Gudrun Elisabeth Bartels - Mathildas Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Gudrun Elisabeth Bartels - Mathildas Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mathildas Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mathildas Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Marissa spontan in den Semesterferien zu ihrer Großmutter fährt, die auf einer Nordseeinsel lebt, ahnt sie nicht, dass ihr Leben dadurch eine ungeahnte Wendung nehmen wird. Von der Großmutter erhält sie ein altes Buch mit handschriftlichen Aufzeichnungen, die ihre Mutter Mathilda während der Zeit des Zweiten Weltkrieges geführt hat.
Unwillkürlich wird Marissa während des Lesens in einen Strudel von Emotionen gezogen, die sie körperlich und seelisch an ihre Grenzen bringen. Das Miterleben der traumatischen Vorfälle von damals vermischt sich mit ihren eigenen nicht verarbeiteten Erlebnissen. Der Schmerz über die bei einem tragischen Unfall tödlich verunglückte Schwester, das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter, der getrennt lebende Vater.... All das lässt Marissa eine Acherbahnfahrt der Gefühle erleben.
Dank der liebevollen Unterstützung ihrer Großmutter findet sie letztlich den Mut, sich auf den Weg zu machen… hin zur Mutter, zur verlorenen Schwester und zum Vater....

Mathildas Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mathildas Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als die Großmutter kurze Zeit später ihre Enkelin fand, war diese kaum ansprechbar. Apathisch und fieberheiß. Emilia war es kaum möglich, Marissa aus diesem Zustand zu holen und sie wieder ins Bett zu bringen. Irgendwie schaffte sie es dann, ihr die nassen, beschmutzen Sachen auszuziehen und ihr Gesicht und Oberkörper vorsichtig mit einem Waschlappen zu säubern. Zog ihr ein frisches Hemd über, während Marissa sie mit gläsernen Augen ansah. „Oma, es tut mir so Leid“, sagte sie tonlos und gab sich einen Ruck um sich mit Hilfe der Großmutter aufzurichten. Aneinander gestützt schafften sie den Weg ins Schlafzimmer, wo Marissa schwer ins Bett sank und einschlief.

Emilia stand minutenlang bewegungslos da. Blickte auf die Enkelin hinunter, sah ihr rotes Gesicht, das mühsame Ein- und Ausatmen, das unruhige Zucken der Glieder. Selber fühlte sie sich unendlich müde. Sie spürte, dass ihre Kräfte, körperlich und seelisch, nicht ausreichten um diesem Gefühls-Auf-und-Ab Herr zu werden. Schließlich war sie eine alte Frau, was ihr gerade jetzt besonders bewusst wurde. Nur noch ein paar Monate und sie würde ihren 80.Geburtstag feiern. Ob sie ihn wirklich feiern wollte, wusste sie allerdings nicht. Der Trubel, der damit zusammenhing war ihr schon im Vorfeld zu viel.

Sie dachte an Julius, an den letzten „großen“ Geburtstag, den sie zusammen gefeiert hatten. Schön war es gewesen, schön miteinander zu feiern. Zu zweit.

Es lächelte tief in ihr als sie daran dachte. Aber da war auch ein wenig Wehmut dabei. Zu zweit, dachte sie, haben wir so vieles geschafft. Zu zweit war alles so viel leichter, auch wenn es mal gerade alles anderes als leicht gewesen war. „Mit dir war es immer gut.“ Sie blickte auf das Bild des Mannes, der so viele Jahre mit ihr gewesen war, nahm es in die Hand und küsste die lachenden Lippen durch das kalte Glas des Bilderrahmens. Streichelte ihm über die wirren Haare und sah ihn dann vorwurfsvoll an. „Jetzt hätte ich dich sehr gebraucht.“ Er strahlte sie weiterhin schelmisch an, sodass ihr Herz sich weitete und sie das Bild an sich drückte. Und als ob ihr der geliebte Mann noch von weit her Kraft und Zuversicht schickte, fühlte sie sich mit einem Mal getröstet und gestützt. Du bist stark, Lia. Du schaffst es alleine.

Es war seine Stimme, die in ihrem Inneren klang und ihr Ruhe gab. Behutsam stellte sie Julius zurück an seinem Platz neben dem Bett, sodass er den Blick auf die kranke Enkelin richtete.

Dann ging sie leise aus dem Zimmer und stieg die Treppe hinunter. Es war immer noch früher Morgen. Gerade kurz nach sieben und draußen auf dem Gras hingen noch Tautropfen der Nacht. Die Sonne hatte sich noch hinter dem Hausdach versteckt aber es würde nicht mehr lange dauern, bis sie um die Ecke bog und ihre Finger nach den Glitzerperlen ausstreckte um sie aufzusaugen.

Kater Teo räkelte sich müde in seinem Korb und schaute nur flüchtig auf als Emilia ihm Milch und Futter hinstellte. „Schlecht geschlafen“, fragte diese ihn und beugte sich zu ihm um ihn hinter den Ohren zu kraulen, was er regungslos hinnahm. „Na, du bist ja wirklich nicht gut beieinander.“ Und leider nicht der einzige, fügte sie still bei sich hinzu.

Nach einer Tasse starkem Kaffee, griff sie zum Telefon und rief Dr. Schmidtmann an. Sie wusste, dass er früh auf war und hatte wirklich Glück, ihn gleich zu erreichen. „Ich komme so schnell ich kann“, versprach er.

Während sich Kater Teo letztlich doch gnädig über sein Frühstück hermachte, aß Emilia selber ohne wirklichen Appetit eine Scheibe Brot und trank lustlos schluckweise den Rest bitteren Kaffee. Dieser war zu stark geraten und die Milch konnte ihn kaum abzumildern. Schließlich schob sie den Becher beiseite, wobei sie mit diesem an das Schmuckkästchen stieß, das die Nacht auf dem Küchentisch verbracht hatte. Es wirkte sehr verloren in dieser Umgebung von Tellern und Tassen, Kaffeegeruch und Brotkrümeln.

Emilia nahm es behutsam in die Hand, drehte es hin und her, strich über die feine Verzierung. „Du bist genau wie Issa“, sagte sie zu dem Schmuckstück.

„ Fein und zart, aber auch robust und in dein Innerstes lässt du niemanden blicken.“

Sie hob es auf und stieg dann wieder die Treppe hinauf um nach der Enkelin zu sehen. Diese atmete schwer in den Kissen, warf sich unruhig hin und her. Als Emilia ihr die Hand auf die Stirn legte, zuckte sie zusammen. Julius beobachtete die beiden und Emilia gab ihm außer der Enkelin noch das Schmuckkästchen in Obhut.

*

Kurze Zeit später quietschen vor dem Haus Fahrradbremsen und Dr. Schmidtmann kam mit langen Schritten ins Haus. Er untersuchte die immer noch fieberschlafende Marissa und ließ sich dann von Emilia Kaffee einschenken. „Der ist richtig gut“, meinte er anerkennend. „Mal richtig grundschwarz.“

„Na, für meinen Blutdruck ist er wohl eher nicht so gut“, lächelte Emilia angestrengt, „wo mein Herz eh so aufgeregt ist.“

Der Arzt legte ihr beruhigend die Hand auf den Arm. „Das ist verständlich, aber nicht nötig. Ich weiß zwar noch nicht, was diesen Fieberschub bei deiner Enkelin ausgelöst hat aber sie ist jung und kräftig. Sie wird sich bald erholen. Ich lasse dir von der Apotheke etwas herschicken, das gibst du ihr bitte dreimal am Tag. Sobald das Fieber gesunken und sie ansprechbar ist, sehen wir weiter. Ich würde gerne mit ihr in Ruhe in meiner Praxis sprechen, sobald es möglich ist. – Und du, solltest dich ausruhen. Kaffee ist wohl tatsächlich gerade nicht so empfehlenswert. Ich lasse dir noch ein pflanzliches Beruhigungsmittel da. Nimm es, bitte…“ Er sah sie dringlich an. Emilia nickte dankbar.

Er stand auf. „Ich muss leider weiter. In der Praxis warten schon ein paar kränkelnde Urlauber.“ Dann war er aus der Tür und verschwunden.

Zwei Stunden später fuhr das Pferdegespann mit Knut Niederbrück auf dem Bock vor. Dieser kletterte mit seinen kurzen Beinen behende hinunter und brachte Emilia sofort dazu in sich hineinzulachen als er betont breitbeinig und mit ungelenkem Diener die Lieferung der Apotheke überreichte. „Habe die Ehre, Madam“, krächzte sein kehliger Bass.

„Knut, du hast mir gerade noch gefehlt.“

„Ich weiß. Deshalb bin ich hier! – Was macht die kranke Deern?“

„Sie schläft.“ Dankend nahm sie das Medikament aus der Schachtel. „Ich weiß gar nicht, wie ich ihr das einflössen soll.“ Sie drehte die Tropfen unschlüssig hin und her. „Aber komm erstmal rein. Du hast eine Stärkung verdient.“

Knut grinste. „Das will ich meinen.“

Er trank seinen Belohnungsschluck, brachte Emilia wiederum zum Lachen und blieb noch eine Weile zur Unterhaltung da. Schließlich musste er sich wieder auf den Weg machen, salutierte mit komischem Ernst und war wieder auf und davon.

Emilia winkte ihm lächelnd nach. Die Begegnung hatte ihr gut getan, mehr noch als das Beruhigungsmittel des Arztes. Knut war schon so lange ein guter Freund. Mit Julius hatte er sich regelmäßig zum Schachspielen getroffen und war mit ihm manchmal stundenlang im Watt unterwegs gewesen. So unterschiedlich die beiden waren, äußerlich und von ihrer Herkunft, so ähnlich waren sie sich in vielen Denkweisen und Handlungen. Emilia schüttelte darüber mehr als einmal verwundert den Kopf. Aber sie sah diese Männerfreundschaft immer als Bereicherung. Nicht nur für Julius, sondern auch für sich selber, da dadurch eine willkommene Lebendigkeit ins Haus geweht wurde. Nach Julius‘ Tod hatte sie befürchtet, dass sich Knut kaum noch bei ihr sehen lassen würde. Doch das Gegenteil war der Fall. So oft er Zeit hatte, ließ er sein Pferdegespann den Weg durch die Dünen zu ihr finden und unterhielt sie mit seinem friesischen Humor. Dafür war sie vor allem in der ersten schweren Zeit dankbar, wo sie sich plötzlich in allem allein wiederfand. Das Haus war so leer und groß, das Bett so kalt, der Garten so einsam. Der Sessel neben dem Kamin eingefallen und die Kniedecke so hilflos.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mathildas Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mathildas Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mathildas Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Mathildas Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x