Tello Talla - Willst du dass dein Kind später an Burnout leidet? Nein? Dann hör auf, es so zu erziehen!

Здесь есть возможность читать онлайн «Tello Talla - Willst du dass dein Kind später an Burnout leidet? Nein? Dann hör auf, es so zu erziehen!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Willst du dass dein Kind später an Burnout leidet? Nein? Dann hör auf, es so zu erziehen!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Willst du dass dein Kind später an Burnout leidet? Nein? Dann hör auf, es so zu erziehen!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vielleicht ist es dir nicht bewusst, aber die Art, wie du dein Kind erziehst, beeinflusst, ob es später an Burnout leiden wird oder nicht. Entgegen der verbreiteten Meinung, dass die Krankheit durch Stress oder Leistungsdruck entsteht, zeigt dir dieses Buch, woran es wirklich liegt: Die Unfähigkeit eines Menschen, mit diesem Stress und Druck umzugehen. Heutzutage vernachlässigen Eltern aber häufig die Ausbildung dieser so essentiellen Fähigkeiten bei ihren Kindern. Dadurch konnte eine Burnout-Epidemie entstehen. Wie ist es bei dir?
Tello Talla zeigt dir in diesem Buch, was du falsch machst und wie du dein Kind mit kleinen, einfachen Tricks vor der erdrückenden Krankheit schützen kannst! Du erfährst zusätzlich spannende Informationen über Burnout, wie zum Beispiel dessen erste Anzeichen bei deinem Kind, die du erkennen und deuten kannst.
Die mentale Gesundheit deines Kindes liegt in deinen Händen! Handle Jetzt!!

Willst du dass dein Kind später an Burnout leidet? Nein? Dann hör auf, es so zu erziehen! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Willst du dass dein Kind später an Burnout leidet? Nein? Dann hör auf, es so zu erziehen!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Menschen, die ausgebrannt sind, sind nicht nur überfordert und überlastet, sondern sie können einfach nicht mehr. Die Ursache für diese Schwäche, die zu extremer Erschöpfung führt, liegt nicht, wie oft gesagt wird, in den hohen täglichen Anforderungen, z.B. am Arbeitsplatz, sondern in der Unfähigkeit, diese Anforderung an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Nicht zu viel Arbeit, zu viel Druck und zu viel Stress verursachen Burnout, sondern falsche Arbeit, falsches Verarbeiten von Druck, Dialog- und Kontaktverlust mit sich selbst, Verlust oder Missachtung der inneren Stimme.

Man brennt aus, wenn man den Kontakt zu sich selbst verliert und diesen Kontakt nicht wiederherstellen kann, wenn man keine gesunde Beziehung zu sich selbst und zu seiner Umwelt hat, wenn man keine Einheit findet zwischen seinem Verstand, seinem Gefühl und der realen Welt, wenn alles in einem falsch verschaltet ist. So spürt man nicht mehr, wann etwas zu viel ist, wann man nicht mehr kann, wann man sich zurückziehen sollte und muss, wann man „ja“ oder „nein“ sagen muss, wann man ein Leben lebt, dass der eigenen Identität nicht entspricht, weil man eine Erziehung in sich trägt, die an der Realität vorbei geht.

Burnout passiert nur, wenn wir Selbstzerstörung zulassen, egal ob von außen oder durch uns selbst. Die Anlagen zur Selbstzerstörung entstehen schon sehr früh im Leben.

Tello Talla zeigt in diesem Buch erstmalig und sehr deutlich den Zusammenhang zwischen Erziehungsfehlern in der Kindheit und Burnout-Anfälligkeit im Erwachsenenalter.

„Heutzutage werden Kinder wie Fallschirmspringer erzogen, wie Menschen die aus einem Flugzeug rausgelassen bzw. rausgeworfen werden und dann alleine schauen müssen, wo und wie sie auf dem Boden landen und wie sie dann dort unten mit der Realität klarkommen. Wenn ein Kind gelernt hat, dass es alles auch ohne Mühe und Leistung bekommen kann, wie soll es in der Arbeitswelt zurechtkommen, wo alles erkämpft und verdient werden muss? Eine gute Erziehung ist der beste Schutz gegen Burnout und nicht ein guter Therapeut“, so der Autor und erfahrene Coach.

Tello Talla beschreibt in seinem Buch diese Erziehungsfehler und gibt Tipps, wie sie zu vermeiden sind, damit Kinder im Erwachsenenalter nicht ausbrennen.

Das Buch ist sowohl geeignet für Eltern und für Erwachsene, die noch nicht erkrankt sind, als auch für diejenigen, die unter Burnout leiden. Denn wenn man versteht, wie und warum Burnout entsteht, dann kann man besser vermeiden, was dazu führt und kann ihn leichter bekämpfen – egal in welcher Phase man sich befindet.

Einführung: Programmiert, um auszubrennen

Nicht mit den alltäglichen Anforderungen klarzukommen und deswegen auszubrennen, ist kein Pech, Unglück oder genetische Veranlagung. In unserer und sogar davor liegt die Saat für Burnout-Anfälligkeit. Man kann Menschen zu erziehen, aber auch zu .

„Es wundert mich nicht, dass viele Menschen an Burnout erkranken, wenn man sich anschaut, wie wir heute leben“, sagte der 59-jährige Medizin-Nobelpreisträger Thomas Südhof, Hirnforscher der Universität Stanford in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Ist es nur Glückssache, Pech oder eine genetische Disposition, dass man gut oder schlecht mit Druck und Stress umgehen kann? Dass diese den einen kaputt und krank machen, während der andere dadurch sogar stärker wird? Warum erleiden manche Menschen, egal, was passiert, nie Burnout? Und warum ertragen andere viel weniger Druck, sind schneller gestresst und depressiv, sind anfälliger für Burnout, obwohl sie weniger erlebt haben?

Viele Bücher und Fachartikel sehen die für einen Burnout hauptsächlich in der Arbeitswelt, in zu viel Druck und Überforderung von außen – neben dem Beruf vor allem in der Schule, beim Sport, usw. Doch dies sind für mich keine Ursachen von Burnout. Sie beschleunigen ihn nur. Man brennt nicht aus, weil alles zu viel ist, sondern weil man mit dem, was man macht, was in einen hineinkommt, auch Ernährung oder Gedanken, nicht klarkommt und dies alles nicht mehr verarbeiten kann.

Wenn die Wege nach außen verstopft und verschlossen und die Wege nach innen weit geöffnet sind, geht der warme Druck nicht mehr raus, und irgendwann brennen wir aus. Wir sind dann ausgebrannt. Das bedeutet, erst wenn man den verloren hat oder nicht mehr herstellen kann, wenn man mit sich selbst nicht richtig, sondern nur falsch oder gar nicht kommunizieren kann, erst dann brennt man aus. Die Unfähigkeit, die Wege nach außen freizuhalten oder die Verstopfung wieder frei zu bekommen sowie Output und Input aufeinander abzustimmen, sind die Hauptursachen des Burnouts. Wie und warum diese Wege langsam verschlossen werden, bis sie alle verstopft sind, ist ein langer Prozess, der sehr früh in unserem Leben anfängt, schon in der Kindheit und manchmal sogar vor der Geburt. In dieser Zeit wird die Saat der psychischen Krankheitsanfälligkeit und die „“ in uns eingepflanzt. Schon sehr früh wird mitentschieden, wer im Erwachsenenalter mit den alltäglichen Anforderungen eher weniger oder sehr gut zurechtkommt. Wer unter Druck kaputtgehen wird und wer dagegen resistent ist und sogar davon profitieren kann.

Ich zeige dir in diesem Buch, wie Eltern Kinder schon sehr früh so vorbereiten, dass sie morgen „nicht können“. Ich zeige Eltern auch mit kleinen einfachen , wie sie ihren Kindern eine gegen Prädispositionen für psychische Krankheiten anerziehen können, damit ihre Lieblinge im Erwachsenenalter, egal, was passiert, standhalten können und es ohne fremde Hilfe immer schaffen, gesund zu bleiben – körperlich und seelisch.

Ein Buch für die ganze Familie, für Kinder und Erwachsene, auch für Menschen, die keine Eltern sind. Denn es hilft zu verstehen, warum man so ist, wie man ist, wenn man unter Burnout leidet und zeigt die verschiedenen Formen von Burnout, so beispielsweise das , dass viele gar nicht dem Burnout zuordnen, das aber ebenfalls eine sehr verbreitete Erkrankung ist.

Fallschirmerziehung: Der Erziehungsstil der Eltern, der Burnout-Anfälligkeit erhöht

Heute arbeiten die Menschen weniger. Das Leben wird uns in allen Bereichen einfacher gemacht. Die ist mit Waschmaschinen, Spülmaschinen, Staubsaugern, Küchenmaschinen, Fertiggerichten viel weniger anstrengend als vor 10, 20, 50 Jahren. Am ist vieles durch Computer und Roboter einfacher geworden, die Arbeitszeiten werden immer kürzer, man kann sich einfacher krankschreiben lassen, die Bauern haben Agrarmaschinen, die ihre Arbeit zunehmend erleichtern, haben weniger zu tun als früher, denn die Mode ist: „Weniger Druck und mehr Spaß.“ Die Menschen haben mehr und mehr Freizeitmöglichkeiten. Aber dennoch fühlen sich die meisten Menschen zunehmend überfordert, auch diejenigen, die nicht arbeiten, keine Kinder haben oder keine große Verantwortung tragen.

Was ist denn da los? waren die Menschen früher, obwohl sie mehr und härter gearbeitet haben, weniger krank als die Menschen heute? brennen Menschen in Afrika, dem Nahen Osten und in Teilen Asiens weniger aus als Menschen in den westlichen Ländern, obwohl sie es viel schwieriger haben?

Die Antwort ist nicht so kompliziert wie man denkt. Es liegt in der jeweiligen Persönlichkeit, ob man ausbrennt oder nicht und die häufigsten , die einen Burnout begünstigen, werden in der Kindheit angelegt.

Positive oder negative nimmt man bis weit ins Erwachsenenalter mit. Diese Erlebnisse brennen sich bis in die Gesichter ein und entscheiden mit, ob man als Erwachsener ein leichtes oder schweres, ein glückliches oder ein unglückliches, ein gesundes oder ein ungesundes Leben hat. Sie entscheiden maßgeblich mit, wie und ob man im Erwachsenenalter Herausforderungen, Krisensituationen, Druck, Stress, Enttäuschungen, Niederlagen, Ablehnungen, Versagen usw. meistern kann, die jeder wiederholt in seinem Leben erfährt. Unsere Erziehung entscheidet mit und der , der heute in den meisten westlichen Ländern praktiziert wird, ist verantwortlich dafür, dass immer mehr Kinder und Erwachsenen den Anforderungen nicht gewachsen sind. Diesen Erziehungsstil nenne ich . Ja, Fallschirmerziehung ist die Erziehungsart, die dazu führt, dass Kinder am Ende nicht können, sie ist ein Erziehungsstil, der in den Kinder Burnout- und Depressionsanfälligkeit fördert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Willst du dass dein Kind später an Burnout leidet? Nein? Dann hör auf, es so zu erziehen!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Willst du dass dein Kind später an Burnout leidet? Nein? Dann hör auf, es so zu erziehen!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Willst du dass dein Kind später an Burnout leidet? Nein? Dann hör auf, es so zu erziehen!»

Обсуждение, отзывы о книге «Willst du dass dein Kind später an Burnout leidet? Nein? Dann hör auf, es so zu erziehen!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x