Ludwig Kinzel hatte er persönlich nie gesehen. Trotzdem kannte Garcia Kinzels Stimme. Das brachte es mit sich, wenn man Telefonate mithörte oder Tonbänder mitgeschnittener Gespräche auswertete.
Garcia war froh, dass er das Telefongespräch Kinzels mit dem Teilnehmer in Deutschland zeitgleich mitgehört hatte. Nachdenklich betrachtete er das Tonband, das mitgelaufen war.
Dann schaltete er seine Geräte so, dass ab sofort jedes Telefonat und jede e-mail von oder zu Kinzel mitgeschnitten würde.
Der Name Fernandez sagte ihm nichts. Fernandez´gab es Lima zu Hunderten.
Den Mitschnitt des Gespräches speicherte er auf einem USB-Stick, um anschließend das Band zu löschen. Den Datenträger steckte er sorgfältig weg.
---
Am folgenden Nachmittag ließ Rupert Graf seine Sekretärin eine E-Mail an Kinzel senden.
Graf war ein Mann in der zweiten Hälfte der Fünfziger, mittelgroß, schlank und fast kahlköpfig. Die verbliebenen Haare rasierte er sich weg, weil er fand, dass ihn ein kahler Schädel jünger aussehen ließ als ein Kopf mit grauem Haarkranz.
„Wenn Du kurzfristig den Termin arrangieren kannst, komme ich am Wochenende. Sobald Du bestätigst, wird meine Sekretärin die Flugdaten durchgeben."
---
Kinzel rief seinen Freund Walter Fernandez an.
Nach dem Austausch von Höflichkeiten, wechselseitigen Fragen nach dem Wohlbefinden der Familie - Kinzel hasste diese Vergeudung von Zeit und diese Scheinheiligkeit, weil diese Prozedur durchgemacht werden musste, selbst wenn man sich noch drei Stunden zuvor gesehen hatte - sagte Kinzel:
"Mein Freund aus Deutschland kann am Wochenende kommen."
---
In den Büros von Oberst Carlos Garcia und von Enrique Pato schalteten die Computer ab. Sie hatten die E-Mail und das anschließende Telefonat aufgenommen. Sie hatten weiterhin anhand des Wahltons die von Kinzel angewählte Rufnummer analysiert und warfen soeben den Namen Walter Fernandez Semenario und dessen Anschrift im Stadtteil Miraflores aus.
Oberst Garcia war schon früh im Büro und hatte die Telefonate Kinzels mitgehört. Die E-Mails hatte er mitgelesen. Sobald er die Anschrift von Walter Fernandez ausgedruckt bekam, stand er auf und führte aus dem Nebenzimmer ein Telefonat.
---
Vize Admiral Rogerio Homer Chavez Vicario saß am Schreibtisch seines Arbeitszimmers. Er hatte eine Reihe seiner Offiziere um sich, die über eine Übungsfahrt mit einem der zwei noch halbwegs intakten U-Boote berichteten. Es hatte Probleme mit den überalterten Batterien gegeben, die dringend des Austausches bedurften. Angesichts der aktuellen politischen Lage waren jedoch im Moment Überwasserschiffe wichtiger, damit sein Land in der 200-Meilenzone vor einer zweitausend Kilometer langen Küste Präsenz zeigen konnte. Der bissige Anruf des Ministers für Fischereiwesen vor zwei Wochen, warum sich das Land den Luxus einer Marine leistete, wenn japanische und russische Fangflotten das Meer vor der peruanischen Küste in Seelenruhe leerfischten, hatte ihn geärgert.
"Exzellenz," hatte er gesagt, "Geben Sie mir endlich Mittel, die Marine zu modernisieren! Wir brauchen dringend neue Schiffe! Wenn wir selbst in der Lage sind, den geraubten Fisch zu vermarkten, machen sich neue Schiffe schnell bezahlt."
Der Minister hatte ihn aufgefordert, eine Vorlage zu erarbeiten, in der er diese Aussage belegte.
---
Eines der Telefone auf Admiral Chavez´ Schreibtisch klingelte.
Sein Privatanschluss.
Er hob ab. Eine Stimme sagte:
"Es geht um Maria. Können wir Montag bei mir zuhause mit ihr zu Mittag essen?"
Walter hatte es offenbar geschafft, die Deutschen zu interessieren.
Chavez antwortete:
"Montag passt."
Die Stimme sagte: "Danke!" Die Leitung war unterbrochen.
---
Enrique Pato ärgerte sich über die Colectivos. Colectivos sind Sammeltaxen, die auf der Avenida Arequipa an jedem Block halten. Passagiere mit ähnlichen Fahrtzielen teilen sich Taxen, so dass die Taxifahrt für den Einzelnen kaum teurer wird als eine Busfahrt. Die Avenida Arequipa ist eine vierspurige Straße, in der Mitte mit einem Grünstreifen mit hohen Bäumen, die angenehmen Schatten spenden. Außerdem ist die Avenida Arequipa lang. Sie zieht sich schnurgerade vom Zentrum Limas bis in den Vorort Miraflores über eine Entfernung von gut zehn Kilometern.
Die rechte Fahrspur, egal in welche Richtung, ist immer verstopft durch die Colectivos, die alle paar Ecken anhalten, um Passagiere ein- oder aussteigen zu lassen.
Jeder Limenser weiß das und fährt deshalb links. Damit ist die linke Fahrspur auch verstopft.
Pato brauchte mehr als dreißig Minuten, um bei der Anschrift von Fernandez anzukommen. Die dortigen Gegebenheiten wollte er sich ansehen.
Oberst Garcia hatte einen Freund bei der PIP angerufen. Auch wenn Garcia im militärischen Geheimdienst arbeitete, unterhielt er Kontakte zu dem konkurrierenden Dienst.
Das hatte sich als hilfreich erwiesen bei der Verfolgung von Drogendelikten, für die zwar die PIP zuständig war, in die aber manchmal ausländische Militärs verwickelt waren.
Garcia schaute in sein elektronisches Postfach. Sein Freund Leon war fündig geworden, genau wie er vermutet hatte.
"Fernandez, Walter Cristobal Claudio, geb. 3.5.1959 in Lima,
Vater: Jorge Ramon Fernandez Castillo, Fabrikant, + 1967
Mutter: Ana Maria Isabel Semenario, + 1972
Ehefrau: Liliana Carla Chavez Lafuente, geb. 14.9.1984"
"So ein geiler alter Sack", murmelte Garcia.
Verheiratet seit 7.10.2004, keine Kinder.
Es folgten Angaben über Vermögensverhältnisse, über Hobbies, über Bekanntschaften, über Auslandsreisen, über gesellschaftliche Aktivitäten, über einen Zwischenfall mit einem Freudenmädchen in einem Stundenhotel.
Das Mädchen war gestürzt und hatte sich verletzt, so die Aussage von Fernandez.
Er habe sie geprügelt, so die Aussage des Mädchens.
Die Anzeige war niedergeschlagen worden, weil Fernandez einen guten Leumund besaß und ein Marineoffizier zu seinen Gunsten ausgesagt hatte, ein Verwandter der späteren Frau von Fernandez, Liliana C. Chavez.
Der damalige Fregattenkapitän Rogerio Homer Chavez Vicario, der als Jugendlicher mit Walter Fernandez die Schulbank gedrückt hatte, war heute Chef der Armada Peruana, und seine Nichte war mit Fernandez verheiratet.
"Daher also weht der Wind!" murmelte Garcia.
Oberst Garcia nahm sämtliche Computerausdrucke, überspielte die heutigen Gespräche aus dem Büro von Kinzel wiederum auf seinen USB, löschte das Band und verließ sein Büro, um zu Mittag zu essen.
Der Vormittag erschien ihm ausgesprochen vielversprechend.
---
Kinzel setzte eine E-Mail nach Deutschland ab: „Treffen bei WF Montag 13 h.“ Kurz darauf erhielt er Grafs Reisedaten.
Während seine Sekretärin für Graf ein Hotelzimmer reservierte, sann auch Ludwig Kinzel darüber nach, dass dies ein ausgesprochen erfreulicher Vormittag war.
---
Enrique Pato ordnete nach Durchsicht der letzten Computerdaten zweierlei an:
Noch am Nachmittag würde ein Beamter der Peruanischen Post bei Walter Fernandez unter dem Vorwand, eine Störung im Haustelefonnetz beheben zu müssen, Mikrofone in den Telefonen installieren, um sämtliche Geräusche aus der Wohnung nach draußen zu senden. Hierbei war egal, ob telefoniert würde oder nicht.
Zum zweiten würde die PIP das Zimmer von Rupert Graf im Sheraton Hotel mit einer Abhöranlage ausstatten.
Dann ging auch Enrique Pato zum Mittagessen.
---
Sonntag
Da Rupert Graf in der ersten Klasse zu reisen pflegte und immer einen Gangplatz belegte, war er einer der ersten Passagiere, die das Flugzeug verließen.
Obwohl nach der Ankunft Grafs, der nur Handgepäck bei sich trug, zunächst keine weiteren Passagiere folgten, fiel es Kinzel, der Graf erwartet hatte, nicht auf, dass sich zwei weitere Personen aus der Schar der wartenden Abholer in Richtung Parkplatz auf den Weg machten. Garcia und Pato beeilten sich, zu ihren Autos zu kommen.
Читать дальше