Frank Bonkowski - Ikigai. Dein Grund, morgens aufzustehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Bonkowski - Ikigai. Dein Grund, morgens aufzustehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ikigai. Dein Grund, morgens aufzustehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ikigai. Dein Grund, morgens aufzustehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum bist du heute aufgestanden? Weil du musstest, obwohl du eigentlich lieber liegengeblieben wärst? Oder konntest du es kaum erwarten, in diesen Tag zu starten, Neues zu entdecken und etwas zu tun, das dir wichtig ist – und vielleicht sogar diese Welt ein kleines Stückchen besser macht? Gibt es eigentlich so etwas wie einen individuellen Lebenssinn? Eine Aufgabe, die nicht unbedingt leicht ist, aber dir unglaublich viel Freude, Energie und Sinn gibt? Die Japaner haben ein Wort für das, was dich morgens aus dem Bett steigen lässt. Sie nennen es «Ikigai». «Ikigai» ist die innere Stimme, dass dieser Tag dir wichtig werden könnte, dass es etwas Neues zu entdecken gibt und irgendwo da draußen eine Aufgabe auf dich wartet. Anhand biographischer und biblischer Porträts sowie Geschichten aus dem eigenen Leben zeigt Pastor Frank Bonkowski, wie man sein «Ikigai» finden kann.

Ikigai. Dein Grund, morgens aufzustehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ikigai. Dein Grund, morgens aufzustehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Frank Bonkowski

IKIGAI

Dein Grund,

morgens aufzustehen

Wie du rausfindest,

warum du da bist

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.deabrufbar.

ISBN 978-3-96140-095-9

© 2018 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

Titelfoto: fotolia lakalla; fotolia Aris Suwanmalee

Satz: Brendow Web & Print, Moers

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2018

www.brendow-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel Frank Bonkowski IKIGAI Dein Grund, morgens aufzustehen Wie du rausfindest, warum du da bist

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-96140-095-9 © 2018 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers Titelfoto: fotolia lakalla; fotolia Aris Suwanmalee Satz: Brendow Web & Print, Moers E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2018 www.brendow-verlag.de

Einleitung

Warum bist du heute aufgestanden?

I. Was bedeutet Ikigai?

Das Dr.-Jekyll-und-Mr-Hyde-Syndrom

II. Auf der Suche nach meinem Ikigai

1. Was liebst du?

2. Was braucht diese Welt gerade?

3. Kann ich davon leben?

4. Was kannst du gut?

5. Will meine Lebensgeschichte mir vielleicht etwas sagen?

6. Werte: Ist das gerade dran? Muss ich das tun? Entspricht das meinen Werten?

7. Was nervt dich?

III. Es gibt viele Gründe, liegen zu bleiben – ganz viele Ausreden

Stimme #1: „Das lohnt sich nicht“

Stimme #2: „Es wird sich sowieso nichts ändern“

Stimme #3: „Nicht genug“

Stimme #4: „Guck dir den Dieter an, der hat sogar ein Auto“

Stimme #5: „Nur was viele Klicks bekommt, lohnt sich“

Stimme #6: „Das Leben ist langweilig“

Stimme #7: „Das klappt sowieso nicht“

Stimme #8: „Alles ist bedeutungslos“

IV. Creatio ex nihilo − Zum Schluss noch mal zurück zum Anfang

Einleitung

Warum bist du heute aufgestanden? Weil du musstest, obwohl du eigentlich lieber liegen geblieben wärst? Oder konntest du es kaum erwarten, diesen Tag zu beginnen, Neues zu entdecken, etwas zu tun, was dir wichtig ist, was dir guttut und nebenbei sogar diese Welt ein kleines Stückchen besser macht?

Gibt es eigentlich so etwas wie „den Sinn des Lebens“? Eine Aufgabe, die nicht unbedingt leicht ist, aber die dir eine unglaubliche Freude, Energie, eben einen echten Sinn schenkt? Die Japaner haben ein Wort für das, was dich morgens aus dem Bett steigen lässt. Sie nennen es „Ikigai“. „Ikigai“ ist dieses Gefühl, dass dieser Tag heute wichtig ist. Dass es etwas Neues gibt, das auf dich wartet. Dass du da draußen einen Job zu erledigen hast.

Mein Freund Bastian hat vor gefühlt hundert Jahren, als zarter 16-Jähriger, eine Ausbildung in einem Verlag absolviert. Dort ist er bis heute als Magazin-Designer tätig. Bastian ist inzwischen 58 und hasst es, jeden Morgen in die Bahn zu steigen und einen weiteren Tag mit einer Aufgabe, die ihm seit 30 Jahren überhaupt keinen Spaß mehr macht, vor der Nase zu haben. Seit ich ihn kenne, sehnt Bastian den Tag seiner Rente herbei.

Christine hat vor acht Jahren einen gut bezahlten Job gekündigt und sich als Hochzeitsplanerin selbstständig gemacht. „Wieso gerade Hochzeitsplanerin?“, frage ich sie. „Da hast du doch nur mit gestressten Leuten zu tun, die möglichst wenig Geld ausgeben wollen und gar nicht nachvollziehen können, wie viel Arbeit du investierst, um ihren Tag zu etwas Besonderem zu machen.“

„Manchmal schon, aber …“, beginnt sie ihre Antwort, und jetzt leuchten ihre Augen. „Ich darf Menschen an einem der wichtigsten Tage ihres Lebens begleiten. Ich darf dafür sorgen, dass er unvergesslich und einfach wunderschön wird − und außerdem noch in ihr Budget passt.“

Bruce war Teil unseres Leitungsteams. Eines Tages fuhren wir gemeinsam zu einem Gabentest, den eine dieser Megachurches in den USA veranstaltete. Als wir anschließend bei einem Kaffee sitzen − man trinkt auf diesen christlichen Zusammenkünften immer irre viel Kaffee − , da hat Bruce einen ehrlichen Moment. „Wisst ihr was?“, sagt er mit traurigem Gesichtsausdruck. „Ich mache bei uns in der Kirche seit 25 Jahren den Kinderstundenonkel − jeden Sonntag. Alle denken, dass mir das Spaß machen würde, nur weil ich mich so gut in der Bibel auskenne. Aber ganz ehrlich? Ich hasse Kinderstunden. Ich mache das nur, weil sich sonst niemand freiwillig meldet. Mich nerven kleine Kinder. Ich würde so viel lieber mit Intellektuellen über Theologie diskutieren. Davon gibt es bei uns in der Gemeinde aber leider nicht so viele.“

Giuseppe habe ich in einem kleinen Dorf in Süditalien kennengelernt. Er ist 92 und wird jeden Morgen in seinem Rollstuhl vor das Haus geschoben, in dem er mit seiner Familie lebt. Von dort aus lächelt er Leuten zu, begrüßt jeden fröhlich, der vorbeikommt, und hat immer einen witzigen Spruch auf den Lippen. „Es ist mir wichtig, Menschen das Gefühl zu geben, gesehen zu werden“, erzählt er mir.

Meine Frau Loretta hat vergangene Woche mit ihrer Band in einer Kneipe in Lübeck vor ganzen 15 zahlenden Zuschauern gespielt. Es war ein warmer Frühlingsabend, von denen es bei uns im hohen Norden nicht so viele gibt, und der Veranstalter hatte vergessen, dass direkt um die Ecke zeitgleich eine bekannte Band einen Auftritt hatte. Während ich noch ausrechnete, ob die Gage wenigstens die Fahrtkosten decken würde − 75 € geteilt durch vier Musiker sind 18,75 € pro Kopf − gab meine Frau auf der Bühne einfach Vollgas. Das macht man nämlich, wenn man das gefunden hat, was einem Freude, Energie und Sinn schenkt.

Wer sein Ikigai findet, der lebt, arbeitet und fühlt anders. Besser. Die Alternative, die Bastian und Bruce erleben, ist dagegen unglaublich langweilig und freudlos – selbst wenn es nach außen hin eventuell sogar erfolgreicher wirkt.

Ich weiß, dass Begriffe wie Lebenssinn, Berufung und Ikigai bei vielen Menschen Ängste auslösen und Fragen aufwerfen. Ängste wie die, von anderen ausgelacht zu werden, wenn man seinem vermeintlich „unrealistischen“ Traum folgt. Fragen zu Finanzen, zur Verantwortung für die Familie. Außerdem kommen einem sofort all die Dinge in den Kopf, die man schon einmal ausprobiert hat – und bei denen man fürchterlich auf die Nase gefallen ist …

… und trotzdem, und trotzdem haben wir alle diese Sehnsucht und Hoffnung in uns, dass es das wirklich geben könnte: den Grund, warum wir hier sind. Etwas, das nur wir schaffen können.

Vielleicht können die nächsten Seiten ja einen Prozess in Gang bringen, der dich dieser Hoffnung näherbringt. Ich würde mich ehrlich für dich freuen.

I. Was bedeutet Ikigai?

Das Dr.-Jekyll-und-Mr-Hyde-Syndrom

Ich bin kein Frühaufsteher. Ich liebe meine Kinder, aber wenn morgens um 6 Uhr der Wecker klingelt, um mich lautstark daran zu erinnern, dass ich heute an der Reihe bin, um ihr Frühstück und die Lunchpakete für die Schule fertig zu machen, dann fallen mir tausend Gründe ein, weiter zu schlafen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ikigai. Dein Grund, morgens aufzustehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ikigai. Dein Grund, morgens aufzustehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ikigai. Dein Grund, morgens aufzustehen»

Обсуждение, отзывы о книге «Ikigai. Dein Grund, morgens aufzustehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x