Carsten Bohn - Touché - und andere Generationengeschichten
Здесь есть возможность читать онлайн «Carsten Bohn - Touché - und andere Generationengeschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Touché - und andere Generationengeschichten
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Touché - und andere Generationengeschichten: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Touché - und andere Generationengeschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der erste Band aus der Ausschreibung Generationen
des Baltrum Verlages.
Was sind die Unterschiede zwischen den Generationen
und wieviel ist es wert einer Generation zuzuhören?
Diese und andere Fragen aus den Spannungsfeldern
zwischen den Generationen beantwortet dieses Buch
mit nachdenklichen Geschichten, aber auch mit Humor.
Touché - und andere Generationengeschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Touché - und andere Generationengeschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Im sporadisch eingerichteten Raum saß sie, eingewickelt in eine warme Decke, auf ihrem Lehnstuhl. Aus dem Spiegel blickten sie die gerahmten Fotos ihrer sieben Kinder an.
Ganz sachte holte sie der ewige Schlaf aus der Einsamkeit ihrer letzten Jahre. Abgeschoben und vergessen in einem Altenheim.
Mein Nachlass
Kathrin Thiemann
Es ist ganz still. Sie meinten, es sei ein Schlaganfall gewesen. Ich dachte, ich hör nicht recht. Ich und ein Schlaganfall? Ich habe doch 88 Jahre gesund gelebt. Ein Schlaganfall. Vom Schlag gefällt. Bin ich eigentlich noch in der Lage etwas zu spüren? Irgendwie fühlt es sich an wie ein Faustschlag in den Magen. Es erschüttert mich, dass sie mich jetzt auf die Palliativstation gefahren haben. Weil nichts mehr zu machen sei. Mir geht das alles zu schnell.
Stille.
Mit aller Kraft versuche ich, wenigstens meine Augen zu öffnen. Oh Gott, wie schwer Augenlider sein können. Hallo? Haallo? Hört mich denn niemand?
Stille.
Ein leises Klopfen, die Tür geht auf, Schritte nähern sich. Ich spüre einen kühlen Hauch.
»Vater?« Es ist Peter, mein Ältester. Geschäftsmann durch und durch, erfolgreich, korrekt, gewiss wieder in Schlips und Kragen. »Was meinen Sie, Doktor« fragt er. »Wird er diese Woche noch sterben? Wir haben für Samstag einen Urlaub gebucht.«
»Das kann ich Ihnen so genau nicht sagen.« Eine fremde Stimme. Aber Peter, möchte ich sagen, ich bin doch dein Vater. Es geht nicht. Die Schritte entfernen sich und ich versinke im Dunkeln.
Stille.
Ein stechender Geruch weckt mich, den ich leider nur zu gut kenne. Gerrit, mein jüngerer Sohn, immer schon unser Sorgenkind. Künstler wollte er sein mit all seinen Flausen im Kopf. Ich sehe ihn förmlich vor mir: ausgelatschte Turnschuhe, eine schmutzige und leicht bepinkelte Jogginghose, ein Anorak mit kaputtem Reißverschluss und großem Fünfer am Ärmel, ungeschnittenes und ungewaschenes Haar – und die gigantische Bierfahne.
Was höre ich da?
»He Doc, was meinen Sie? Können Sie Papa nicht einen ordentlichen Joint organisieren, dass er noch mal kurz auf die Beine kommt? Ich würde ihn zu einer Hure fahren, dass er einen letzten schönen Tag erleben kann.«
Ich höre den Arzt förmlich nach Luft schnappen. Meine beiden Söhne – mein Nachlass.
Wieder kommt das Dunkel.
Der Luftballon
Tom Davids
Der Mann ließ den Blick über die unberührte Landschaft schweifen und sog die erfrischende Luft tief in seine Lungen. Es roch nach Frühling. Doch die Freude über die beruhigende Idylle erreichte seine Augen nicht. Sie wirkten leer und leblos. In sich gekehrt beobachtete er den Appenzeller Sennenhund, der lebhaft am Waldrand herumtollte. Gemächlich folgte er dem Hund den knirschenden Schotterweg entlang.
»Komm Rocky, lass uns etwas in den Wald gehen.«
Doch der Appenzeller hörte nicht. Aufgeregt schnüffelte er im Graben und blickte den Mann erwartungsvoll mit mandelförmigen Augen an.
»Rocky, nun komm schon!«
Nachdenklich ging er ein paar Schritte auf den Hund zu. Es war ungewöhnlich, dass er seinen Kommandos nicht folgte. Immer wieder sah der Vierbeiner ihn flehend an, während er ihn mit heller Stimme anbellte.
»Was hast du denn da gefunden?«
Mit ausdrucksloser Miene bückte sich der Mann und starrte in den Graben.
»Ein Luftballon.« murmelte er.
Grimmig musterte er den herzförmigen roten Ballon. An einer silbernen Schnur war ein kleines Kärtchen befestigt. Er griff nach dem Luftballon und nahm die verzierte Karte in die Hand. In einem kunstvoll geschwungenen Herz waren die Worte »Anna & Basti« abgedruckt.
Der Schmerz stand ihm ins Gesicht geschrieben, als er die beiden Namen las. Er wandte den Blick ab und biss sich auf die Unterlippe.
»Wir wünschen euch …«, flüsterte er leise, als er endlich in der Lage war, weiterzulesen. Mit einem edlen silbernen Stift hatte jemand handschriftlich »... dass ihr die besten Eltern auf der ganzen Welt werdet« daruntergeschrieben.
Kraftlos sank seine zitternde Hand hinab neben die Hüfte. Wie gelähmt fixierte er die Äste im Graben. Doch er ließ den Zettel nicht los. Mit starrem Griff klammerte er sich daran fest. Wie an einem Anker, der Rettung, Erlösung versprach. Bis sein gequälter Blick auf die Rückseite der Karte fiel, einen kurzen Moment lang das Foto des glücklichen, verliebten Paars streifte. Die verkrampfte Hand löste sich. Das Kärtchen glitt aus den mutlosen Fingern und segelte langsam aber unaufhaltsam zu Boden.
Die Uhr an der Wand tickte. Rocky schlummerte friedlich auf einer kuscheligen Decke. Das Wohnzimmer war klein und spartanisch eingerichtet. Es hingen keine Bilder an den Wänden. Keine Erinnerungen. Nichts. Müde rieb sich der Mann die Schläfen. Es war spät. Weit nach Mitternacht. Er wusste nicht, wie lange er schon so da saß. Zweifel spiegelten sich in dem von Sorgenfalten zerfurchten Gesicht. Kopfschüttelnd stand er schließlich auf und holte sich eine Jacke. Rocky hörte das Klappern des Hausschlüssels und eilte treu an seine Seite. »Komm, mein Junge. Wir müssen nochmal in den Wald.«
Der Mann schluckte schwer, als er durch die Windschutzscheibe des Wagens das Haus betrachtete. Immer wieder legte er seine Hand an den Türgriff. Zögerte. Zog sie zurück. Haderte. Gequält verzog er das Gesicht, als Sehnsucht, Scham und Angst miteinander rangen.
Plötzlich schlug er mit der Faust auf das Lenkrad. Die Haut an seinem Fingerknöchel platzte auf. Doch er hieß den Schmerz willkommen. Er war zweihundert Kilometer gefahren, um sich endlich seiner Vergangenheit zu stellen. Entschlossen öffnete er die Tür des Autos und lief mit verbissener Miene auf das Haus zu. Ein letztes Mal atmete er tief durch. Dann drückte er auf den Klingelknopf und schloss angespannt die Augen.
Er hörte Schritte, riss die Augen auf. Und starrte wortlos in das Gesicht, das er so vehement verdrängt hatte.
»Du?« Die Frage klang überrascht. Aber auch anklagend. Ablehnend. Verletzt. »Was zum Teufel willst du hier?«
Seine Stimme brach, als er nach Worten rang. »Ich wollte dich sehen.«
»Du wolltest mich sehen?«, wiederholte sie ungläubig. »Sag mal, spinnst du? Was fällt dir eigentlich ein?«
Wortlos griff er in seine Gesäßtasche und holte das Kärtchen hervor, das er an dem Luftballon im Wald gefunden hatte. »Der Wind hat dich zu mir getragen.«
Verbissen starrte sie auf die Karte in seinen zitternden Händen. Dann hob sie den Kopf. Ein feindseliges Funkeln flammte in ihren Augen auf. »Lass mich einfach in Ruhe!«
»Anna, ich habe mich geändert.« Beschämt blickte er zu Boden. Seine Stimme bekam einen flehenden Unterton. »Es ist vorbei.«
»Das freut mich für dich«, erwiderte sie kalt. »Aber für mich ist es auch vorbei.«
Machtlos sah er zu, wie sich die Tür vor seiner Nase schloss. Das Geräusch war wie ein dumpfer Schlag ins Gesicht. Er sank zu Boden und blinzelte mutlos in die Morgensonne.
Der Aufstieg hatte etwas Reinigendes. Im Gegensatz zur beklemmenden Einsamkeit seiner Wohnung liebte er es, sich allein mit Rocky in der freien Natur aufzuhalten. Das Unterhemd klebte bereits auf dem schweißnassen Rücken. Die Gegend, in der er heute lebte, war flacher. Weite Felder, dichte Wälder. Nicht so viele Hügel und Berge wie hier. Er atmete die entfernt vertraute Luft in seine Lungen. Spürte, wie sehr er das Walberla vermisst hatte. Das Tor zur Fränkischen Schweiz. Den einzigen Zufluchtsort, der ihm einst vermutlich das Leben gerettet hatte, als die heile Welt auseinanderbrach, die er mit verzweifelten Lügen zusammenhalten wollte.
Schwer atmend erreichte er das Gipfelkreuz am nordwestlichen Hang des Tafelberges. Erschöpft ließ er sich auf der Bank nieder und ließ seinen Blick über das weitläufige Tal schweifen. Rocky legte sich neben ihm auf den steinigen Boden und ruhte sich ebenfalls aus. Es war ein kühler Vormittag. Der Wind strich dem Mann erfrischend über seine geröteten Wangen. Die Ruhe auf dem verlassenen Berg war genau richtig, um die turbulenten Gedanken zu ordnen, die wie ein Wirbelsturm durch seinen Kopf fegten.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Touché - und andere Generationengeschichten»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Touché - und andere Generationengeschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Touché - und andere Generationengeschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.