Bernd Oei - Heinrich von Kleist

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Oei - Heinrich von Kleist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heinrich von Kleist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heinrich von Kleist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Monografie untersucht unter Verweis auf die bisherige Forschung sechs Dramen (Die Familie Schroffenstein, Penthesilea, Käthchen von Heilbronn, Hermannschlacht, Prinz von Homburg) und sieben Novellen (Michael Kohlhaas, Marquise von O, Findling, Verlobung von Santo Domingo, Erdbeben von Chili, Heilige Cäcilie, Zweikampf) , die Kleist komplementär anlegt, sowie drei seiner Essays. (Marionettentheater, Verfertigung der Gedanken bei der Rede, Der sichere Weg zum Glück) Schwerpunkt sind sein dramaturgisches Konzept, poetologischer Gehalt und philosophischer Diskurs, vor allem die Nähe zu Rousseau, Kant, Fichte. Die eigene Interpretation wird ergänzt durch die Rezeption Nietzsches und Kafkas. Das Subjekt durchläuft Krisen, sein autonomer Status wird destruiert, der Lebens- schlägt in den Todesplan um. Traum, Ohnmacht, Zufall, Zwang und Glück, die fast immer apokalyptisch enden, verbinden Aufklärung und Mystik, greifen der Moderne vor, u.a. Nietzsche und Kafka. Kleists Sprachstil erweist sich als Schnittstelle zwischen kognitiv und intuitiv erfasster Wirklichkeit, so dass Ohnmacht und Somnambulismus im steten Ringen mit Verstand und Vernunft zur kognitiven Dissonanz führen. Die Sekundärliteratur speist sich aus den Kleist-Jahrbüchern und Aufsätzen, Promotionen und Fachveröffentlichungen, so dass ein eigenständige Vertiefung erfolgen kann. Auch die historische Situation, bedingt durch die Napoleonkriege und die preußische Staatsreformen finden eine angemessene Berücksichtigung. Kleists Werk wurde im Zuge der Komparatistik bereits in den Monografien zu Hölderlin, Kafka und Zweig thematisiert. Bunte Träume am Abgrund lautet der Titel. Zehn Jahre währte der Traum von Kleist, sich als Schriftsteller zu etablieren. Bunt waren einst die Säulen der Akropolis, den Abgrund suchte von Kleist wie kaum ein anderer Zeitgenosse. Bernd Oei, Philosoph, verbindet literaturwissenschaftliche und heuristische Aspekte, um den Grenzgänger Kleist aus sich selbst heraus zu verstehen.

Heinrich von Kleist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heinrich von Kleist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1799 erfolgt der erste einschneidende Wandel, einer von vielen, die kommen werden; er entschließt sich zum Studium der Naturwissenschaften, vor allem der Physik in seiner Geburtsstadt. Philosophie erregt sein Interesse.

Lebenslang ringen in dem Stellvertreter für den modernen Menschen, dem homo oeconomicus, der Bedürfnis und Begehren zu verwalten hat, zwei etwa gleichstarke Prinzipien: die (preußisch-soldatische) Gefühlskontrolle und die romantisch-leidenschaftliche Idee des souveränen und autonomen Subjekts. Rationale Objektivität und Zweckmäßigkeit sind das Erbe Kants, Ahnung vom Unbewussten und Sentimentalität die Mitgift Rousseaus. Um die Jahrhundertwende bricht er das Studium ab, um eine Beamtenkarriere einzuschlagen und seine Verlobte Wilhelmine von Zenge zu ehelichen. Seine peniblen Ratschläge, wie sie sich zu verhalten hat („ Denkübungen “), was er von ihr und der Ehe erwartet, sind trotz der Konservativismen seiner Zeit rigide. Alles, bis ins letzte Detail, ist geplant.

Ein Kutschenunfall Mai 1801 verändert alles; zeitlich koinzidiert er mit der intensiven Lektüre Kants, dessen Denken das Gebäude seiner Epoche, die Architektur der Frühaufklärung, in Frage stellt. Zweifel an seiner Bestimmung, aber auch der Tauglichkeit zur Ehe begleiten ihn für immer. Aus dem Lebensplan reift erst unbewusst, dann zielgerichtet, ein Todesplan.

Der Lebensplan von Kleists besteht in einer wissenschaftlich angelegten vernünftigen und nützlichen Existenz. Drei Zitate von Kleist vor der Kantkrise 1801 verdeutlichen dies.

Tausend Menschen höre ich reden und sehe ich handeln, und es fällt mir nicht ein, nach dem Warum? zu fragen. Sie selbst wissen es nicht, dunkle Neigungen leiten sie, der Augenblick bestimmt ihre Handlungen. Sie bleiben für immer unmündig und ihr Schicksal ein Spiel des Zufalls. Sie fühlen sich wie von unsichtbaren Kräften geleitet und gezogen, sie folgen ihnen im Gefühl ihrer Schwäche wohin es sie auch führt, zum Glücke, das sie dann nur halb genießen, zum Unglücke, das sie dann doppelt fühlen.“ 4 „Ein freier, denkender Mensch bleibt nicht da stehen, wo der Zufall ihn hinstößt; oder wenn er bleibt, so bleibt er aus Gründen, aus Wahl des Besseren.“ „Unaufhörliches Fortschreiten in meiner Bildung, Unabhängigkeit und häusliche Freuden, das ist es, was ich unerläßlich zu meinem Glücke bedarf.“ „In meiner Seele sieht es aus wie in dem Schreibtische eines Philosophen, der ein neues System ersann und einzelne Hauptgedanken auf zerstreute Papiere niederschrieb. Es wird Zeit, daß ich Ordnung schaffe und mich bilde.“ 5

Nach einem Intermezzo in Paris, der Schweiz und Königsberg, entscheidet sich von Kleist 1806 für die literarische Laufbahn und gegen das ins Auge gefasste konventionelle Leben. Karriere will er trotzdem machen, der Name verpflichtet.

Mit der sklavischen Hingebung an den Tyrannen Schicksal bleibt der Anspruch eines denkenden Menschen unvereinbar. Mit dem Bild eines Nomaden: „ er bleibt nicht stehen, wo der Zufall ihn hinstößt “ (An Ulrike Mai 1799) nimmt der künftige Schriftsteller seinen Werdegang vorweg, der über den Umweg Paris, der Schweiz, und Königsberg durch ganz Europa führt, erst zuletzt kristallisieren sich Dresden und Berlin als Schwerpunkte heraus. Zweimal wird er als Spion verhaftet.

Er muss früh gefühlt haben, dass man sich über das Schicksal erheben könne und sogar müsse. In den frühen Jahren ist er sicherlich auf der Suche nach Glück, neben Freiheit kommt kaum ein anderes Wort in seiner Korrespondenz so häufig vor.

Am Ende nimmt er das selbst erwähnte Zitat aus der Bibel „willst du das Himmelreich erwerben, so lege selbst Hand an“ (Matthäus13,1-35) allzu wörtlich. Doch wenn jemand im Leben nicht zu helfen ist, dann hilft er sich selbst in den Tod – dies entspricht der paradoxalen Logik und der Konsequenz.

Stefan Zweig stellt von Kleist als dionysischen Charakter in Zusammenhang mit seinem Zeitgenossen Hölderlin und Nietzsche, die er gleichfalls dämonische Gestalten heißt. Er urteilt in zweiten Band der Trilogie „Baumeister der Welt“ (1925): „ Kleist weiß, wohin es ihn treibt – in den Abgrund.“ 6Zweig verwendet dabei das Attribut „zugesperrt“ in Bezug auf verweigerter Rettung und Ausweg . „Kleist war überspannt im Sinne von zu viel gespannt, er war von seinen Gegensätzen ständig auseinander gerissen.“

Laut Dürrenmatt ist eine Geschichte erst zu Ende erzählt, wenn das schlechtmöglichste Ende erreicht ist.

Dieses Profil erfüllt von Kleist sicherlich. Vielleicht ist sein bekanntester Aufsatz „Über das Marionettentheater“ daher so sehr um Mitte, Maß, Natürlichkeit bemüht, weil sie den exzessiven Leben von Kleists fehlt. Exzess und Maßlosigkeit sind die Parameter, die sein Leben wohl am besten eingrenzen, weil dies geo-und topografisch nicht möglich erscheint.

Es ist, als ob er sich von Kleist durch Gewaltobsessionen von eignen Mordvisionen kathartisch reinigt. Zweig nennt von Kleist einen Gequälten seiner Leidenschaft, der keines Genusses fähig ist, sondern ein Nichterfüllter seiner heißen bunten Träume bleibt: „ Was immer ihn bewegt, wird zu Krankheit und Exzeß; selbst die geistigen, die intellektuellen Neigungen zu Sittlichkeit, Wahrheit und Rechtlichkeit verzerrt sein Übermaß zu Leidenschaften, aus Rechtliebe wird Rechthaberei. ... Seine Schwermut drängt sich an die andern und sucht durch zehn Jahre vergebens Begleiter in den Tod – aber er wartet zehn Jahre. Sein Tatendrang, seine Kraft füttern nur seine Träume und machen sie wild und blutrünstig .“

Von Kleist neigt zum pleonastischen Pathos, aber auch einer sehr präzisen, geometrischen und teilweise bürokratischen Sprache. Seine Metaphorik kann kraftvoll wie grazil anmuten, sperrig langen Sätzen mit gehäufter Interpunktion folgen klare kurze Aussagen gleich Strichen in der Landschaft. Er besitzt Humor, Gespür für feinsinnige Ironie, aber auch groteske Gewaltfantasie. Anekdoten scheint er dem Soldatenleben zu entnehmen, Chronist seiner Zeit will er dennoch nicht sein.

Von Hass erfüllt auf Napoleon und von Liebe zu Frankreich, ihrer Revolution und den Gesetzen, besitzt er zu viel Geist bei zu viel Kraft, zu viel Sittlichkeit und Sensibilität bei dieser sinnlichen Leidenschaft, zu viel Zucht bei zu viel Zügellosigkeit. Goethe, nicht unwesentlich an von Kleists literarischer Isolation beteiligt, spricht abfällig von einer „ Überkraft “ und „ Überfluss “.

Er ist religiös, anfänglich protestantisch, dann katholisch und gewiss der Mystik verfallen. Daher bietet sich auch für eine Abbreviatur seines Lebens eine Triade an. Am Anfang folgt alles einem Lebensplan, der Pflicht, Ordnung und Bildung an die erste Stelle setzt. Doch die Maxime, frei zu denken und nichts dem Zufall zu überlassen, wird zur Manie. Die Kantkrise macht dem jungen Mann, der mit aller Kraft seinen Platz erobern, seinen Standpunkt verteidigen möchte, klar, dass der Mensch die Welt weder begreifen noch besitzen kann.

Der Soldat leugnet nicht den freien Willen, jedoch, ob er Glück verheißt und sucht zudem das Gesetz zuerst. So wird das Zwanghafte zum markanten Signum seiner Dramen. Zweig urteilt: „ Naturhaft, zwanghaft kommt Kleist also zur Tragödie, nur sie konnte die schmerzhafte Gegensätzlichkeit seiner Natur verwirklichen ... und war darum seinem übertreiberischen, extravagenten Charakter einzig willkommen.“

Sein Leben gleicht selbst einem Drama, mit dem Anfang als Lebensplan, dem Höhepunkt als dem Duell mit dem Tod, dem Ringen um Anerkennung und Freiheit, dem Schlusspunkt, wenig überraschend und doch voller Wendepunkte, mit dem Tod. Lebens-und Todesplan ringen nur kurz miteinander, spätestens Dezember 1808 mit der Einstellung seiner Literaturzeitschrift Phönix, fiebert oder taumelt von Kleist nur noch dem Ende entgegen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heinrich von Kleist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heinrich von Kleist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heinrich von Kleist»

Обсуждение, отзывы о книге «Heinrich von Kleist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x