Freudhold Riesenharf - Henri hardcore I - Heines Mannesjahre

Здесь есть возможность читать онлайн «Freudhold Riesenharf - Henri hardcore I - Heines Mannesjahre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Henri hardcore I - Heines Mannesjahre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Henri hardcore I - Heines Mannesjahre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eines der rätselhaftesten Gedichte Heinrich Heines ist «Der Asra»:
… Und der Sklave sprach: "Ich heiße
Mohamet, ich bin aus Jemen,
Und mein Stamm sind jene Asra,
Welche sterben, wenn sie lieben."
Welche sterben, wenn sie lieben? Verständlich wird das nur durch das Leben des Autors. «Tag und Nacht beschäftige ich mich mit meinem großen Buch, dem Roman meines Lebens», schreibt er, «und erst jetzt fühle ich den ganzen Wert dessen, was ich durch den Brand im Haus meiner Mutter an Papieren verloren habe.» Der vorliegende Roman ist daher nicht geschichtstreu. Eine geschichtstreue Biografie könnte, da wir zu wenig von ihm wissen, nicht bis in die hintersten Behausungen seines Blutes dringen. Der Mensch lebt nicht nur in der Realität, und ein Dichter schon gar nicht. Der Mensch lebt auch in der Phantasie, und Heines Phantasie ist eminent erotisch. Da die Phantasien immer ausgespart bleiben, gibt es noch keine echten Biografien. Es werden daher erzählerische Lücken überall dort, wo sie auftreten, damit gefüllt, wie es gewesen sein könnte. «Mein wichtigstes Werk sind meine Memoiren, die aber doch nicht so bald erscheinen werden; am liebsten wäre es mir, wenn sie erst nach meinem Tod gedruckt würden!» Sie offenbaren, was hinter den Kulissen vorging, während seine Dichtungen und Werke nur wie die Schauspieler sind, die auf offener Bühne agieren. «Ich arbeite seit Jahren daran. Das Buch wird drei Bände haben, mindestens drei Bände. Keiner fühlt mehr als ich, wie mühsam es ist, etwas Literarisches zu geben, das noch nicht da war, und wie ungenügend es jedem tieferen Geiste sein muss, bloß zum Gefallen des müßigen Haufens zu schreiben. Wenige haben den Mut, alles zu sagen.» An diesem Mut soll es hier nicht fehlen!

Henri hardcore I - Heines Mannesjahre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Henri hardcore I - Heines Mannesjahre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Keine Zeile Casanovas, die mit seinen eigenen Gefühlen übereinstimmt? Das klingt rätselhaft. Gibt es einen wahreren Don Juan als ihn? Oder ist er nur ein Don Juan de dicto , und Casanova ein Don Juan de re ? Von der Sinnlichkeit her dürften sie einander gleichwertig sein, aber Casanova trägt sein Herz an den Ärmeln, während das Harry's tief drinnen im Verborgenen schlägt.

Die Romane der hiesigen Schriftsteller trügen alle denselben Charakter. Es ist der Charakter der deutschen Romane überhaupt. Dieser lasse sich am besten erfassen, wenn man sie mit den Romanen anderer Nationen, z. B. der Franzosen, der Engländer usw. vergleicht. Da sehe man, wie die äußere Stellung der Schriftsteller den Romanen einer Nation einen eigenen Charakter verleiht. Der englische Schriftsteller reist, mit einer Lords- oder Apostelequipage, schon durch Honorar bereichert oder noch arm, gleichviel, er reist, stumm und verschlossen beobachtet er die Sitten, die Leidenschaften, das Treiben der Menschen, und in seinen Romanen spiegelt sich ab die wirkliche Welt und das wirkliche Leben, oft heiter (Goldsmith), oft finster (Smollet), aber immer wahr und treu (Fielding).

Der französische Schriftsteller lebt beständig in der Gesellschaft, und zwar in der großen; mag er auch noch so dürftig und titellos sein. Fürsten und Fürstinnen kajolieren den Notenabschreiber Jean Jacques, und im Pariser Salon heißt der Minister Monsieur, und die Herzogin Madame. Daher lebe in den Romanen der Franzosen jener leichte Gesellschaftston, jene Beweglichkeit und Feinheit und Urbanität, die man nur im Umgang mit Menschen erlange, und daher jene Familienähnlichkeit der französischen Romane, deren Sprache immer dieselbe scheint, eben weil sie die gesellschaftliche ist.

Aber der arme deutsche Schriftsteller, der, weil er meist schlecht honoriert wird oder selten Privatvermögen besitzt, kein Geld zum Reisen hat, der wenigstens spät reist, wenn er sich schon in eine Manier hineingeschrieben, der selten einen Stand oder einen Titel hat, der ihm die Gnadenpforten der vornehmen Gesellschaft, die bei uns nicht immer die feine ist, erschließt, ja, der nicht selten einen schwarzen Rock entbehrt, um die Gesellschaft der Mittelklasse zu frequentieren, der arme Deutsche verschließt sich in seiner einsamen Dachstube, fasle eine Welt zusammen, und in einer aus ihm selbst wunderlich hervorgegangenen Sprache schreibt er Romane, worin Gestalten und Dinge leben, die herrlich, göttlich, höchstpoetisch sind, aber nirgends existieren. Diesen phantastischen Charakter trügen alle unsere Romane, die guten und die schlechten, von der frühesten Spieß-, Cramer- und Vulpius-Zeit bis Arnim, Fouqué, Horn, Hoffmann usw., und dieser Romancharakter hat viel eingewirkt auf den Volkscharakter, und wir Deutschen seien unter allen Nationen am meisten empfänglich für Mystik, geheime Gesellschaften, Naturphilosophie, Geisterkunde, Liebe, Unsinn und – Poesie! –

Auf der Straße trifft er einen alten Klassenkameraden, der sich gerade zum Literaturkritiker mausert. Sie gehen zusammen in ein Café.

„Wo ist der große zeitgenössische Roman?“, fragt ihn Harry.

„In deiner Schublade!“, antwortet dieser, den Hintersinn der Frage erahnend.

„Warte auf meine Memoiren!“

Es ist das Versprechen seiner Begabung, das er schon auf der Schule gab, und Versprechen muss man halten. –

An der Universität neigt er mehr zu Philosophie und Literatur als zur Jurisprudenz, wobei er direkt an Schallmeyers Kurse anknüpft. Die deutsche Philosophie ist eine wichtige das ganze Menschengeschlecht betreffende Angelegenheit . Das wird zur Grundlage seiner Schrift Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland .

Schon immer hat er sich ebenso als Philosoph wie als Dichter gefühlt, auch wenn er einen Mangel an akademischer Berufung fühlt, hier selber zünftig zu werden. Ich bin kein Gelehrter, ich selber bin Volk. Ich bin kein Gelehrter, ich gehöre nicht zu den siebenhundert Weisen Deutschlands. Ich stehe mit dem großen Haufen vor den Pforten ihrer Weisheit, und ist da irgendeine Wahrheit durchgeschlüpft, und ist diese Wahrheit bis zu mir gelangt, dann ist sie weit genug: – ich schreibe sie mit hübschen Buchstaben auf Papier und gebe sie dem Setzer; der setzt sie in Blei und gibt sie dem Drucker; dieser druckt sie, und sie gehört dann der ganzen Welt .

Doch ist es noch nicht so weit: Es ist jetzt überhaupt noch immer die Zeit der Saat bei mir , schreibt er seiner Schwester Charlotte, ich hoffe aber auf eine gute Ernte. – Ich suche die verschiedenartigsten Kenntnisse in mir aufzunehmen und werde mich in Folge desto vielseitiger und ausgebildeter als Schriftsteller zeigen. Der Poet ist bloß ein kleiner Teil von mir.

Er selber ist der für die Aufklärung typische Charakter des allseitig interessierten, ebenso belletristische, philosophische wie naturwissenschaftliche Werke verfassenden philosophe ; aber immer steckt er zu sehr im Leben und in der Liebe, um sich blutleeren Abstraktionen zu widmen. Klar erkennt er – und hat es bereits als Gymnasiast mit Béa erörtert –, für das wahre Weltbild gibt es keinen Weg vorbei am wissenschaftlichen Materialismus der Zeit.

Es ist derselbe naturalistische Materialismus wie bei dem Griechen Epikur, dem Römer Lukrez, und wie ihn die französischen Enzyklopädisten seit Lamettrie neu formulierten. Er ist sich der radikalen Konsequenzen dieses Weltanbildes bewusst: Noch immer haben alle Angst vor den letzten Folgerungen ihres obersten Grundsatzes, und der Anhänger Condillacs erschrickt, wenn man ihn mit einem Helvetius, oder gar mit einem Holbach, oder vielleicht noch am Ende mit einem Lamettrie in eine Klasse setzt. Und doch muss es geschehen, und ich darf daher die französischen Philosophen des achtzehnten Jahrhunderts und ihre heutigen Nachfolger samt und sonders als Materialisten bezeichnen. L'homme machine – ,Maschine Mensch' – ist das konsequenteste Buch der französischen Philosophie, und der Titel schon verrät das letzte Wort ihrer ganzen Weltansicht.

Die Angst vor den letzten Folgerungen des naturalistischen Prinzips rührt daher, dass es zwingend zu der Überzeugung führt, dass alles in der Welt im Grunde Materie ist und von der Materie abhängt, und auch unser menschlicher Geist und unsere menschliche Seele nichts anderes sind als eine Funktion der ewig sich wandelnden Materie! Im Grunde ist das längst auch seine Überzeugung; wenn nicht, muss ich ihn auf die Höhe der Zeit bringen. Ich übertreibe daher mit Absicht und mache sein Weltbild moderner, als es in Wirklichkeit ist. Haarscharf steht er an der Schwelle zur Moderne, und würde er länger und in Gesundheit leben, hätte er sie vielleicht sogar überschritten. Als eine Malice der Geschichte stirbt er ein Jahr vor Darwins Werk Die Entstehung der Arten 1857, das ihm, wie dem Physiker Boltzmann, alles Heil für die Philosophie hätte bringen können. So verstehen wir ihn und seine philosophischen Skrupel heute besser, als er sich selber verstand.

Persönlich begreift er die materialistische Strömung gut genug und spürt instinktiv ihre Durchschlagskraft. Trotzdem studiert er, um nichts zu versäumen, auch noch die traditionellen deutsch-idealistischen Systeme. Will er eines Tages eine Professur ausüben, darf er keine Lücken haben. So beginnt er bei Kant; denn mit der Kritik der reinen Vernunft 1781 beginne, so hält er dafür, eine geistige Revolution in Deutschland, die mit der politischen Revolution in Frankreich die sonderbarsten Analogien habe und dem tieferen Denker ebenso wichtig dünke wie jene.

Diese Revolution entwickle sich mit denselben Phasen, und zwischen ihnen herrsche der merkwürdigste Parallelismus. Auf beiden Seiten des Rheins sähen wir denselben Bruch mit der Vergangenheit, der Tradition werde alle Ehrfurcht aufgekündigt; wie in Frankreich ein jedes Recht, so müsse in Deutschland sich jetzt jeder Gedanke justifizieren, und wie dort das Königtum, der Schlussstein der alten sozialen Ordnung, so stürze hier der Deismus, der Schlussstein des alten geistigen Regimes. Der Gottesglaube hat ausgedient; und damit zugleich auch alle Religion.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Henri hardcore I - Heines Mannesjahre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Henri hardcore I - Heines Mannesjahre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Henri hardcore I - Heines Mannesjahre»

Обсуждение, отзывы о книге «Henri hardcore I - Heines Mannesjahre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x