dumpf, drückend
Begleitsymptome
keine oder nur minimal
II. Migräne (mit und ohne Aura)
Dauer
attackenweise; 4-72 Std.
Lokalisation
überwiegend halbseitig, auch wechselnd
Intensität
bis schwerstgradig
Charakter
klopfend, pulsierend, Zunahme bei körperlicher Aktivität
Begleitsymptome
Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, Licht- + Geräusch-[Über]-Empfindlichkeit
[Quelle: Broschüre „Petadolex“ -Weber + Weber GmbH & Co KG - 2002]
Fakt ist …
… mittels einer solch akribischen Anamnese ist in vielen Fällen bereits die Diagnose eines „primären Kopfschmerzes“ wie einer Migräne sehr naheliegend.
Hilfreich ist es, wenn der Betroffene – neben dem MIDAS-Fragebogen – zur ärztlichen und insbesondere fachneurologischen Untersuchung noch mitbringt:
Kieler Kopfschmerz-Fragebogen
nach Prof. Dr. Hartmut Göbel©
Bitte beantworten Sie die nachstehenden Fragen.
Treten bei Ihnen Kopfschmerzen auf, die so oder so ähnlich aussehen?
Dauer ohne Behandlung 4 bis 72 Stunden
anfallsweises Auftreten, zwischen den Kopfschmerzen keine Beschwerden
einseitiges Auftreten
pochender, pulsierender und/oder hämmernder Schmerz
Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, Lärm- oder Licht-Empfindlichkeit begleiten den Schmerz
Falls bei Ihnen solche oder ähnliche Kopfschmerzen auftreten, beantworten Sie bitte die weiteren Fragen.
Treten solche Kopfschmerzen bei Ihnen nicht auf, setzen Sie bitte die Beantwortung fort bei Frage Nr.13.
1. Dauern die Kopfschmerzen zwischen 5 und 72 Stunden an, wenn Sie kein Medikament einnehmen oder eine sonstige Behandlung erfolglos bleibt?
Ja Nein
2. Können sich diese Kopfschmerzen auf eine Kopfhälfte beschränken?
Ja Nein
3. Können diese Kopfschmerzen einen pulsierenden Charakter haben?
Ja Nein
4. Können diese Kopfschmerzen ihre Tagesaktivität erheblich beeinträchtigen?
Ja Nein
5. Können diese Kopfschmerzen beim Treppensteigen oder durch andere körperliche Aktivität verstärkt werden?
Ja Nein
6. Können diese Kopfschmerzen von Übelkeit begleitet werden?
Ja Nein
7. Können diese Kopfschmerzen von Erbrechen begleitet werden?
Ja Nein
8. Können diese Kopfschmerzen von Lichtempfindlichkeit begleitet werden?
Ja Nein
9. Können diese Kopfschmerzen von Lärmempfindlichkeit begleitet werden?
Ja Nein
10. Sind bei Ihnen schon mindestens 5 Kopfschmerz-Anfälle aufgetreten, die der Beschreibung entsprechen?
Ja Nein
11. Wie lange leiden Sie schon an solchen Kopfschmerz-Anfällen?
Geben Sie bitte die Anzahl der Jahre an:
__ Jahre
12. An wievielen Tagen im Monat leiden Sie durchschnittlich an entsprechenden Kopfschmerz-Anfällen?
Geben Sie bitte die Anzahl der Tage im Monat anj als Durchschnittswert:
__Tage
13. Treten bei Ihnen Kopfschmerzen auf, die man wie folgt beschreiben kann:
Dauer ohne Behandlung 30 Minuten bis 2 Tage
Beidseitiges Auftreten
Kann anfallsweise oder täglich auftreten
drückender, ziehender, dumpfer Schmerz
kein Erbrechen, keine starke Übelkeit
Falls bei Ihnen solche oder ähnliche Kopfschmerzen auftreten, dann beantworten Sie bitte die nächsten Fragen.
14. Dauern diese Kopfschmerzen gewöhnlich 30 Minuten bis maximal 7 Tage an, wenn Sie kein Medikament einnehmen oder eine andere Behandlung erfolglos bleibt?
Ja Nein
15. Können diese Kopfschmerzen einen dumpfen, drückenden bis ziehenden Charakter haben?
Ja Nein
16. Können Sie trotz diese Kopfschmerzen Ihrer üblichen Tagesaktivität nachgehen?
Ja Nein
17. Können diese Kopfschmerzen bei Ihnen beiderseitig auftreten?
Ja Nein
18. Bleiben diese Kopfschmerzen durch körperliche Aktivitäten (z.B. Treppensteigen, Auto-Waschen) unbeeinflusst?
Ja Nein
19. Können diese Kopfschmerzen von Übelkeit begleitet werden?
Ja Nein
20. Können diese Kopfschmerzen von Erbrechen begleitet werden?
Ja Nein
21. Können diese Kopfschmerzen von Licht-Empfindlichkeit begleitet werden?
Ja Nein
22. Können dies Kopfschmerzen von Lärm-Empfindlichkeit begleitet werden?
Ja Nein
23. Sind bei Ihnen schon mindestens 10 Kopfschmerz-Anfälle aufgetreten, die der Beschreibung gleichen?
Ja Nein
24. an wieviel Tagen im Monat leiden Sie durchschnittlich an solchen Kopfschmerzen?
Geben Sie bitte die entsprechende Anzahl an:
__Tagen
25. Leiden Sie schon länger an solchen Kopfschmerzen?
Ja Nein
26. Seit wievielen Jahren leiden Sie schon an solchen Kopfschmerzen?
Geben Sie bitte die entsprechende Zahl an:
__Jahre
Auswertung:
Migräne
Frage 1
Kriterien ja
erfüllt
Fragen 2-5
Kriterien mindestens 2x Ja
erfüllt
Fragen 6-9
Kriterien mindestens 1x Ja
erfüllt
Frage 10
Kriterium ja
erfüllt
Episodischer Kopfschmerz vom Spannungs-Typ
Frage 14
Kriterium ja
erfüllt
Fragen 15-18
Kriterien mindestens 2x ja
erfüllt
Fragen 19-20
Kriterium 2x nein
erfüllt
Fragen 21-22
Kriteriuen mindestens 1x nein
erfüllt
Fragen 23-24
23 = ja und weniger als 15 Kopfschmerztage pro Monat
erfüllt
Fragen
Chronischer Kopfscchmerz vom Spannungs-Typ
Frage 14
Kriterium ja
erfüllt
Fragen 15-19
Kriterien nein
erfüllt
Fragen 19/20
Kriterien 2x nein
erfüllt
Fragen 21/22
Kriterien mindestens 2x nein
erfüllt
Fragen 23/24
Kriterien 23 = ja und 15 Kopfschmerztage pro Monat oder mehr
erfüllt
Meine Bitte an Sie als Kopfschmerz-Patient:
Lassen Sie sich ausreichend Zeit, diese Fragen auszufüllen.
Bringen Sie den ausgefüllten Testbogen zur Untersuchung bei Ihrem Arzt mit.
Das erspart Ihnen wie dem Arzt-Kollegen viel Zeit und ist zudem ein wichtiges diagnostisches ‚Hilfsmittel‘.
Eine Zwischen-Bemerkung zum Thema „Schmerzen“.
Fakt ist, dass …
… Schmerz ein insbesondere in seiner Intensität (Schmerzgrad) „subjektiv empfundener Zustand“ ist.
Heißt:
Was bei dem einen Schmerzpatient Schmerzgrad/SG 8 (auf der Visuellen Analog Skala/VAS von 0 bis 10) ist, das ist bei dem anderen Patient SG 5!
Übrigens:
Das macht es auch dem Behandler recht schwer, aufgrund der subjektiven Beurteilung eine „passgenaue Therapie“ zu finden.
Ein sehr gutes ‚Hilfsmittel‘ zur Schmerz-Beurteilung ist die …
Schmerz-Empfindungs-Skala (SES)
[sie erlaubt die Messung und differenzierte Beschreibung der subjektiv wahrgenommenen Schmerzen. Der Fragebogen besteht aus 24 Items (Aufgaben), die sich fünf Teilskalen zuordnen lassen. Zwei Skalen beschreiben affektive Merkmale der Schmerzempfindung. Die drei weiteren Skalen beschreiben sensorische Aspekte der Schmerzempfindung, einige Krankheits- und Schmerz-Lokalisationsgruppen. Bearbeitungsdauer: ca. 5 Min]
Ein weiteres ‚Hilfsmittel‘ ist die …
Stadien-Einteilung des Schmerzes
nach Gerbershagen
[Einteilung in 3 Schmerzgrade – mit folgenden Aspekten/Komponenten: zeitliche Aspekte (Schmerz-Verlauf), räumliche Aspekte (Schmerz-Lokalisation), Medikamenten-Einnahmeverhalten, Beanspruchung der Einrichtungen des Gesundheitswesens (Ärzte und sonstige Therapeuten, Kliniken, Reha-Einrichtungen, Operation), Psycho-soziale Belastungsfaktoren]
B. Umfassende Körperliche Untersuchung
[mehrheitlich ist hier die erste Anlaufstelle der vertraute Hausarzt bzw. der Hausärztliche Internist]
Dazu braucht‘s eigentlich keine weiteren Worte. Eigentlich ‚Selbstverständlichkeiten‘“
Читать дальше