G. T. Selzer - Volle Deckung

Здесь есть возможность читать онлайн «G. T. Selzer - Volle Deckung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Volle Deckung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Volle Deckung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Millionäre und Clochards:
In der Frankfurter City und in Sachsenhausen werden kurz hintereinander zwei Männer zweifelhafter Herkunft erschlagen. Dass zur gleichen Zeit ein sehr reicher Mann aus dem Vordertaunus in seiner Sauna stirbt, könnte Zufall sein.
Hauptkommissar Paul Langer und sein geschniegelter Kollege Johannes Korp müssen sich sehr anstrengen, um nicht schon wieder bei der Aufklärung ausgestochen zu werden.

Volle Deckung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Volle Deckung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und der Fremde hatte natürlich Recht. Wegen ihm würde kein Polizist Überstunden machen.

„Auch mir haben Sie die Geschichte noch nicht erzählt.“

„Also. Bianca“ – er tippte auf das Foto – „kommt aus Essen, befindet sich jetzt aber hier in der Gegend. Wo, weiß ich nicht. Sie ist irgendwie lahmgelegt worden, ausgeschaltet, unschädlich – für die Anderen, meine ich. Ich weiß nicht, was sie mit ihr gemacht haben. Sie lebt, aber vielleicht nicht mehr lange.“

„Wer sind sie?“

„Wenn ich das wüsste, brauchte ich Sie nicht.“

Der Mann lehnte sich in seinem Besuchersessel zurück und verschränkte die Arme über der Brust, während er ohne nennenswerten Erfolg den Kopf zurückwarf – die fettigen Haare fielen sofort wieder ins Gesicht. „Mehr kann ich nicht sagen.“

Robert beugte sich in seinem Sessel vor und machte sich einige Notizen. „Das ist alles, was Sie haben? Wo um Himmels Willen soll ich denn da ansetzen?“

„Ihr Job, oder?“ Der Andere starrte ihn an.

Robert seufzte. „Und Sie wollen nur, dass ich sie finde?“

„Und in Sicherheiten bringen.“

„Wie finde ich Sie – ohne Namen, Adresse ...“

Der Mann stand auf. „Ich melde mich bei Ihnen.“

An der Tür hielt er inne und drehte sich um. „Danke“, sagte er.

In diesem Moment ging die Tür auf und Lizzy kam mit der Thermoskanne und zwei Kaffeebechern herein. Robert schloss die Augen, doch wunderbarerweise blieb ein Zusammenstoß dieses Mal aus.

Die Beiden hörten die Vordertür zuschlagen. Während Robert das Fenster öffnete, sagte er: „Bin gleich wieder da“, schnappte sich seine Jacke und eilte durchs Treppenhaus davon.

Der Mann, der sich Hans Meier nannte, trat auf die Lorscher Straße hinaus, die eindeutig nicht für den Nachmittags-Durchgangsverkehr gemacht war. Doch er nahm den Lärm nicht wahr, trottete weiter, überquerte die Nidda-Brücke und bog in den Brentanopark ein. Bald war er umgeben von alten Bäumen, lief auf gepflegten Wegen durch frisch gemähtes Grün. Der Verkehrslärm wurde leiser, dafür durchdrang das Rauschen des Rödelheimer Wehrs am Petrihaus die Luft, und das Wasser der Nidda stob seine Gischt in den Mainachmittag.

Er lief, die Hände in den Jackentaschen, mit gesenktem Kopf durch die Anlage, als sähe und hörte er nichts. Der Alte muss noch mal ran. Das Geld wird knapp, murmelte er lautlos vor sich hin. Aber wenn ich diesem Möchtegern-Matula nicht genug gegeben hätte, hätte der doch gar nicht erst angefangen. Sind doch alle gleich. Eine fast weiße Labradorhündin kam ihm freundlich entgegen und schnüffelte neugierig an seinen Beinen, bevor ihre Besitzerin sie scharf zurückpfiff. Er merkte es kaum. Scheint aber ganz okay zu sein, der Typ, dachte er.

Ebenso wenig hätte er Robert Stenger bemerkt, der kurz nach ihm aus dem Haus gegangen war, selbst wenn dieser in dem weitläufigen Park mit den vielen alten Bäumen ein weniger leichtes Spiel mit seiner Beschattung gehabt hätte. Sie umrundeten das Brentanobad, das in diesem Jahr ein paar Tage früher geöffnet hatte und in dem schon einige Unverzagte die Freibad-Saison eröffneten. Der warmen Luft zum Trotz war das Wasser im Becken noch kalt, die Schreie entsprechend spitz und schrill. Die Idylle währte nicht lange – sie näherten sich der Ludwig-Landmann-Straße. Der Fremde wartete, ließ den Verkehr vierspurig an sich vorbeirauschen, hechtete in eine Lücke hinein, blieb auf der Insel stehen und wiederholte den Vorgang auf der anderen Straßenhälfte. Vor der weißen Fassade der Russisch-Orthodoxen Kirche schließlich hockte er sich nieder, halb auf dem niedrigen Podest der Einzäunung, halb auf seinen Fersen sitzend. Er schien auf jemanden zu warten. Mit der gleichen todesverachtenden Entschlossenheit warf sich Robert auf die Straße. Doch überquerte er sie nur halb und blieb auf der Verkehrsinsel hinter einem Busch verborgen stehen.

Es dauerte etwa zwanzig Minuten, da hielt ein schwarzer Mercedes S 320 neben der Kirche. Für einen Augenblick wurde der so genannte Hans Meier von dem Fahrzeug verdeckt; doch als es mit quietschenden Reifen wieder anfuhr, war er vom Straßenrand verschwunden.

Robert Stenger sprintete zur Haltestelle gegenüber, in die gerade ein Bus einfuhr, und lächelte zufrieden. Er hatte das Kennzeichen.

Das Schöne an Lizzy war – unter anderem –, dass sie keine unnötigen Fragen stellte. Wahrscheinlich hauptsächlich deshalb, weil lange Jahre der Zusammenarbeit mit Robert sie gelehrt hatte, dass sie keine Antwort bekommen würde, wenn er es nicht wollte. Als sei Robert gar nicht weg gewesen, stellte sie ihm eine frische Tasse Kaffee auf seinen Schreibtisch und setzte sich in den Besuchersessel davor.

„Komischer Vogel.“

Sie schürfte. Der Kaffee war immer noch heiß. Robert wartete.

„Sieht aus, als hätte er sich verkleidet.“

Neuerliches Schlürfen. Suchender Blick. „Wo sind eigentlich … Ach – danke!“ Robert hatte eine Schachtel Kekse aus der Schublade gezaubert, noch ehe sie den Satz zu Ende bringen konnte. Er nahm seine Tasse und sagte immer noch nichts.

„Hattest du nicht auch das Gefühl, als ob da zwei Sachen nicht zusammengehören? Ich meine, das Äußere und das – das, wie soll ich sagen – das Gehabe. Auftreten. Die gebildete Sprache. Kein regionaler Akzent, gestochenes Hochdeutsch, gute Schule.“

Sie nahm noch einen Keks und spülte mit Kaffee nach.

„Weißt du, als ob sich ein feiner Pinkel als Penner verkleidet hätte, meinst du nicht?“

Robert grinste und griff nach den Keksen. Er konnte sich auf Lizzys Urteil verlassen. Zumal, wenn sie zum gleichen Schluss kam wie er.

„Und er weiß mehr, als er zugibt“, er zeigte auf die Schublade. „Hat bar bezahlt – also warum nicht. Morgen muss ich noch mal nach Bönstadt zu dem grundlos eifersüchtigen Ehemann mit der braven Frau. Abschlussbericht und hoffentlich auch Kohle cash. Danach mach ich mich gleich auf die Suche nach dieser Frau von Hellgarten.“

Sonntag, 10. Mai

4

Eine riesige Schlange wand sich wie eine Achterbahn durch den großen Raum. Ein Höllenlärm erfüllte die stickig heiße Luft. Mit ratterndem Getöse sauste das Förderband der Weiterverarbeitungsmaschine auf und nieder. Tausende von Zeitungen wurden nacheinander auf das Band gespuckt, gefalzt, rasten weiter durch den Raum, nahmen noch einmal eine Westkurve und landeten schließlich eine nach der anderen auf gleich großen Stapeln. Eine andere Maschine bemächtigte sich ihrer, presste sie zusammen und umgürtete sie mit einer festen Banderole aus Plastikband. Stapel um Stapel fand sein vorläufiges Schicksal am Ende der Halle in der Nähe der Laderampe, wo Lastwagen bereit standen, um die Berge von Papier in die wissensdurstige Welt hinauszubefördern. Es war elf Uhr abends, eine neue Ausgabe der Frankfurter Neuen Zeitung war so gut wie ausgedruckt.

Der da unter dem Förderband lag, würde sie nicht lesen. Er würde überhaupt keine Zeitung mehr lesen. Ihm machte weder der Lärm noch die Hitze zu schaffen. Er sah, hörte und fühlte nichts mehr.

„Halten Sie gefälligst die verdammte Maschine an!“ Hauptkommissar Langer brüllte – wenig erfolgreich – durch die Halle. „Man versteht ja sein eigenes Wort nicht!“

„Wo denken Sie hin? Völlig unmöglich!“ Herbert Steiner schrie zurück, schüttelte den Kopf und gestikulierte wild mit den Händen, als würden dadurch seine Ausführungen den Lärm besser übertönen. „Die Ausgabe muss raus!“

„Und wie lange ...?“

„Eine Stunde etwa noch!“

„Wo können wir uns mal in Ruhe ...?“

Steiner zeigte in den hinteren Teil der Halle: „Da, im Sozialraum.“

Er beobachtete, wie der dicke Kommissar einen Mann mit Köfferchen herbeiwinkte – offensichtlich der Polizeiarzt – und dann mit einem jungen, baumlangen Schnösel in Anzug, Weste und Krawatte die Halle in Richtung Aufenthaltsraum verließ. Draußen an der Rampe war gerade ein großer Van vorgefahren, aus dem die Mitarbeiter der Spurensicherung stiegen. Sie hoben weitere Koffer und Gerätschaften aus dem Wagen und blieben im Hintergrund.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Volle Deckung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Volle Deckung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Volle Deckung»

Обсуждение, отзывы о книге «Volle Deckung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x