Robin Kaiser - Eine relative Abhandlung über das Absolute

Здесь есть возможность читать онлайн «Robin Kaiser - Eine relative Abhandlung über das Absolute» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine relative Abhandlung über das Absolute: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine relative Abhandlung über das Absolute»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Abhandlung ist ein sprachlicher Versuch, dem ewig Unsprachlichen das Wort zu verleihen und im Sprachspiel der Gegensätze eine nonduale Erfahrung aufzuschießen. Durch die Sprache einer modernen Mystik entfaltet sich eine systematische Weisheitswissenschaft mit dem Potenzial, die Tore zu den inneren Erkenntnisschätzen des Lesers zu öffnen und diesen in eine höhere Selbsterkenntnis zu führen.

Eine relative Abhandlung über das Absolute — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine relative Abhandlung über das Absolute», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Aufgrund der inhaltsscheuen Sprachstruktur betrachtet der verständige Leser durch die Wörter hindurch sein eigenes Spiegelbild und lernt durch die Gedanken im Text, besser in sich hineinzuschauen. Diese Abhandlung setzt sich aus relativ bedeutungslosen Formen zusammen, die erst darüber ihre Wertigkeit erhalten, dass der Leser über diese hinausgeht und sich von ihnen in ein universelles Einheitserleben hinübertragen lässt. Auch wenn die Form des Geschriebenen oft theoretisch philosophisch anmutet, so stammt sie doch nicht aus einer Philosophie, sondern aus einer Erfahrung, einer Lebenspraxis, und in genau eine solche kann sie vom verständigen Leser wieder umgewandelt werden. Wenn ich nicht selbst den Weg gegangen, die innere Reise durchlebt hätte, und das Ich-in-der-Welt-Sein nicht genauso erleben würde, wie im Text geschildert, dann hätte ich nicht darüber schreiben können. Die Erfahrung des Absoluten ist etwas Universelles, der Weg zu ihr, der Weg, der aus dem Reich der Relativität hinausführt, muss selbst ein relativer sein. Oder anders: Der Weg aus den Illusionen ist selbst ein illusionärer Weg, weil er eine Reise einleitet zu einem Ort, der nie verlassen wurde. Die Reise zum Innersten führt von außen nach innen, von der Form zum Formlosen, von der Endlichkeit zur Unendlichkeit, von der Dimensionalität zur Nondimensionalität, von der Konzeptualität zur Nonkonzeptualität, vom Groben zum Subtilen, vom Konkreten zum Abstrakten, vom Traumleben zum Wachleben, vom Suchenden zum Findenden, von der Selbstaufgabe zur Selbstwerdung, von der Relativität zur Absolutheit, von Vielheit zur Einheit, in der durch und durch alles in allem ist. Alles geht auf dieser Reise verloren, und viel mehr, als das, was verloren geht, wird wiedergefunden. Der “Fund“ lässt den Finder in eine Drittperspektive jenseits von Subjekt und Objekt rutschen, in der er die Dualität von Ich und Welt synergetisch eint. Diesen perspektivischen Zugang einmal freigelegt, wird das Licht der Wahrheit unweigerlich durch ihn einströmen. Weniger geht es um die Wahrheit selbst, als um die Wegbereitung für die Erfahrbarmachung. Für den Absolutheitsfremden, der wenig mit der Negativbestimmung des Absoluten anfangen kann, werden einige der hier angeführten, aus dem Absoluten kommenden, zirkulierende Gedankenfiguren nicht vollkommen, sondern vollkommen absurd anmuten, denn Wahrheit und Wirrheit liegen dicht beieinander. Auch kann gesagt werden, dass nie das gesagt werden kann, was gemeint ist, da der niedergeschriebene Gedanke nicht der Gedanke ist, der zum Niederschreiben veranlasste. Doch hier mein Versprechen: Jeder wird intuitiv aus sich heraus ein Wissen, ein Verständnis über den zentralen, in dieser Abhandlung vorkommenden Gedanken, haben. Diejenigen, die dies nicht glauben, wissen nur noch nicht, dass sie eigentlich doch wissen. Was bedeutet, dass ein Verständnis, auch wenn es noch kein verstandesmäßiges Verstehen ist, wirkt.

Man höre also hin, denn ich habe nichts zu sagen!

Inhalt und Form

Oder: Der Inhalt für alle Formen

Dieses Kapitel ist das Herzstück der Abhandlung es ist sowohl das Resultat - фото 2

Dieses Kapitel ist das Herzstück der Abhandlung, es ist sowohl das Resultat, als auch der Grundstein, denn es liefert die inhaltliche Ausrichtung für alle weiteren Kapitel. Es empfiehlt sich, dieses Kapitel entweder als erstes, als letztes, oder immer mal wieder zwischendurch zu lesen. Ein kleine, aber für das Verständnis immens relevante Vorabbemerkung: In der Idee dieses Kapitels geht es nicht um Inhalt und Form, sondern für “Inhalt und Form“ geht es um die Idee dieses Kapitels. Damit sollte sowohl auf inhaltlicher, als auch auf formaler Ebene, Inhalt und Form getrennt voneinander verstanden werden. Auch ist die Radikalität der hier zu Formeln verdichteten Transzendenzlehre nicht in dieser Stringenz in den einzelnen Kapiteln vorhanden, obwohl die Ausrichtung durch die Abhandlung hindurch die gleiche bleibt.

Es gibt nur einen Inhalt, und die vierzehn in der Tabelle links aufgeführten Namen repräsentieren den einen Inhalt. Dieser eine Inhalt denkt sich eine Form aus, um sich als Inhalt präsentieren zu können, doch keine Form ist in der Lage, den reinen Inhalt dazustellen. Die Wörter der rechten Spalte sind die radikalste Möglichkeit ihrer Entsprechung auf der linken Seite. Das hiesige Kapitel über Inhalt und Form ist durch hohe Formalisierung formbereinigt, das heißt, das Verhältnis zwischen Form und Inhalt kann immer jeweils auf das oben angeführte Begriffspaar analog übertragen werden. Je nachdem wie stark formbereinigt eine Begriffspolarität ist, muss der projizierte Zusammenhang von Form und Inhalt auf der Ebene nachjustiert werden, auf die sie projiziert wird. Das Sein und das Seiende ist eine der reinsten Ebenen, in der der Inhalt zum Vorschein treten kann. Selbst und Welt hingegen ist eine eher “unreine“ Ebene, denn sowohl Selbst als auch Welt sind schon in Formverstrickungen verwoben, denn ohne diese Verstrickungen wären sie erst gar nicht. Durch keine formale Ausdrucksebene ist der eine Inhalt lupenrein und zur Gänze sichtbar zu machen, muss doch der Inhalt, um sichtbar zu werden, sich stets in eine formale Struktur einfügen. Exemplarisch möchte ich hier die zentralen Gedanken des Zusammenhangs von Form und Inhalt durch dazu passende Ebenen durchdeklinieren. Theoretisch ist der Analogieschluss auf jede Ebene möglich, praktisch ist er aber auf einigen Ebenen (von ihrer Semantik her) weniger sinnvoll.

Es gibt nur einen Inhalt, in dem latent alle Formen vorhanden sind.

Inhalt ist immer unveränderlich zur Gänze vorhanden, und Form gibt es nicht, es gibt lediglich Inhalt, der sich mit Form verwechselt.

Inhalt ist alles, was sein kann und alles, was ist, und trotzdem wäre Inhalt nichts, wenn er nicht mit Zuhilfenahme der Form in Erscheinung treten würde, damit ist Form für den Inhalt Anfangs- und Endpunkt.

Form versucht, Inhalt darzustellen, deformiert ihn aber dabei bis in sein Gegenteil, dabei kann Form erst dann auf ihren Inhalt schließen, wenn sie sich eingesteht, dass sie nie Form gewesen ist.

Inhalt ist vollkommen, und vollkommen unabhängig von Form, es sei denn, der Inhalt identifiziert sich mit der Form.

Inhalt kennt die Form, in die er sich hineinbegibt, die Form aber kann als Form in Inhaltsvergessenheit geraten.

Wird Inhalt geteilt, weitet er sich aus und intensiviert sich (scheinbar), wird Form geteilt, reduziert sie sich.

Das, was der Form dienlich ist, schadet dem Inhalt, und das, was dem Inhalt dienlich ist, schadet der Form, und wer das Eine haben will, muss vom Anderen absehen.

Form ist Inhalt, der nach Inhalt strebt.

Je mehr Form sein will, desto weniger ist sie.

Inhalt hat kein Gegenteil, da Form nur das radikalste Zustandsextrem von Inhalt ist.

Abstraktion und Transzendenz führen zum Inhalt, Konkretion und Immanenz führen zur Form.

1) Es gibt nur einen Inhalt, in dem latent alle Formen vorhanden sind.

A) Es gibt nur einen Geist, in dem latent alle Stofflichkeit vorhanden ist.

B) Es gibt nur eine Möglichkeit, in der latent alle (möglichen) Wirklichkeiten vorhanden sind.

C) Es gibt nur ein Sein, in dem latent alles Seiende vorhanden ist.

F) Es gibt nur ein (höheres) Selbst, in dem latent jede Welt vorhanden ist.

G) Es gibt nur eine Innerlichkeit, in der latent alle Äußerlichkeiten vorhanden sind.

K) Es gibt nur ein Licht, in dem latent alle Dunkelheit vorhanden ist.

M) Es gibt nur ein Leben, in dem latent jeder Tod vorhanden ist. Und so weiter…

2) Inhalt ist immer unveränderlich zur Gänze vorhanden, und Form gibt es nicht, es gibt lediglich Inhalt, der sich mit Form verwechselt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine relative Abhandlung über das Absolute»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine relative Abhandlung über das Absolute» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eine relative Abhandlung über das Absolute»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine relative Abhandlung über das Absolute» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x