Bernd Oei - Heinrich von Kleist

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Oei - Heinrich von Kleist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heinrich von Kleist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heinrich von Kleist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Monografie untersucht unter Verweis auf die bisherige Forschung sechs Dramen (Die Familie Schroffenstein, Penthesilea, Käthchen von Heilbronn, Hermannschlacht, Prinz von Homburg) und sieben Novellen (Michael Kohlhaas, Marquise von O, Findling, Verlobung von Santo Domingo, Erdbeben von Chili, Heilige Cäcilie, Zweikampf) , die Kleist komplementär anlegt, sowie drei seiner Essays. (Marionettentheater, Verfertigung der Gedanken bei der Rede, Der sichere Weg zum Glück) Schwerpunkt sind sein dramaturgisches Konzept, poetologischer Gehalt und philosophischer Diskurs, vor allem die Nähe zu Rousseau, Kant, Fichte. Die eigene Interpretation wird ergänzt durch die Rezeption Nietzsches und Kafkas. Das Subjekt durchläuft Krisen, sein autonomer Status wird destruiert, der Lebens- schlägt in den Todesplan um. Traum, Ohnmacht, Zufall, Zwang und Glück, die fast immer apokalyptisch enden, verbinden Aufklärung und Mystik, greifen der Moderne vor, u.a. Nietzsche und Kafka. Kleists Sprachstil erweist sich als Schnittstelle zwischen kognitiv und intuitiv erfasster Wirklichkeit, so dass Ohnmacht und Somnambulismus im steten Ringen mit Verstand und Vernunft zur kognitiven Dissonanz führen. Die Sekundärliteratur speist sich aus den Kleist-Jahrbüchern und Aufsätzen, Promotionen und Fachveröffentlichungen, so dass ein eigenständige Vertiefung erfolgen kann. Auch die historische Situation, bedingt durch die Napoleonkriege und die preußische Staatsreformen finden eine angemessene Berücksichtigung. Kleists Werk wurde im Zuge der Komparatistik bereits in den Monografien zu Hölderlin, Kafka und Zweig thematisiert. Bunte Träume am Abgrund lautet der Titel. Zehn Jahre währte der Traum von Kleist, sich als Schriftsteller zu etablieren. Bunt waren einst die Säulen der Akropolis, den Abgrund suchte von Kleist wie kaum ein anderer Zeitgenosse. Bernd Oei, Philosoph, verbindet literaturwissenschaftliche und heuristische Aspekte, um den Grenzgänger Kleist aus sich selbst heraus zu verstehen.

Heinrich von Kleist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heinrich von Kleist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bernd Oei

Kleists Bunte Träume

Denken am Abgrund

„Ich passe nicht unter die Menschen. Die Wahrheit ist, dass mir auf Erden nicht zu helfen war.“

Oei, Bernd

Kleists bunte Träume

ISBN: -

Überarbeitete Neuauflage

Erscheinungsort: Bremen

Umschlagbild: Belinda Helmert

Inhalt

Prolog

I. Biografie

I. 1. Leben

I. 2. Das Duell mit sich selbst

I. 3. Todesplan

II. Philosophische Einflüsse

II. 1. Jean Jaques Rousseau

II. 2. Immanuel Kant

II. 3. Gottlieb Fichte

III. Dramen

III. 1. Die Familie Schroffenstein

III. 2. Penthesilea

III. 3. Das Käthchen von Heilbronn

III. 4. Die Hermannsschlacht

III. 5. Der Prinz von Homburg

IV. Prosa

IV. 1. Michael Kohlhaas

IV. 2. Die Marquise O

IV. 3. Der Findling

IV. 4. Die Verlobung von Santo Domingo

IV. 5. Das Erdbeben in Chili

IV. 6. Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik

IV. 7. Der Zweikampf

V. Essays

V. 1. Das Marionettentheater

V. 2. Verfertigung der Gedanken beim Reden

V. 3. Aufsatz, den sichern Weg des Glücks zu finden

VI. Resonanz – Stimmen

VI. 1. Friedrich Nietzsche

VI. 2. Franz Kafka

Epilog

Literaturverzeichnis

Prolog

Die Welt, so Kleist, „ ist eine wunderliche Einrichtung “ (Brief eines Malers an seinen Sohn) oder eben eine gebrechliche („Michael Kohlhaas“). „ Der Fokus von Kleists Darstellung liegt weniger auf dem Seelenzustand seines Protagonisten als vielmehr auf »der gebrechlichen Einrichtung der Welt«, die nur weniger Un-und Zufälle bedarf, um vollends aus den Fugen zu geraten. Diese Gebrechlichkeit zeigt sich auch in Kleists Aufsatz „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ als die Verworrenheit, die entsteht, sobald jemand versucht, einen fertigen Gedanken »auszudrücken« – und allgemeiner als das Problem des Übergangs vom Gedanken zur Sprache überhaupt .“ 1Essayist und Kleist-Preisträger László Földényi spricht in seiner Biografie „Im Netz der Wörter“ (1999) daher zurecht von „ sprachlichem Wahnsinn “, wenn er die schreckliche Gegensätzlichkeit und Spannung betont.

Dem gegenüber stehen die von Bernhard Greiner akzentuierte Würde und Erhabenheit, die er in seiner Studie „Eine Art Wahnsinn. Dichtung im Horizont Kants: Studien zu Goethe und Kleist“ (1994) anführt, welche die Kantkrise für den Sonderweg von Kleists zwischen allen Literaturepochen zentriert und ihn weder der Romantik noch der Klassik zuzurechnen lassen, sondern unverwechselbarem Wiedererkennungswert zuspricht.

Das Streben nach Wahrheit ist Kleist wichtiger als das Anhäufen und Anwenden des Wissens; es geht allein um die Wahrheit selbst, nicht um ihren Gebrauchswert .“ 2

Spät fühlt er sich zum Dichter berufen, noch später zum Journalisten. Sein poetisches Schaffen währt nicht eine Dekade.

Er dichte nur, weil er es nicht lassen könne, schreibt Kleist August 1806 an seinen Freund aus alten Militärtagen von Lilienstern aus der Kantstadt Königsberg. Niemand weiß, ob er es ironisch meint oder doch sarkastisch. Mythisch ist sein Tod, theatralisch und minutiös inszeniert; sein ganzes Leben scheint darauf ausgerichtet, sein Werk feiert das Sterben.

Gestorben wird seinerzeit viel, auf den Schlachtfeldern und der kollektive Suizid gehört zum guten, zum ehrenhaften Ton. Die folgende Auseinandersetzung erfolgt bewusst in zeitlichem Abstand zu dem Jubiläum 2011, die eine Flut von Biografien, Essays und Forschungsbeiträgen zeitigte. Die Arbeit richtet sich, wie alle Grenzgänger-Monografien vorher, auf etwa 300 Seiten an interessierte Literaturliebhaber mit Sinn für Philosophie und ist durch die zahlreichen Querverweise auch für Forscher interessant, denn alles zu kennen oder sich daran zu erinnern, gelingt nur den Wenigsten und man muss nicht alles wissen, so lange man weiß, wo es steht.

Der erste kurze Teil fasst Aspekte aus dem Leben von Kleists zusammen, der konsequent mit seinem Adelstitel benannt wird, weil sein Denken nicht vom aristokratischen Stand zu trennen ist, insbesondere nicht seine Auffassung von Ehre und Würde. Aus einem Vortrag in der Reihe „Zwei an einem Abend“, die seelenverwandte Dichter mit jeweils einem Text präsentierte, stammt der Beitrag über Puschkin. Auf weiterführende Komparatistik wurde weitgehend verzichtet, weil sich von Kleist schwer anderen Werken zuordnen lässt. Das anschließende Kapitel handelt über Gedanken, die der Dichter seinen mutmaßlich wichtigsten philosophischen Quellen verdankt und ohne die er wohl nicht die künstlerische Laufbahn eingeschlagen hätte.

Von den sieben Dramen, sieht man vom Fragment „Robert Guiskard“ ab, wurden fünf zur näheren Betrachtung ausgewählt, die dem eigenen Plus-Minus Schema entsprechen und die Familienmit Geschichts-und psychologischem Drama verknüpfen. Von Kleists Stücke entziehen sich einer klaren Zuordnung, selbst Gattungsbegriffen wie Trauerspiel und Tragikomödie. Sie sind an Shakespeare angelehnt und halten sich grob an die Aristotelische Dramaturgie, doch sie erfüllen nicht das Kriterium einer eindeutigen Moral noch das Kriterium nach Kohärenz; stattdessen implementiert er Bedeutungsvielfalt und Transgression. Fiktion und Realität treten in einen Diskurs, der weder zu romantischen noch zur klassischen Rezeptionsästhetik gehört und die eine Aufhebung von Identifikation inkludiert. 3

Dabei erfolgt eine kurze Erläuterung zur zeitlichen Einordnung, den Begleitumständen und der Intention, eine äußerst kurze Inhaltsangabe und Interpretation nach diversen Schwerpunkten. Die beiden Komplementärwerke sind die Frauen Penthesilea und Käthchen sowie die Protagonisten Hermann und Friedrich von Homburg. Die Familie Schroffenstein repräsentiert das einzige reine Familiendrama.

Nach selbigen Prinzip wurden sieben Erzählungen untersucht. Auch hier tritt die Sekundärliteratur in den zweiten Rang und wird nur in Ausnahmefällen zitiert, der Hinweis auf thematische oder argumentatorische Überschneidung muss genügen, da sich die Monografie als eigenständige Reflexion versteht. Die Plus-Minus Gegenüberstellung besteht zwischen Verlobung und Erdbeben, Findling und Marquise von O, Cäcilien-Legende und Zweikampf. Die Novelle „Michael Kohlhaas“ steht nicht nur aufgrund ihrer Länge für sich, da sie mindestens drei Themen in sich vereinigt (Recht, Rache, Gottessuche).

Abschließend finden zwei Essays eine Würdigung. Den Schlussstein liefert eine Rezeption Nietzsches und Kafkas eine Form von Komparatistik und Einordnung, die zu den vorab untersuchten Grenzgängern erfolgt.

I. Biografie

I. 1. Lebensstationen

Nur wenige Bilder existieren von ihm, eigentlich nur zwei, auf denen der Mann mit dem markanten Stammeln kindlich wirkt. Bereits seine Geburt wirft Rätsel auf; das genaue Datum liegt trotz des hohen Rangs seiner Familie im Dunkeln. Mutmaßlich erblickt der älteste Sohn des Stabskapitäns und späteren Majors Joachim Friedrich von Kleist und dessen zweiter Frau Juliane Ulrike am 18. Oktober als Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist im Brandenburgischen Frankfurt an der Oder das Leben. Die Stadt zählt um die Jahrhundertwende etwa 15 000 Einwohner. Der Dreißigjährige Krieg und die ihm folgende Pest hatten über 80 Prozent der Bewohner getötet.

Der Tod spielt schon früh eine Rolle. Als sein Vater stirbt, ist er elf, als die Mutter das Zeitliche segnet, vierzehn Jahre alt. Von den sechs Geschwistern stammen zwei Schwestern (Wilhelmine und Ulrike) aus der ersten Ehe des Vaters. Als er Vollwaise wird, dient er schon beim Militär und strebt eine Offizierskarriere an; sein Stammbaum verweist auf einige bekannte Militärs. Familie besitzt daher einen zweischneidigen Charakter für ihn.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heinrich von Kleist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heinrich von Kleist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heinrich von Kleist»

Обсуждение, отзывы о книге «Heinrich von Kleist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x