Bernd Oei - Heinrich von Kleist

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Oei - Heinrich von Kleist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heinrich von Kleist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heinrich von Kleist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Monografie untersucht unter Verweis auf die bisherige Forschung sechs Dramen (Die Familie Schroffenstein, Penthesilea, Käthchen von Heilbronn, Hermannschlacht, Prinz von Homburg) und sieben Novellen (Michael Kohlhaas, Marquise von O, Findling, Verlobung von Santo Domingo, Erdbeben von Chili, Heilige Cäcilie, Zweikampf) , die Kleist komplementär anlegt, sowie drei seiner Essays. (Marionettentheater, Verfertigung der Gedanken bei der Rede, Der sichere Weg zum Glück) Schwerpunkt sind sein dramaturgisches Konzept, poetologischer Gehalt und philosophischer Diskurs, vor allem die Nähe zu Rousseau, Kant, Fichte. Die eigene Interpretation wird ergänzt durch die Rezeption Nietzsches und Kafkas. Das Subjekt durchläuft Krisen, sein autonomer Status wird destruiert, der Lebens- schlägt in den Todesplan um. Traum, Ohnmacht, Zufall, Zwang und Glück, die fast immer apokalyptisch enden, verbinden Aufklärung und Mystik, greifen der Moderne vor, u.a. Nietzsche und Kafka. Kleists Sprachstil erweist sich als Schnittstelle zwischen kognitiv und intuitiv erfasster Wirklichkeit, so dass Ohnmacht und Somnambulismus im steten Ringen mit Verstand und Vernunft zur kognitiven Dissonanz führen. Die Sekundärliteratur speist sich aus den Kleist-Jahrbüchern und Aufsätzen, Promotionen und Fachveröffentlichungen, so dass ein eigenständige Vertiefung erfolgen kann. Auch die historische Situation, bedingt durch die Napoleonkriege und die preußische Staatsreformen finden eine angemessene Berücksichtigung. Kleists Werk wurde im Zuge der Komparatistik bereits in den Monografien zu Hölderlin, Kafka und Zweig thematisiert. Bunte Träume am Abgrund lautet der Titel. Zehn Jahre währte der Traum von Kleist, sich als Schriftsteller zu etablieren. Bunt waren einst die Säulen der Akropolis, den Abgrund suchte von Kleist wie kaum ein anderer Zeitgenosse. Bernd Oei, Philosoph, verbindet literaturwissenschaftliche und heuristische Aspekte, um den Grenzgänger Kleist aus sich selbst heraus zu verstehen.

Heinrich von Kleist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heinrich von Kleist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

II. Philosophische Einflüsse

II. 1. Jean Jaques Rousseau

II. 1. 1. Grundsätzliche Affinität

Da von Kleist äußerst selten konkrete Angaben über seine Literatur(quellen) macht, ist weder eine eindeutige Angabe der Buchtitel hinsichtlich der Rezeptionsästhetik, noch der Zeitpunkt seiner Beschäftigung mit ihnen nachweisbar. Die früheste Erwähnung Rousseaus in seiner erhaltenen Korrespondenz datiert aus dem November 1799 an seine Halbschwester Ulrike, der auf Dauer wichtigsten Bezugsperson. Die Verweise auf Rousseau mehren sich im darauf folgenden Jahr seiner Verlobung und halten bis zur Auflösung des Ehegelöbnisses, verbunden mit dem Aufenthalt in der Schweiz an. Wilhelmine von Zenge übersendet er die Gesamtausgabe Rousseaus mit den Worten, er sei ihm „der liebste, durch den ich dich bilden zu lassen vermag“ (Brief 3. Juni 1801), etwa einem Jahr nach Einwilligung Wilhelmines in die Verlobung. Von Kleist will die junge Frau nach seinem Idealbild nach pädagogischen Vorbild „Emile oder über die Erziehung“ (1762) erziehen. Da sie ihm nicht in die Schweiz folgt, bricht die Beziehung am 20. Mai 1802 ab mit seinem Schwur, niemals in die Heimat zurückzukehren. Von Kleists Erziehungsplan ist damit wie sein Versuch, sesshaft zu werden, perdu.

Bereits die Rastlosigkeit seiner Wanderungen stiftet eine Analogie zu dem Genfer nebst der Musik, die von Kleist spätestens in seiner Legende über die Heiligen Cäcilie als unmittelbare Macht würdigt. Übereinstimmungen bilden der politische, zivilisations-und staatskritische Sendungsauftrag, die ethische Grundhaltung und die Betonung der natürlichen Lebensform in der Tugendlehre. Eine vorrevolutionäre Gesinnung im Vorgriff auf die Märzrevolution ist beiden nicht abzusprechen. Rousseau wird neben Voltaire und Diderot zum wichtigsten Vertreter der Lumières. Auch wenn der letzte Nachweis der Beschäftigung mit seiner Lektüre in einem Brief an Ulrike Juli 1807 (er steht vor der Entlassung aus französischer Gefangenschaft) stammt, so bleibt er ihm (gleich Hölderlin) in seinem Denken lebenslang verbunden.

Dies gilt vor allem hinsichtlich der Befürwortung des Suizids, die zum paradoxen Freiheitsrecht inklusivem Todesplan gehört. Die Todesumstände Rousseaus sind bis heute ungeklärt; die These, Rousseau habe Suizid begangen, spricht auch Madame de Staël explizit in „Lettres sur le caractère et les écrits de Jean-Jacques Rousseau“ an. Ob von Kleist diese bekannt sind, bleibt spekulativ. Den lange offiziell verbotenen Roman „Julie oder Die neue Heloise“ (1761, „Briefe zweier Liebenden“), der eine Welle von Gefühlsromanen um nicht standesgemäße Beziehungen und Freitod auslöst, darunter „Die Leiden des jungen Werther“ (1774), schätzt er. Der Protagonist Saint-Preux nimmt sich das Leben, als das der geliebten Julie verlischt.

In seinem sechsteiligen Briefroman verteidigt Jean-Jacques Rousseau Leidenschaft, Individualität, Spontaneität und die natürlichen Regungen der Seele gegen die unilaterale Verstandeskultur der rationalen Aufklärung. Die Natur erscheint im Roman als Erzeugerin und zugleich als Spiegel menschlicher Seelenregungen, so etwa der geheime Garten Julies, der zwar künstlich angelegt ist, aber urwüchsig aussieht, oder die Naturgewalt des Gewitters. Echte Tugend besteht nach Rousseau darin, die eigene Leidenschaft zu überwinden, wodurch diese erhöht und gereinigt wird. Die wirklich schuldlose, reine Liebe scheint allerdings nur in der Erinnerung und im Tod möglich. Rousseau entwirft mit der Beschreibung der ländlichen Idylle, in welcher der kleine Kreis um Julie zurückgezogen lebt, eine auf Gleichheit, Gerechtigkeit, Naturverbundenheit und Glück begründete Sozialutopie: Die fortschreitende Bildung der bürgerlichen Schichten und Ausrichtung auf materiellen Wohlstand ist für ihn kein Mittel der Behebung von Unrecht, sondern ursächlich für soziale Ungleichheit. Summa summarum steht Rousseau für eine Sonderform, der sentimentalen Aufklärung, die Romantik integriert.

Zentral wird die Skepsis gegenüber der Allmacht der Wissenschaft, vor allem hinsichtlich ihres moralischen Wertes und für das Glück. Hinsichtlich seines Schlusssatzes im Marionettentheater-Essays, der auf die Rückkehr in den paradiesischen Zustand anspielt wird die Zwiespältigkeit des Wissens deutlich: „ Und doch – gesetzt, Rousseau hätte in der Beantwortung der Frage, ob die Wissenschaften den Menschen glücklicher gemacht haben, recht, wenn er sie mit Nein beantwortet, welche seltsamen Widersprüche würden aus dieser Wahrheit folgen! ... Nun also müßte man alle Kenntnisse vergessen, den Fehler wieder gut zu machen; und somit finge das Elend wieder von vorn an. Denn der Mensch hat ein unwidersprechliches Bedürfnis sich aufzuklären. Ohne Aufklärung ist er nicht viel mehr als ein Tier. Sein moralisches Bedürfnis treibt ihn zu den Wissenschaften an, wenn dies auch kein physisches täte. … Auch ist immer Licht, wo Schatten ist, und umgekehrt. Wenn die Unwissenheit unsre Einfalt, unsre Unschuld und alle Genüsse der friedlichen Natur sichert, so öffnet sie dagegen allen Greueln des Aberglaubens die Tore – Wenn dagegen die Wissenschaften uns in das Labyrinth des Luxus führen, so schützen sie uns vor allen Greueln des Aberglaubens .“ 8

Die Entscheidung, freier Schriftsteller zu werden und auf eine staatliche Besoldung, sei es im Militärwesen oder als Beamter zu verzichten, ist nicht ausschließlich, aber auch auf die Lektüre Rousseaus und von Kleists moralischem Anspruch, zurückzuführen. Es besteht bei ihm ein tiefer Zusammenhang zwischen (verfehlten) Gefühlen, Wissen, Begehren und Rechtsempfinden.

II. 1. 2. Einfluss auf den Dichter

Zahlreiche Motive im Werk von Kleists lassen sich leicht mit Rousseaus Gedanken, speziell seinem Aufsatz über die Ungleichheit „Discours sur l´inégalité“ in Bezug setzen: das aufgeklärte Frauenbild in „Der zerbrochene Krug“ bzw. „Die Marquise von O“, das Auseinandertreten von Eigen-und Selbstliebe in „Penthesilea“, die Kritik an der geschäftigen Torheit 9- in , die Wiederkehr der Idylle mit dem Ideal des sich über sozialen Klassenschranken hinwegsetzenden Weltbürgers (citoyen) in „Das Erdbeben von Chili“, der Abkehr von den Klugheitsregeln und Ökonomisierung der Bedürfnisse in „Der Findling“, die bedingungslose Vertrauen in die Intuition in "Das Käthchen von Heilbronn“, der existentielle Konflikt zwischen Rechtsverletzung und Staatsvertrag in „Michael Kohlhaas“, die Hinterfragung des Gemütszustandes in „Der Prinz von Homburg“, die Hinwendung an Naturunschuld und normübergreifender Identitätsbildung in „Die Verlobung von Santo Domingo“. 10Rousseau erweist sich als unverzichtbare Komplementärfunktion zu Kant und Fichte, die sich gleichfalls von ihm beeinflusst zeigen.

Die Rousseau-Rezeption ist seit 1937 gut erschlossen 11und häufig Gegenstand in der von Kleist-Forschung, gerade hinsichtlich des Misstrauens gegenüber den Verstand und den Hiatus zwischen Erkenntnis und Sittlichkeit, die das Idyll vom Landleben nährt, bei von Kleist konkret nach seines Aufenthalts in Paris 1801. Seine Vorliebe für Kant und Rousseau verdeutlicht bereits die antithetische Grundhaltung der eigenen Gesinnung.

Für das politische Verständnis von Kleists, hier Schiller und Hölderlin analog, ist die Unterscheidung elementar von angestrebten Gemeinwohl (volonté génerale) und Willen aller in ihrer Summe (volonté de tous). Diese Differenzierung entspricht der zwischen natürlichen Selbsterhaltungstrieb, Selbstliebe (amour de soi) und zivilisatorisch angeeignete narzisstische Eigenliebe (amour propre), um nur zwei kongeniale Schlüsselbegriffe zu nennen. Novalis´ Kommentar, kein Staat gleiche mehr einer (seelenlosen) Fabrik als Preußen trifft es pointiert, ebenso wie Hölderlins Satz aus dem Hyperion-Brief „Priester fand ich, aber keine Menschen“. Der Staat als tote Maschine ist abzulehnen, ebenso Prügel-und Todesstrafe bzw. eine materiale Bestimmung des Glücks, die soziale Werte wie Mitgefühl und Solidarität untergräbt. Rousseaus zivilisationskritische Neo-Humanismus ist nicht auf die Formel zurück zur Natur (retour à l'état de nature) zu reduzieren, sondern sensibilisiert für die Missbildung des Menschen durch einseitige Ausbeutung und Schulung seiner Interessen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heinrich von Kleist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heinrich von Kleist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heinrich von Kleist»

Обсуждение, отзывы о книге «Heinrich von Kleist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x