Bernd Oei - Heinrich von Kleist

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Oei - Heinrich von Kleist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heinrich von Kleist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heinrich von Kleist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Monografie untersucht unter Verweis auf die bisherige Forschung sechs Dramen (Die Familie Schroffenstein, Penthesilea, Käthchen von Heilbronn, Hermannschlacht, Prinz von Homburg) und sieben Novellen (Michael Kohlhaas, Marquise von O, Findling, Verlobung von Santo Domingo, Erdbeben von Chili, Heilige Cäcilie, Zweikampf) , die Kleist komplementär anlegt, sowie drei seiner Essays. (Marionettentheater, Verfertigung der Gedanken bei der Rede, Der sichere Weg zum Glück) Schwerpunkt sind sein dramaturgisches Konzept, poetologischer Gehalt und philosophischer Diskurs, vor allem die Nähe zu Rousseau, Kant, Fichte. Die eigene Interpretation wird ergänzt durch die Rezeption Nietzsches und Kafkas. Das Subjekt durchläuft Krisen, sein autonomer Status wird destruiert, der Lebens- schlägt in den Todesplan um. Traum, Ohnmacht, Zufall, Zwang und Glück, die fast immer apokalyptisch enden, verbinden Aufklärung und Mystik, greifen der Moderne vor, u.a. Nietzsche und Kafka. Kleists Sprachstil erweist sich als Schnittstelle zwischen kognitiv und intuitiv erfasster Wirklichkeit, so dass Ohnmacht und Somnambulismus im steten Ringen mit Verstand und Vernunft zur kognitiven Dissonanz führen. Die Sekundärliteratur speist sich aus den Kleist-Jahrbüchern und Aufsätzen, Promotionen und Fachveröffentlichungen, so dass ein eigenständige Vertiefung erfolgen kann. Auch die historische Situation, bedingt durch die Napoleonkriege und die preußische Staatsreformen finden eine angemessene Berücksichtigung. Kleists Werk wurde im Zuge der Komparatistik bereits in den Monografien zu Hölderlin, Kafka und Zweig thematisiert. Bunte Träume am Abgrund lautet der Titel. Zehn Jahre währte der Traum von Kleist, sich als Schriftsteller zu etablieren. Bunt waren einst die Säulen der Akropolis, den Abgrund suchte von Kleist wie kaum ein anderer Zeitgenosse. Bernd Oei, Philosoph, verbindet literaturwissenschaftliche und heuristische Aspekte, um den Grenzgänger Kleist aus sich selbst heraus zu verstehen.

Heinrich von Kleist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heinrich von Kleist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kleist beugt sich nicht den Konventionen des bürgerlichen Trauerspiels, das maßgeblich von Lessing bestimmt ist. Aufrichtige, wahrhaftige Gespräche finden nur in der Höhle, fern der Zivilisation statt. Das Werk kristallisiert eine Parodie des Trauerspiels, wozu der geschlechtliche Rollen-und Kleidertausch beiträgt. Jeder Verdacht, jeder Mord, erweist sich als ein Versehen. Johann beklagt die ermordeten Jünglinge und in einer Art Kindersprache fügt er hinzu: „ Seid nicht böse. Papa hat es nicht gern getan, Papa Wird es nicht mehr tun. Seid nicht böse .“ 60

Dass ein debiler und illegitimer Sohn das Schlachten überlebt, weil er erst dazukommt, als alle Messen bereits gesungen sind erscheint sinnfällig für die Dekadenz der Epoche, in der unschwer trotz des zeitlichen Abstands die aktuelle sichtbar wird.

Die dritte Form der Textexegese ist der Blick von außen. Dies führt zu einem Vergleich mit Shakespeare hinsichtlich seiner Figuren: der Narr, der Bastard (Johann als illegitimer Sohn Ruperts) und die Hexe (Ursula, Barnabe), Handlungselemente (Kindsmord), Handlungsdarstellung (Verstümmelung) und Motive wie Bruderzwist, Fehde, Liebesverbot und Familienfluch. 61Die Welt ist Teufelswerk oder banale Schmierenkomödie, das zumindest besagt der Ausgang „ Zum Totlachen “, die aus der Tragödie bereits die Groteske erahnen lassen, die von Kleist dem Publikum serviert: der Ausdruck aus dem Gastronomiebereich ist intendiert, denn Totlachen wird eingeschlossen von Wein: „Wein! Das ist ein Spaß zum Totlachen! Wein !“ 62Die Reihung von Exklamationen ist Kleist´sche Normalität. Angedeutet wird Lebensekel ohnehin, u. a. durch Ottokar vor seinem gewagten Sprung aus dem Turm. Angesprochen, ob er sich das Genick brechen will, erwidert er: „ Das Leben ist viel wert, wenn man es verachtet. Ich brauchs.“ Ein Adressat für seine Rede fehlt wie der Ausweg. Alles was bleibt, ist der buchstäbliche Sprung.

Politische Gewalt und Familienidentität bzw. Konflikt bilden ein durchgängiges Leitmotiv, was auf Kleist Rezeption von Schillers „Wallenstein“ (seine sakrale Aura und Charisma) rückführbar ist. 63Rache („Kein anderes Gefühl will ich kennen“) wirkt als omnipotenter Trieb; die Unmöglichkeit der Liebe in einer von Gewalt beherrschten Welt die logische Folge. Kleist nimmt damit eine Antiposition zur Weimarer Klassik ein, aber auch gegen Rousseaus Romantik. Das Motiv des Krieges kann angesichts des historischen Rahmens nicht überraschen, in der Schweiz drohte ein Bürgerkrieg zwischen Sympathisanten und Gegnern Napoleons. Zudem bietet die Kant-Krise den Hintergrund zu dem Drama, zumal Kleist Paris als Sündenpfuhl kennenlernt und schwer von der Aufklärung enttäuscht ist. „ Die Wiederherstellung der Natur in einem zweiten Paradies ist nur möglich in der äußersten, äußerst gefährdeten Künstlichkeit des Fiktionspiels. “ 64Wahrheitsanspruch führt zur Identitätskrise und diese zu bewusster Lüge (Intrige) oder Scheinwissen, beides führt in die unausweichliche Katastrophe.

Triadische Geschichtsphilosophie

Die Geschichte als organisch-leibliche Einheit zu begreifen, ist eine romantische Idee, die dem Ontischen Sein-Werden-Seiendes entspricht. Nach und nach dem dreistufigen Modell gleicht das erste menschliche Zeitalter von einem paradiesischen Zustand des mit sich und der Welt in Harmonie lebenden Menschen in der Höhle; bei Rousseau ist dies das Naturgesetz. Ihr folgt eine zweite (mit der Gegenwart des 18. Jahrhunderts gleichgestellte) Phase der Entfremdung des Individuums, als ob man sich in dunkle Wälder verirrt habe. Die dritte Stufe soll eine reflektierte Wiederbelebung des naiv erlebten Zustands gewährleisten,

eine Harmonie der utopischen Einheit, wie sie Novalis in „Heinrich von Ofterdingen“ versinnbildlicht, dessen Mystik Gefühl und Ratio vereint. Die Hinwendung zum Ritterlichen ist für Kleistsignifikant, jedoch ohne guten Ausgang aus den „bunten Träumen.“ Ottokar redet von einem Zustand, in dem „ ein Aug’ das andere “ gleich versteht; doch seine Liebe zu Agnes verschärft nur die Familienfehde.

Die zwei kollidierenden Rechtssysteme sind der Erbvertrag und das Faustrecht der Natur, die Lösung bleibt Kleist schuldig. Das herbeigesehnte Rechtsgefühl, bei Kant im Gewissen verankert, kommt nicht zum Tragen. Alle Figuren, selbst Ottokar, scheitern an Voreingenommenheit. Der Begriff Rechtsgefühl in Variation zu innerstes Gefühl taucht mehrere Male auf, bleibt aber kraftlos, da die Figuren es nicht verinnerlicht haben. Eustaches Ausspruch „ Denn über alles siegt das Rechtgefühl“ erweist sich als infantiler frommer Wunsch ohne Substanz. Auch Reue bleibt ohne Kontinuität und dient nur egoistischen Motiven.

III. 2. Penthesilea

III. 2. 1. Entstehung und Dramaturgie

„Zwischen Verzweiflung und Verantwortung“ lautet der Titel eines Essays des Herausgebers Blamberger der Kleist-Jahresbücher. Damit ist die Periode der Entstehung gut umschrieben. Das Material für Penthesilea, Königin der Amazonen, ist einer griechischen Quelle entnommen und stellt ein Bild wilder Leidenschaft dar. Das Trauerspiel umfasst 24 Szenen, keine strenge Gliederung in Akte und entsteht zwischen 1807 / 1808, die Goethe für die Aufführung in Weimar in fünf Akte umschreibt. Es erlebt daher seine szenische Uraufführung posthum Mai 1876 im Königlichen Schauspielhaus in Berlin am Gendarmenmarkt.

Goethe lehnt das Stück als unvereinbar mit dem klassischen Grundgedanken ab, wobei er unterschlägt, dass bis zu Horaz grausame Schilderungen durchaus zum Bestandteil der griechischen Antike gehörten und nicht als unzeigbar galten, namentlich Euripides´ Version der Medea. Von Kleist erzeugt im Drama das Sinnbild des Schicksalhaften im Leben, wodurch die immanente, für das Gefühl spürbare Zwangsläufigkeit des Geschehens deutlich hervortritt. Das Drama wird aufgeführt und sofort wieder abgesetzt, von Kleist überwirft sich mit Goethe, da er ihn für seine komödiantische Bühnenadaption verantwortlich macht. Zu dem Ärger gesellt sich der drohende Bankrott der monatlichen Literaturzeitschrift Phoebus, die der Dichter mit all seiner Habe gegründet hat und der finanzielle Erfolg an den seiner Stücke gekoppelt ist. Im Juli geht das bei Cotta in Druck. April 1811 gibt es im Berliner Konzertsaal auf Initiative von Henriette Schütz eine szenische Lesung.

Die Orte wechseln unbeständig zwischen dem Lager der Griechen und dem der Amazonen, wobei es zwischenzeitlich zu Begegnungen zwischen den Hauptprotagonisten und zahlreichen Schlachtberichten (Mauerschau) kommt. Ein Wendepunkt fehlt bzw. es kommt zu wechselndem Kriegsglück und Allianzen. Ebenso ist kein eindeutiger Umkehrpunkt auszumachen.

Die vierundzwanzig Szenen scheinen Stunden geschuldet, da sich die Handlung auf einen einzigen Tag beschränkt. Alternativ wäre auch eine Anlehnung an die 24 Gesänge der Illiaden denkbar. Mythisch erinnert der erotische Konflikt der Amazonenkönigin mit dem Griechenkönig an die Unvereinbarkeit der Liebe von Medea und Jason. 65

Dramaturgie: Szenenfolge

Drei griechische Könige besprechen Kampfgeschehen bei der Schlacht. Odysseus berichtet von der Ankunft der Amazonen und deren unerwarteten Kampf gegen die Trojaner; vom eigenen Versuch, mit den Amazonen sich zu verbünden, wobei Penthesilea Achills Leben rettet. (2) Der eintreffende Hauptmann berichtet den Königen, dass Achill sich erneut in den Kampf geworfen hat mutmaßlich in Gefangenschaft geraten ist. Odysseus will aufbrechen, um ihn zu befreien. (3) Ein eintreffender Zeuge berichtet, wie Achill von den Amazonen unter Penthesilea verfolgt und entkommt. (4) Der verwundete Achill tritt hinzu; ein Schlachtplan, wie die Griechen die Schlacht gegen Troya wenden, findet Erörterung, Achill zeigt sich mehr an dem direkten Duell mit Penthesilea interessiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heinrich von Kleist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heinrich von Kleist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heinrich von Kleist»

Обсуждение, отзывы о книге «Heinrich von Kleist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x