Norbert Johannes Prenner - Das ungeteilte Vertrauen

Здесь есть возможность читать онлайн «Norbert Johannes Prenner - Das ungeteilte Vertrauen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das ungeteilte Vertrauen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das ungeteilte Vertrauen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Redakteur Eich Perner und seine Mitarbeiter sehen sich seit dem Einzug der Amerikaner, Briten und Franzosen im August 1945 in Wien mit der Tatsache konfrontiert, dass die drei Westalliierten neben den Russen versuchen, in ihrer Besatzungszone eine starke, mediale Hegemonie zu errichten. In den ersten Jahren der «Kleinen Österreichischen Zeitung» scheint das größte Problem offensichtlich in der allgemeinen Papierknappheit zu liegen, auch wenn es in den ersten Ausgaben bloß um vier Seiten geht, die in den alten Maschinen gesetzt und gedruckt werden. Und wenn schließlich alles funktioniert, kann man nur hoffen, dass es keinen Stromausfall gibt. Größtes Problem aber ist die Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln. Das Land befindet sich in einer tiefen Krise und die bleibt nicht nur auf Österreich alleine beschränkt. Die Sowjets etwa versuchen vehement Europa zu schwächen. Die Erzählung dieser Zeitreise über jene kleine Zeitungsredaktion und ihre Redakteure spiegelt jedoch nicht nur die Berichterstattung aktueller Ereignisse im In- und Ausland wider sondern auch die Bemühungen einzelner um die Konstitution einer für alle Mitarbeiter längst fälligen Journalistengewerkschaft. Die Menschen sind politisch interessiert, sei es im Kaffeehaus, in dem sich die Redakteure gerne Denkanstöße von Ober Franz holen oder in der nahen Trafik. Die Ereignisse der letzten Jahrzehnte scheinen sich im Zeitraffer zu überschlagen und reichen von den Bemühungen um den Staatsvertrag über den Ungarnaufstand, die Kubakrise und dem Einmarsch der Russen in die Tschechoslowakei bis hin zum bekannten Waffendeal der siebziger Jahre, der weitreichende Folgen nach sich zieht.

Das ungeteilte Vertrauen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das ungeteilte Vertrauen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Naja, dieses sogenannte Konsumentenparadies, wenn es je existiert hat“, meinte Carl, „ ist Vergangenheit, denn der Monopolkapitalismus wird die freie Preisbildung nicht nur ausschalten, sondern wird sie verhindern, und er wird vor allen Dingen eines tun, nämlich Preis und Profit auf der Höhe halten, wir werden es ja erleben, denke ich“. „Bitte, die halten doch alle zusammen, damit das Absinken der Preise verhindert wird, das liegt doch auf der Hand“, sagte Erich und kostete im Gehen vom Schmalzbrot. Mittlerweile hatten sich allerorts zahlreiche Gäste eingefunden, auch ausländische Militärs waren darunter. Erich und Carl hatten wieder zu ihrem Tisch zurückgefunden, an dem längst rege Diskussionen liefen. „Sagt´s einmal, wo bleibt´s ihr denn solange? Ich hab´ nix trinken dürfen, bis dass ihr wieder bei uns seid, ich wäre beinahe verdurstet“, rief Dr. Brock schon von weitem. „Du ja, das schau´ ich mir aus der ersten Reihe an, dass du darauf gewartet hast“, lachte Carl. „Also, wieder glücklich vereint erlaube ich mir, euch allen zuzuprosten“, sagte der Chefredakteur und hob sein Glas. „Prost“, erschallte es vielstimmig.

Für einen Moment trat Ruhe ein. Jeder prüfte bedächtig, in kleinen Schlucken kostend und mit der Zunge schnalzend den kalten Welschriesling, einem der häufigsten Weine des Burgenlandes. Ein wirklich rassiger Wein mit etwas höherem Säuregehalt aber fruchtigem Bukett. Nachdem man die Gläser abgesetzt hatte, rechtfertigte sich Carl: „Wir haben da draußen ein wenig politisiert. Wir haben uns gedacht, die Herren, die jetzt für die freie Wirtschaft eintreten, sollten darüber nicht im Unklaren gelassen werden, dass dann mit der Profitsicherung Schluss sein muss, die sie sich bis jetzt durchgesetzt haben. Dann darf es nämlich auch keine gesetzlichen Handelsspannen, keine Genossenschafts- und keine Zwischenhandelsgesellschaften oder dergleichen mehr geben, sonst tauschen wir unsere Rolle der behördlichen Preiskontrolle gegen die der Profitmacher ein, oder?“

Allgemeines Gelächter. „Deinen Humor möchte´ ich haben“, sagte Leopold Lewandovsky.“ „Und deswegen hätten wir hier alle an Auszehrung sterben sollen?“ rief Dr. Brock entrüstet. „Könntet ihr vielleicht einmal eine Sekunde ernst sein?“, fragte Erich und lachte, um anzuschließen, „aber was ganz anderes, es gibt, wie ich heute gelesen habe, noch Männer, die den Mut haben, bei passender Gelegenheit energisch aufzutreten, und mit der Faust auf den Tisch zu schlagen, um zu demonstrieren, dass mittlerweile auch die Geduld der Bauern zu Ende ist.“ „Was hat er denn jetzt wieder? Seit wann erklärt sich ein Stadtmensch wie du solidarisch mit den Agrariern?“, fragte der Chefredakteur ungläubig unter allgemeinem Amüsement. „Hat folgenden Grund“, fuhr Erich fort, „gewisse Kreise sind oft äußerst gehässig gegenüber der Landwirtschaft eingestellt, und die sehen nur die volle Schüssel da draußen, ohne zu kapieren, was landwirtschaftliche Arbeit tatsächlich bedeutet.“ „Aha“, nickte Carl geduldig. „Diese Herrschaften können auch nicht sehen, dass durch das Preisverhältnis zwischen Ablieferungspreis und den Kosten für landwirtschaftliche Geräte und so weiter ein schwerer Schaden entstehen wird.

Wir Städter, meine Herren, wissen nur allzu gut, was Hungern heißt. Wir könnten zumindest einen kleinen Beitrag zur Landarbeit leisten, wenn wir auf diese Zustände in unseren Kolumnen darauf hinweisen würden, meint ihr nicht auch?“ „Ach, daher weht der Wind“, entfuhr es Carl, „aber, ich kenn´ da einen Schweinebauern in Dings da draußen, der steckt unsere ganze Redaktion in den Sack, das sag´ ich euch, soviel verdient der an den Viechern. Davon können wir mit unserem Pimperlgehalt (niedriger Lohn) nur träumen! Ich hab´ nicht das Gefühl, dass ich den unterstützen muss, eher umgekehrt!“ Alle, außer Erich, fanden Carls Einwand ziemlich belustigend. Neuer Wein wurde bestellt, auch Soda. Die Stimmung war hervorragend und beinahe konnte man vergessen, was oberhalb der 27 Treppen draußen so vor sich ging. „Als ob wir keine anderen Sorgen hätten“, warf Kurt Gruber ein, der für die Gerichtsprotokolle zuständig war. „Nehmen wir einmal die Kommunisten her. Alles, was jetzt bei uns geleistet wird, versuchen sie kleinzureden. Sogar die Zeitung einer Besatzungsmacht stellt sich in allem und jedem gegen die Republik und unsere Regierung.

„Genau“, sagte Dr. Brock und wurde hochrot im Gesicht, „das glaube ich auch schon langsam. Die „Österreichische“ drängt die Gemeinden mit Hilfe der Ortskommandaturen zum Zwangsabonnement. Das ist eine Schweinerei sondergleichen! Wie würden die Kommunisten schreien, wenn das in anderen Zonen der Fall wäre, stellt euch das einmal vor!“ „Ich frag´ mich überhaupt, warum mit Steuergeldern die Zeitungen unserer Besatzer subventioniert werden sollen?“ fragte Gruber erbost. Vom benachbarten Gewölbegang hörte man russischen Männergesang und Gläserklirren. Eine Weile hielt man inne und lauschte. „Na servus“, sagte Carl leise, „besser, wir gehen vor denen nach Hause.“ In allen Gesichtern am Tisch lag ein wenig Angst. Angst, vorm Angepöbelt werden, Angst vor der Unberechenbarkeit des Fremden. „Ach was“, versuchte er die Kollegen abzulenken, „die Sozis werden die Quellen der Not schon verschließen, wie sie sagen, oder?“, und grinste vielsagend. „Also ich glaube, die arbeiteten Menschen haben längst durchschaut, was die Kommunisten und ihre Auftraggeber vorhaben, davon bin ich überzeugt“, meinte der Chefredakteur.

„Eben. Und darum haben wir auch unsere ganze Hoffnung auf die Amerikaner und den Herrn Truman gesetzt. Ich sag´ euch, solange wir die Freiheit nicht haben, und Leute wie die da“, Gruber sprach leise weiter, „wie die Kommunisten unsere Demokratie ernsthaft gefährden, sollten sich die Amis von den Russen nicht über den Tisch ziehen lassen.“ In diesem Augenblick meldete sich der eher introvertierte Lokalredak-teur, der sich bisher an seiner Tischecke eher im Hintergrund gehalten hatte, zu Wort: “Alles gut und schön. Aber wie schaut die Wirklichkeit aus, wenn ich einmal fragen darf? Was ist mit den Moneten?“ Leopold stellte sein Glas ab und wandte sich jäh Otto Karner zu. „Ich weiß, dass dir das Hemd näher ist als der Rock“, sagte er milde zu ihm, „mich würde das selber auch interessieren. Wer waren gestern die Chefverhandler, raus damit?“ Carl schenkte sich eben etwas Wein nach und grollte: „Zz, dass man nicht einmal beim Heurigen seine Ruhe hier herinnen hat. Mit euch geh´ ich noch einmal wohin, Pack, gieriges.“

„Pah, wenn er was weiß, und das die ganze Zeit gewusst hat!“, rief Brock, „unerhört so was, was sagt ihr dazu?“ Alle pflichteten ihm lautstark bei. „Hört´s auf, ich sag´ ja alles. Nur noch ein Schluckerl, ja? Wegen der Trockenheit. Also, auch wenn´s den Pelzmützen da draußen nicht passt“, er legte seinen Finger an Mund und zischte, „pssst! Es geht in Richtung eines modernen, demokratischen Presserechtes. Immerhin haben wir nach den letzten, höchst unangenehmen Auseinandersetzungen mit unseren lieben Besatzern, das muss ich schon sagen, erreicht, dass wir...“ Plötzlich torkelte eine russischer Soldat am Tisch vorbei, hielt sich an der Schulter des Chefredakteurs fest, und lallte etwas wie, „Dai siuda, schudak“, oder so ähnlich. Alle waren wie gelähmt. „Bleib ruhig!“, mahnte Carl, „bleib einfach sitzen“. Brock traten die Schweißperlen auf die Stirn. Er saß da wie gelähmt. Der Russe setzte Brock´s Glas an seine Lippen und trank es aus bis auf den letzten Tropfen. Dann stellte er es so heftig zurück auf den Tisch, dass es zerbarst. Die Splitter stoben in alle Richtungen davon. Alle duckten sich, niemand getraute sich, auch nur einen Pieps von sich zu geben.

Mit einem Male stand ein Offizier hinter dem ungehobelten Kerl, fasste ihn am Leibriemen, zerrte ihn unter lautem Gelächter hinter sich her in Richtung Toilette und rief den geschockten Redakteuren zu: „Wsiegda w piani! Charascho!“ Dabei lachte er aus vollem Halse. Eine Zeit lang saßen sie da wie die Ölgötzen. Carl brach den Bann, trank erst einmal vom Spritzer und sagte dann:“ Wenn ich nicht so eine Scheißangst vor diesen Mistkerlen hätte, ich tät´, ich weiß nicht was. Ich habe neulich eine Geschichte gehört, da war ein Ehepaar allein zu Hause, auf dem Land. Kommt so ein besoffener Iwan, klopft an der Tür. Sie macht auf, sieht den Kerl, ruft oh Gott, oh Gott und schreit nach ihrem Mann. Der ist mittlerweile beim Hintereingang hinaus und davon, hat die Arme allein gelassen. Ist eh nix passiert, Gott sei Dank. Schließlich hat er einen Schluck Wasser getrunken und ist wieder davon. Aber, stellt euch vor, was du da mitmachst, es ist verrückt, was?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das ungeteilte Vertrauen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das ungeteilte Vertrauen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Norbert Johannes Prenner - Rembert Mirando
Norbert Johannes Prenner
Norbert Johannes Prenner - Der Besucher
Norbert Johannes Prenner
Norbert Johannes Prenner - Wie im wirklichen Leben
Norbert Johannes Prenner
Norbert Johannes Prenner - Mauerschau
Norbert Johannes Prenner
Norbert Johannes Prenner - Bei lebendigem Leibe
Norbert Johannes Prenner
Johannes Hesse - Das Hundebuch
Johannes Hesse
Norbert Johannes Prenner - Wir sind Unikate, Mann
Norbert Johannes Prenner
Johannes Storks - Das Versehen
Johannes Storks
Johannes Sachslehner - Das nationalsozialistische Wien
Johannes Sachslehner
Johannes Czwalina - Das Schweigen redet
Johannes Czwalina
Отзывы о книге «Das ungeteilte Vertrauen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das ungeteilte Vertrauen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x