatte. Und darüber war er schockiert, weil es das intensivste Gefühl war, das er je erfahren hatte. Gleichzeitig war es aber auch angenehm. Weil er sich genau erinnerte, was an jenem Tag noch alles gewesen war, umspielte ein Lächeln seine Lippen. Wie um ihm das zu bestätigen, flimmerte vor seinem geistigen Auge nun die Fortsetzung des Films (Ende des Werbeblocks – kommt vom Klo zurück, Herrschaften!).

Die Jugendlichen machten einen Lärm, als zöge ein Bataillon in die Schlacht. Es waren Pauls Jugendfreunde. Und er tummelte sich mitten unter ihnen. Nur eben vierundzwanzig Jahre jünger. Amüsiert registrierte er, wie aus seiner modischen Drei-Haare-Frisur, wie er sie scherzhaft nannte, wieder ein dichter Schopf geworden war. Die Unterhaltung wurde mit jedem Schritt lauter. Der Wind trug die Stimmen heran. Schnellen Schrittes liefen sie die Anhöhe hinunter und gackerten.

Paul wusste, wo sie hinwollten. Und er wusste auch, was an diesem Abend noch alles geschehen würde. Er stand da, mitten auf dem Feld, bis zu den Hüften im Korn, und beobachtete alles fasziniert. Es war ein Déjà-vu, aber gleichzeitig auch viel mehr als das. Es war viel realer, greifbarer, intensiver. Es schien gerade erst zu passieren. Nicht nur ein Kapitel aus der Vergangenheit, sondern so real und tatsächlich, wie es nur sein kann.

Paul holte Luft und versuchte das Wunder zu begreifen. Er roch das Getreide und den Duft des Sommers, sah den ehemaligen Freunden zu, die schon so nah waren, dass er mühelos ihre Gesichter erkennen konnte. Sie trugen die modischen Frisuren, die damals, Ende der Siebziger und Anfang der Achtziger, der letzte Schrei gewesen waren.

Langsam setzte auch Paul sich in Bewegung. Er wollte den Anschluss an die Gruppe nicht verlieren. Er lief durch den Weizen, beschleunigte seinen Schritt, rannte fast, wobei die Ähren gegen ihn klatschten. Dann sprang er auf den Weg und schaffte es gerade noch, sich vor der Gruppe aufzubauen. Es war unfassbar, er stand keine fünf Meter vor ihnen und konnte jede Regung in ihren Gesichtern sehen. Er wollte sie ansprechen, sie fragen, wohin sie gingen.

Sie kamen näher. Paul streckte den Arm aus, wollte einen von ihnen an der Schulter berühren. Doch der Arm glitt einfach durch ihn hindurch, und sie liefen an ihm vorbei. Damit hatte er nicht gerechnet, obwohl es vielleicht zu erwarten gewesen war. Schließlich war es nicht real. Es waren nur Geister, Gespenster, Illusionen aus der Vergangenheit. Paul schüttelte sich, als wolle er eine Kälte auf seiner Haut abschütteln. Dann lief er eilig hinter ihnen her.

Er blieb etwa auf ihrer Höhe, um kein Wort zu verpassen.

Und dann tat er etwas, was er weder geplant noch bedacht hatte: Er kniff die Augen zusammen, hielt den Atem an und lief durch die Gruppe hindurch. Warum er das tat, wusste er nicht. Er vermutete, dass es intuitiv geschah. Abermals griff Kälte nach ihm, doch intensiver als ein Windhauch. So mussten sich die Stürme auf der Venus anfühlen. Nicht nur die Kälte irritierte ihn. Er hatte für einen Moment den Eindruck, den Boden unter den Füßen zu verlieren, zu fliegen. Dann war es auch schon wieder vorbei, und er war durch sie hindurch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die letzte Seele»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die letzte Seele» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Valerio Manfredi - Die letzte Legion
Valerio Manfredi
Ralph Dietze - Die schwarze Seele
Ralph Dietze
Myron Bünnagel - Die letzte Reise
Myron Bünnagel
Lars Burkart - Galaxy Kids 2
Lars Burkart
Lars Burkart - Soul Hunter Inc.
Lars Burkart
Lars Burkart - Parasit
Lars Burkart
Lars Burkart - Der Zorn der Hexe
Lars Burkart
Lars Burkart - Invasion
Lars Burkart
Отзывы о книге «Die letzte Seele»

Обсуждение, отзывы о книге «Die letzte Seele» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x