Wieland Barthelmess - ECHNATON

Здесь есть возможность читать онлайн «Wieland Barthelmess - ECHNATON» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ECHNATON: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ECHNATON»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von einem Tag auf den anderen findet sich Ani, ein Bauernbub, am Hof des Pharaos wieder. Er freundet sich mit Amenhotep, einem der Prinzen an. Als der Kronprinz ums Leben kommt, wird Anis Freund zum Thronfolger. Zum Pharao gekrönt, sieht Amenhotep, seine Aufgabe darin, die Welt besser zu machen.
Eine bessere Welt. Ein Traum so alt wie die Menschheit. Vor fast 3400 Jahren wagte es der mächtigste Herrscher der damaligen Welt, diesen Traum zu verwirklichen: Amenhotep IV. der sich später Echnaton nannte. Das Dunkel sollte dem Sonnenlicht weichen, die Lüge der Wahrheit, das Böse dem Guten.
Mitten in der Wüste errichtete er sein Utopia, um die Menschen davon zu überzeugen, dass ein anderes, ein friedliches, ein gerechtes Leben möglich ist. Er wollte den Menschen die Angst nehmen vor den Göttern der Finsternis und gab ihnen als Erster den einen, den einzigen Gott. Die Liebe sollte herrschen in seinem Reich, wie zwischen ihm und seiner Königin Nofretete, deren Schönheit und Klugheit legendär war. Kaum zehn Jahre dauerte der Traum.
Der Autor hält sich an die neuesten archäologischen Erkenntnisse, zieht aber teilweise vollkommen andere Schlüsse daraus, die eine neue Sicht auf die viel diskutierte Amarna-Zeit ermöglichen. Vor allem wird ein Blick von innen auf die umwälzenden Ereignisse jener Jahre bis zu Tut-anch-amuns Tod geboten.

ECHNATON — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ECHNATON», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als hätte sie gespürt, dass über sie geredet wurde, stand Amenhoteps Mutter plötzlich vor ihnen, die zufrieden an ihrer Brust nuckelnde Nebet-tah auf dem Arm. „Das arme Jungchen ist fahl wie Natronsalz“, sagte sie zu ihrem Sohn. „Achte mal ein bisschen besser auf ihn. Er hatte heute einen schlimmen Tag, der Arme. Schau, dass er was zu essen bekommt.“

Wie Traumgesichte schossen die Bilder durch Anis Kopf. Die eingewickelte tote Mutter, auf deren Körper er die Erde gehäuft hatte. Seine Schwester, die ihr neues Leben kaum gekostet hatte und von der er noch nicht einmal wusste, wie sie überhaupt aussah. Der totgeschlagene Vater, dessen Körper man den Krokodilen vorgeworfen hatte und der jetzt im Einbalsamierungshaus lag …

Doch als riesige, silberne Platten hereingetragen wurden, die über und über mit den erlesensten Leckereien bedeckt waren, meldete sich Anis Magen abermals und gab jenes entsetzliche Knurren von sich, das vorhin schon die Dienerinnen im Bad erschreckt hatte. Alle starrten ihn an, denn es war just in jenem Augenblick mucksmäuschenstill geworden. Erst als Pharao lauthals in Gelächter ausbrach, lachte der ganze Saal mit. Ani spürte, wie ihm die Röte ins Gesicht stieg. Und da er nicht wusste, was er zu seiner Entschuldigung hätte vorbringen können, zuckte er nur verlegen mit den Schultern.

„Iss kein Brot, während der andere dasteht und du ihm nicht die Hand ausstreckst“, zitierte Amenhoteps Mutter aus einem alten Weisheitsspruch. „Denn das Brot ist in Ewigkeit hier, während der Mensch nicht für immer bleibt …“ Sie seufzte und lächelte schließlich. „Also dann wollen wir heute mal nicht so streng sein und darauf bestehen, dass Ani, wie es sich eigentlich geziemt, mit den anderen Dienern speist. Seid lieb Mädchen und reicht ihm, was immer er begehrt.“ Und schon erschien unter Anis Nase ein köstlich duftendes Plätzchen aus Hirseteig, auf dem süß-sauer eingelegtes, gebratenes Entenfleisch mit Zwiebelsprossen ihm das Wasser im Mund zusammenlaufen ließ. „Ich bin Henut-tau-nebu“, sagte das Mädchen, das ihm den Bissen reichte, „und das ist meine Schwester Iset.“ Auch Iset bot Ani ein Plätzchen an, auf das man eine würzig riechende Paste verteilt hatte. Und da Ani zögerte, sagte sie mit warmer, dunkler Stimme: „Das ist Boutarikh – gewürzter und getrockneter Fischrogen. Er ist köstlich, du wirst sehen.“ Und in der Tat meinte Ani, dass ihm diese eigentümliche Paste die Tür in eine neue, so ganz andere Welt aufgestoßen hätte. Denn zum ersten Mal in seinem Leben hatte er das Gefühl, nicht nur zu essen, um satt zu werden, sondern auch und vor allem, um zu genießen.

„Ho ho ho“, polterte plötzlich Amenhoteps Vater los. „Was ist denn hier los?! Ein Diener wird von Prinzessinnen gefüttert, während euer alter Vater unbeachtet und einsam herumsitzt und Hunger leidet!“ Augenblicklich stürzten sich alle seine Töchter, außer der Jüngsten Nebet-tah, die endlich in den Armen ihrer Mutter eingeschlummert war, auf ihn und verwöhnten ihn mit den köstlichen Leckereien. Er lachte lauthals und ließ sich die Aufmerksamkeiten bereitwilligst gefallen.

Nachdem die silbernen Platten eine nach der anderen leer geräumt worden waren, erhob sich Pharao, hakte sich bei seiner Frau unter, die noch immer das schlafende Kind auf ihrem Arm trug und sagte mit einer Stimme, die keinerlei Widerspruch zuließ: „So, nun ist die Zeit der Mittagsruhe. Ein wenig später als sonst, aber genauso nötig wie immer.“ Und schon waren er und seine Frau verschwunden.

„Und wer bist Du?“ Thutmosis hatte sich wie zufällig neben Ani gesetzt und beäugte ihn von oben bis unten. „Ein halb verhungertes Findelkind vom Lande“, warf Sit-amun schnippisch ein und machte dabei den Dialekt der Bauern nach. „Ein armer Kerl, dem die Götter übel mitgespielt haben!“ Iset und Henut-tau-nebu hatten sich zwischenzeitlich bestens über den Neuankömmling informieren lassen und waren wild entschlossen, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Lebensfreude des vom Schicksal so arg Getroffenen wieder zu beleben. „Er hat binnen eines Tages Vater, Mutter und die Schwester verloren“, erklärte Iset voller Mitgefühl. „Wie grausam die Götter doch manchmal sein können“, räsonierte Henut-tau-nebu. „Aber unser Vater, der Gute Gott, wird schon schützend seine Hand über ihn halten.“

„Ich bin es“, meinte Amenhotep stolz, „der seine schützende Hand über ihn hält.“

„Und warum?“, fragte Thutmosis neugierig. „Was sind seine Vorzüge, dass du ihn ständig um dich haben möchtest?“ Er schaute Ani auf eine Art und Weise an, als ob er damit bislang Unentdecktes an ihm aufspüren könnte.

„Weil er nichts von alledem weiß, was uns hier in unserem finsterem Gemäuer umtreibt“, gab Amenhotep zur Antwort. „Und weil er ein kluger Kopf ist. Und weil ich ihn vor einem unwürdigen Dasein gerettet habe.“

„Du weißt, dass Dankbarkeit sich oft rasch abnutzt“, gab Thutmosis zu bedenken. Und an Ani gewandt fuhr er fort: „Hast du schon mal ein Chepesch-Schwert geführt?“ Ani schüttelte den Kopf. „Weißt du mit Pfeil und Bogen umzugehen?“ Ani schüttelte abermals den Kopf. „Dann wirst du wohl auch nicht wissen, wie man einen Speer schleudert.“

„Ich bin der Sohn eines Pachtbauern.“ Ani richtete sich auf. „Ich kann dir sagen, wann die günstigste Zeit zur Ernte ist. Ich kann dir sagen, wie man Tongefäße herstellt. Auch kann ich dir sagen, wie man die Bewässerungskanäle verbessern kann, damit die Ungleichheit in der Wasserversorgung endlich aufhört. Außerdem kann ich dir sagen, wie man die Steuern gerechter erheben könnte. Vor allem aber weiß ich, dass nichts von Menschenhand Geschaffenes schöner sein kann als die Natur selbst.“

„Na, da schau an!“ Thutmosis war sichtlich beeindruckt von Anis Worten, die dieser ohne jede Spur von Dünkel vorgebracht hatte. „Du musst dich hier in unserer Schlangengrube aber ein wenig vorsehen, mit dem, was du von dir gibst. Unser Vater schätzt die Künste so sehr, dass er hier die besten Handwerker, selbst aus den entferntesten Ländern beschäftigt. Wenn einer von denen dich so reden hört, hast du dir schnell einen neuen Feind gemacht. Und sei versichert: Die Zahl der Feinde wächst hier im Palast von ganz allein. Unser Vorsteher der Kornkammern wird dich solche Dinge nämlich ebenso wenig gern sagen hören wie unser Wesir.“

„Es tut mir leid, wenn ich etwas Falsches gesagt habe“, entschuldigte sich Ani. „Es ist besser ihr lasst mich wissen, was ich nicht sagen darf.“ Alle lachten und Ani wurde rot. „Ich meine natürlich die Umgangsformen.“

„Vergiss sie, die Umgangsformen“, Thutmosis legte Ani kurz die Hand auf die Schulter. „Jedenfalls so lange wir hier unter uns sind. Ich glaube aber nun zu wissen, warum mein kleiner Bruder will, dass du an seiner Seite bleibst.“

Selbst Sit-amun, die über Amenhoteps schnippische Bemerkung in Bezug auf ihre Neugier noch immer verstimmt war, blickte nun etwas weniger finster auf den Neuankömmling. „Was du über die Schönheit der Natur gesagt hast, hat mir ausnehmend gut gefallen“, meinte sie versöhnlich.

„Ja, ausnehmend gut“ pflichteten Iset und Henut-tau-nebu einstimmig bei, so als hätten sie es eingeübt und nickten kräftig mit den Köpfen. Waren sie doch von Anfang an von Amenhoteps neuem Freund angetan und hingen mit strahlenden Augen an seinen Lippen.

„Da siehst du es!“, lachte Amenhotep. „Du musst nur von Schönheit reden und schon hast du die Frauen auf deiner Seite. Aber nicht nur die. Die Zeiten werden sich ändern, Ani. Mein Vater hat begonnen, was Thutmosis beenden wird. Es werden nicht mehr Kraft und Gewalt regieren, sondern Klugheit und Schönheit. Die Vernunft wird zukünftig die große Eroberin sein – und nicht mehr die Gewalt.“

„Ich wünschte, es wäre schon soweit“, seufzte Thutmosis und klatschte in die Hände, woraufhin ihm ein Diener eine junge Katze brachte, die er liebevoll in Empfang nahm und sogleich zärtlich streichelte. „Aber noch muss ich, dem Wunsch des Pharao entsprechend, das Kriegshandwerk erlernen. Meine Kinder und Enkel werden es aber hoffentlich nicht mehr tun müssen. Nicht wahr, Ta-miat?!“ Er herzte das schlummernde Fellknäuel und drückte es innig an seine rechte Wange. „Die ist mir zugelaufen“, sagte er zu Ani gewandt. „Die Soldaten haben mit ihren Streitwagen die Mutter und den Rest des Wurfes totgefahren. Da hab ich sie mitgenommen, weil sie ja überhaupt niemanden mehr auf der Welt hatte. Und jetzt ist sie mein bester Freund.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ECHNATON»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ECHNATON» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ECHNATON»

Обсуждение, отзывы о книге «ECHNATON» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x