.. Möbel, z. B. (abschließbare) Schränke, Kücheneinrichtung, usw.
.. Honorare, z. B. für Architekten, Messebauunternehmer, Montage, usw.
.. Notfallutensilien, z. B. Doppelstecker, Erste-Hilfe-Kasten, Werkzeug, usw.
.. Firmenschilder, z. B. in Form von Folienbeschriftung für die Theken, usw.
.. Bewirtung für die Besucher, z. B. Getränke, Tassen, Servietten, Kekse, usw.
.. Leihgebühren, z. B. Staubsauger, Wagen, usw.
.. Technik, z. B. Notebook, Beamer, Fotoapparat, Diktiergerät, usw.
.. Flyer, Unterlagen, Visitenkarten
.. Büromaterial, z. B. Firmen-Papier und -Stifte, Locher, usw.
.. Einheitlicher Auftritt, z. B. Namenschilder, Bekleidung mit Firmendruck, usw.
.. Schulungen für die Standbesetzung
.. Hotelkosten
.. Fahrtkosten
.. Verpflegung
.. Spesen
.. Arbeitszeit für die gesamte Messeplanung
.. Kosten für Vorarbeiten, z. B. Pressearbeit, Herstellung der Werbeartikel, usw.
.. Anteiliges Gehalt des Standpersonals
.. Überstunden, für die Messenacharbeit
…
Das sind viele Kosten, die in der Gesamtsumme die Überlegung wert sind,
ob der Messeauftritt einen Wert hat.
Was vor, während und nach der Messe alles falsch laufen kann:
.. Keine Planung der gesamten Kosten.
.. Keine Planung des Standes inkl. aller daraus folgenden Probleme.
.. Keine Planung der Aktionen und Aufgaben.
.. Keine vernünftiges Marketing.
.. Irgendetwas fehlt immer.
.. Ungeschultes Personal.
.. Personal, dass nicht aktiv auf Interessenten und Kunden zugeht.
.. Personal, dass keine Adressdaten und Visitenkarten sammelt.
.. Personal, dass Interessenten und Kunden vergrault.
.. Mitarbeiter, die keine Messenacharbeit machen.
.. Mitarbeiter, die nicht die Interessenten und Kunden kontaktieren.
.. Keine Gewinnung von Kunden und Aufträgen.
…
Diese Fehler können noch wesentlich teurer sein als die Kosten, die für den Messeauftritt entstanden sind.
Wenn nicht allen im Unternehmen klar ist,
dass der finanzielle Sinn von kompetentem und geschultem Personal abhängt,
dann ist die Messe nur eine teure Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.
Damit der Messeauftritt nicht umsonst ist, muss jetzt gehandelt werden.
1. Jede Messe muss genau und professionell geplant werden.
Nehmen Sie sich dafür Zeit. Besser sofort Zeit für Planung und Umsetzung verwenden als nur Kosten und Fehler für eine schlecht durchgeführte Messe zu haben.
2. Fangen Sie sofort damit an, für alle Aufgaben Checklisten zu schreiben.
Legen Sie diese Listen für sämtliche Abläufe der Messe an. Verbessern Sie die Checklisten laufend.
3. Standbewacher haben auf einer Messe nichts zu suchen.
An Ihren Stand gehört nur gut geschultes Personal. Das sind Mitarbeiter, die sowohl fachlich als auch persönlich trainiert sind. Dieses Personal geht richtig auf Interessenten und Kunden zu.
4. Die wichtigste Aufgabe nach der Messe ist,
dass die erhaltenen Kontakte nachgefasst werden. Schaffen Sie das nicht innerhalb von vier Tagen, hätten Sie den Messeauftritt bleiben lassen können.
5. Machen Sie eine perfekte Messenacharbeit.
Auch deshalb, weil Sie somit Ihren nächsten Auftritt schon halb geplant haben.
Setzen Sie das alles richtig um, damit Ihr Messeauftritt nicht sinnlos und teuer ist,
sondern Erfolg, Käufer und Umsatz bringt.
Kategorien: Auftragssteigerung, Bewusst verkaufen, Coaching, KLARHEIT, Lösung, Mehr Kunden, Mitarbeiterführung, Organisation, Vertrieb, Zeit sparen
45. Tipp: Nur Kunden bringen Ihnen Umsatz
Als Unternehmer müssen Sie sich um viele Dinge kümmern.
Der Arbeitsplatz ist voll, Termine stehen an, Meetings dauern länger als geplant, Mitarbeiter suchen das Gespräch, Vereinbarungen mit Lieferanten müssen getroffen werden und auch die Kundenbetreuung benötigt Ihre Zeit.
Aber gerade für den letzten Punkt fehlt sie oft.
Denn mit dem ganzen Alltagsgeschäft fällt oft zu wenig Zeit für das Thema „Kunden“ ab.
Aber hier wird Umsatz gemacht.
Ein Unternehmen verdient nichts durch überlange Meetings, unorganisierte Arbeitsplätze, offenen Türen für Mitarbeitergespräche, …
Der Stress ist vorprogrammiert, wenn man allem gerecht werden will,
für alles die Verantwortung hat und kaum Zeit für’s Wesentliche findet.
Den Großteil Ihrer Zeit müssen Sie für die Kunden verwenden.
Das ist ein „hin zu Aufgaben“ wie, Strategien für’s Marketing entwickeln, gute Mailings selber texten, Aktionen für die Neukundengewinnung planen, Stammkunden betreuen, Ex-Käufer zurück gewinnen, ..
Nur mit Interessenten, Empfehlungskunden und Käufern machen Sie mehr Umsatz.
Deshalb müssen Sie weg von Aufgaben, die sinnlos und teuer sind.
Dafür brauchen Sie ein richtiges und diszipliniertes Zeitmanagement.
Das macht ab sofort jeder in Ihrem Unternehmen!
Angefangen bei den Auszubildenden und Aushilfen
über alle Mitarbeiter und Führungskräfte bis hin zu Ihnen.
Durch Planung und Organisation haben Sie mehr Zeit für Ihre Kunden
und deshalb bald mehr Aufträge und bessere Erträge.
Kategorien: KLARHEIT, Mehr Kunden, Mitarbeiterführung, Organisation, Umsatzsteigerung, Vertrieb, Zeit sparen
46. Tipp: Wie Sie mehr Zeit für Ihre Kunden haben
Wenn Ihr Schreibtisch aussieht, als wären die Hunnen darüber gezogen,
dann machen Sie was falsch.
Seit Jahren mache ich dieselbe Erfahrung.
Beim Thema „Struktur am Arbeitsplatz“ gibt es nur zwei Meinungen.
Entweder „Ich brauche das Chaos – ich weiß, wo alles ist – das muss hier so sein“
oder „Ich kenne mich selber nicht mehr aus – ich brauche dringend Hilfe“.
Unabhängig davon, wie „freiwillig“ durch eine Beratung der Arbeitsplatz strukturiert und Aufgaben sinnvoll organisiert wurden, gibt’s wieder nur zwei Möglichkeiten:
Eine kleine Gruppe hat verstanden,
dass sie durch sinnvolle Planung weniger Zeit unnütze verplempert und somit mehr in ihrer Arbeits-Zeit schafft.
Ungefähr 85 % argumentieren,
als wollte man ihnen ans Leben, gegen Zeitmanagement. Und zwar unabhängig der Eingangsmeinung, ob die Betroffenen alles so belassen wollen oder Hilfe von außen benötigen:
„Wenn ich so viel plane, dann habe ich keine Zeit mehr für die Arbeit“,
sagte der, der die meiste Zeit in unnötigen und langen Meetings verbringt.
„Da kann ich ja gar nicht mehr spontan sein.“
Ach, muss man das die meiste Zeit im Berufsleben?
„Wenn ich schriftlich plane, kommt eh immer wieder was dazwischen und dann haut die ganze Tages-Planung nicht hin.“
Sehr richtig! Und genau deshalb, damit man immer einen Überblick hat, muss man planen.
„Das hört sich in der Theorie ja ganz nett an. Aber in der Praxis klappt das nicht.“
Wer diese Meinung vertritt, hat zu 100 % Recht.
Die große Gruppe der Berufs-Skeptiker glaubt, dass
.. Struktur am Arbeitsplatz
.. schriftliche Planung der Aufgaben
.. sinnvolle Reihenfolge von Abläufen
.. schriftliche Planung der Zeit
neumodischer Unsinn ist und im „wirklichen Berufsleben“ nicht funktioniert.
Wer tatsächlich so denkt, der merkt auch nicht,
dass immer wieder Kunden wegfallen,
weil hier mal wieder was vergessen wurde
und dort ein grober Fehler gemacht wurde.
Sie reservieren jetzt vier Stunden Zeit
und planen diesen Termin fest ein
innerhalb heute und Freitag nächster Woche.
Wenn Sie das nicht tun, inklusive folgender Vorgehensweise,
Читать дальше