Jürgen Ruszkowski - Die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Ruszkowski - Die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit 180 Jahren gibt es das Rauhe Haus in Hamburg-Horn. Es wurde 1833 von Wichern in einer Zeit großer Umbrüche in Folge der industriellen Revolution für Straßenkinder gegründet, die in Hamburgs Gängevierteln und Elendsquartieren mehr vegetierten – als lebten. Aus einem tiefen christlichen Glauben heraus wurde Wichern zum Mann der Tat, der nicht zusehen konnte, wie seine Mitmenschen litten. Einer erstarrten Kirche machte er klar, dass Christsein Verantwortung für die Ärmsten der Armen fordert. Aus der Inneren Mission, die er ins Leben rief, wurde das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche. Wicherns Gedanken und Forderungen wirkten bis in unsere Zeit hinein, etwa in der Reformpädagogik, im Jugendstrafrecht oder in der Seemannsmission. Der Beruf des Diakons wurde unter Wicherns Einfluss neu geschaffen. Band 65-1 erinnert an Wicherns Vermächtnis und soll uns Ansporn für heute sein. Hier im Band 65-2 die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben. – Rezension zur gelben Reihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit . Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In den genannten Thätigkeiten hat Br. Drojewsky stets mit großer Treue, Selbstverleugnung und Umsicht gearbeitet, so daß er sich unserer aller Zufriedenheit erworben hat. Er verläßt nun unsere Anstalt, um dem Rufe als Stadtmissionar nach Hamburg (Borgfelde) Folge zu leisten. Der Herr geleite ihn in Gnade mit Segen.

Zur Beglaubigung füge ich das Siegel des Rauhen Hauses hinzu und bemerke ausdrücklich, daß dies Zeugniß nur so lange Werth und Gültigkeit haben soll, als Br. Drojewsky sich in dem oben genannten Dienst als Stadtmissionar in Hamburg (Borgfelde) als Bruder des Rauhen Hauses befindet, dass aber die Gültigkeit dieses Zeugnisses erloschen sein soll, wenn es nach dem etwaigen Abgange des gedachten Bruders von dort nicht ausdrücklich bestätigt worden ist, sei es durch unmittelbare Unterschrift unter dies Zeugnis oder durch ein mit gleichem Siegel versehenes Schriftstück des Vorstehers der Brüderanstalt des Rauhen Hauses.

Horn bei Hamburg Am 1.ten August 1882

Der Vorsteher derBrüderanstalt des Rauhen Hauses

J.Wichern

Die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben - фото 12 Daten zur weiteren Geschichte des Rauhen Hau - фото 13 Daten zur weiteren Geschichte des Rauhen Hauses 1896 402 Die - фото 14 Daten zur weiteren Geschichte des Rauhen Hauses 1896 402 Die - фото 15

Daten zur weiteren Geschichte des Rauhen Hauses

1896 4.02. – Die Oberschulbehörde überträgt Herrn von Dameck die Leitung der Paulinumsschule.

1900 September – D. Johannes Wichern beginnt mit der Herausgabe der Gesamten Werke seines Vaters (vollendet 1908).

1901 16.09. – Einführung von Pastor Hennig als Vorsteher des Rauhen Hauses.

1902 14.09. – Weihe des Hauses „Johannesburg“.

1904 Erbauung der „Kastanie“.

1904 1.10. – Dr. Tiede wird Unterrichtsleiter am „Paulinum“.

1906 8.03. – Eintritt des 3.000. Zöglings der Gesamtanstalt.

1908 21.04. – Feier des 100. Geburtstages Johann Hinrich Wicherns.

1903 27.04. – Bürgermeister D. Dr. Schröder wird zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates gewählt.

1910 14.10. – Grundstein für das Wichernhaus gelegt. – Kauf in Ehestorf genehmigt.

1912 – Neubau der Bäckerei.

1914 8.09. – D. Johannes Wichern †.

1920 – D. Martin Hennig †.

1920 24.10. – Wahl von Pastor Pfeiffer zum Vorsteher des Rauhen Hauses.

1922 15.03. – Verwandlung der Agentur in eine G.m.b.H.

1923 16.3. – Studienrat Ackermann wird zum Nachfolger von Dr. Tiede als Leiter der Wichernschule gewählt.

1923 30. 4. – Übernahme des Brüderhofes.

1924 1. 04. – Übernahme des Kattendorfer Hofes.

1924 20.4. – Verkauf des Holstenhofes.

1925 14.05. – Berufung von Pastor Engelke zum Vorsteher des Rauhen Hauses.

Belegung des Brüderhofes mit Arbeitslosen.

1925 13.08. – Einführung von Pastor Engelke.

1925 1.09. – Anstellung von Lic. Dr. Gerhardt als Archivar des Rauhen Hauses.

1927 Januar – Umbau des Schweizerhauses auf dem Katendorfer Hof.

1927 5.08. – Einweihung der umgebauten Wichernschule.

1928 27.04. – Der Senat erteilt der Wohlfahrtspfleger- und Erzieherschule des Diakonenseminars im Rauhen Hause die staatliche Anerkennung.

1931 3.04. – Die Wichernschule wird auf Grund der zu Ostern dieses Jahres abgehaltenen ersten Reifeprüfung als Oberrealschule mit realgymnasialem Zug von der Landesschulbehörde und dem Reichsminister des Innern staatlich anerkannt.

1932 6.07. – Der Gymnasialzug der Wichernschule wird staatlich anerkannt.

1933 12.09. – Einhundertjahr-Feier des Rauhen Hauses.

Pastor Engelke erhält den theologischen Ehrendoktor von der Universität Kiel.

1933 13./14.09. – 9. Deutscher Diakonentag im Rauhen Haus.

1933 15.09. – 15. Brüdertag der Brüderschaft des Rauhen Hauses.

1934 Oktober – Vermietung von Gebäuden des Brüderhofes an den Verein Deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e. V. für Schulungszwecke und zur Auswanderung nach Palästina.

1935 Februar – Pastor Wegeleben wird Vorsteher des Rauhen Hauses.

1936 24.03. – Das Haus Tanne brennt aus.

1937 22.03. – Einweihung des neu ausgebauten Hauses Tanne. Die Geheime Staatspolizei beschlagnahmt Spenden von dem Freundeskreis des Rauhen Hauses.

1938 Oktober – Gründung des Altenheimes des Rauhen Hauses im Hause ‚Goldener Boden’.

Bürgermeister D. Dr. Dr. C. A. Schröder legt nach 30jähriger Tätigkeit sein Amt als Vorsitzender des Verwaltungsrates wegen hohen Alters nieder. Herr Professor Sieveking wird Vorsitzender des Verwaltungsrates.

1939 3.09.. Übernahme des Vorsteheramtes im Rauhen Haus durch Pastor Donndorf.

1939 1.10. – Verstaatlichung der Wichern-Schule durch Erlass des Reichsstatthalters in Hamburg.

Friedrich Naumann Friedrich Naumann war von 1883 bis 1886 Oberhelfer im Rauhen - фото 16

Friedrich Naumann

Friedrich Naumann war von 1883 bis 1886 Oberhelfer im Rauhen Haus. Der erste Bundespräsident nach dem 2. Weltkrieg, Theodor Heuss, hatte seinen Namen bei seinem Besuch im Rauhen Hause am 24. Juni 1951 medienwirksam erwähnt. Heuss leitete von 1905 bis 1912 für Friedrich Naumann die Zeitschrift ‚Die Hilfe’ in Berlin.

Naumann war am 25.03.1860 in Störmthal bei Leipzig geboren worden. Sein Vater war dort Pfarrer. Naumann besuchte die Nikolaischule in Leipzig und Meißener Fürstenschule und begann später aus reiner Tradition das Theologiestudium in Leipzig und Erlangen. Nach seinem ersten theologischen Examen wurde er 1883 Oberhelfer im Rauhen Hause. Hier und in seiner späteren Pfarrstelle, der Arbeitergemeinde Langenberg bei Glauchau, erkannte Naumann, dass eine freie Liebesarbeit dem Massenelend gegenüber nicht ausreicht und dass die Sozialethik zur Sozialpolitik werden müsse.

Naumann hatte in seiner Arbeit zwei große Vorbilder, das waren Johann Hinrich Wichern und Adolf Stöcker. Im Rauhen Hause erlernte Naumann die Hingabe zur sozialen Arbeit. Oft kam es dabei mit seinem Vater zu Zerwürfnissen, der gerne einen Gelehrten aus ihm gemacht hätte. Naumann gewinnt einen Einblick in das Gefühlsleben des christlichen Arbeiters. Während seiner Pfarrertätigkeit nimmt er sich der wandernden Handwerksburschen an, er gibt ihnen Verpflegung und Unterkunft. Im Jahre 1887 beginnt Naumann für die Innere Mission zu schreiben. In den „Fliegenden Blättern aus dem Rauhen Hause“ behandelt er regelmäßig sozialpolitische Themen. Er macht Vorschläge zur Gründung von neuen Rettungshäusern, Arbeitervereinen, Jünglingsvereinen und Einrichtungen der Nichtsesshaftenfürsorge.

Auf dem Kasseler Kongress der Inneren Mission 1888 kam Naumanm der Gedanke, einen christlichen Sozialismus zu schaffen. Hier kommt es aber zu den ersten Auseinandersetzungen mit den Sozialdemokraten. Naumann schreibt seinen Arbeiterkatechismus, in dem er Seele und Sinn des Arbeiters erreichen, aber auch den gebildeten Schichten die sozialistische Bewegung deuten will. Während Wichern den Einzelmenschen sieht, interessieren Naumann die Schichten. Er besaß eine glänzende Rednergabe und war zu seiner Zeit führend in der evangelischen sozialen Arbeit. In seinem Arbeiterkatechismus hat Naumann seine Forderungen niedergeschrieben: Christliche Liebesarbeit, Schutz der Familien, Sicherung des Eigentums, Sonntagsruhe, Einführung der Bibel in die Arbeiterkreise, Mitarbeit des Staates an sozialen Gesetzen und Entlastung der Bedrängten. Das Werkzeug dazu sollte die Innere Mission sein. Naumann sagt: Der Sozialismus kam als Theorie auf die Welt, die Innere Mission als Praxis. Naumann wollte Pastoren, christliche Arbeiter christliche Unternehmer zusammenbringen und gründete darum die Christichen Arbeitervereine. Naumann stellt Jesus gegenwartsnah in die Welt der Arbeit hinein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben»

Обсуждение, отзывы о книге «Die weitere Geschichte des Rauhen Hauses nach Wichern bis Wegeleben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x