Ulrich Karger - Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Karger - Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

VOM UHRSPRUNG und anderen Merkwürdigkeiten erzählt Ulrich Karger und kommt in seinen neun modernen Märchen und Parabeln der Moral mit Witz und satirischer Zuspitzung auf die Spur.
Ob nun der Eine den Anderen nicht versteht oder das Räumen einer Leiche aus dem Keller fällig wird – zwischen tröstlich ungebrochenem Happy End und bösem Erwachen steht es am Ende 5:4.
Und solange die Hoffnung nicht gestorben ist …
"Herrlich ironisch ist Ulrich Kargers Märchen «Vom Uhrsprung», in dem der allererste Wissenschaftler eines verträumten Reiches von einer guten Fee mit einem Kuss von seinem 'bösen Zauber' geheilt wird."
Sabine Rutkowski, Zitty (Berlin)

Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am gegenüberliegenden Ufer waren die Lichter ei­nes Hauses ver­loschen. Wer das wohl ist, der dort wohnt? Frauen, Männer, Frau und Mann, Frau und Mann und Kind?

Nein, Kinder nicht, sonst hätte ihm längst der Wind Lachen und Weinen, oder ein Papierschiffchen über den Fluss ge­schickt. Vielleicht mal eine Nacht ver­schlafen und in den Tag hineinträu­men, um herauszufin­den, was da vor sich geht, dachte er. Aber das hatte Zeit.

In den Wellen badete der milde Schein des Mondes – wie schön das glitzerte!

Der Andere zog sich sein Gewand vom Leibe und trat vorsich­tig in die sanfte Strö­mung. Es war wunderschön, so von Licht und Was­ser umspielt zu werden. Noch ein bisschen tie­fer hinein, musste das Glück noch vollkommener sein, und dann atmete der Andere Mondenschein und Wasser – bis er sich erinnerte, dass er kein Fisch war.

Sehr laut rief er jetzt um Hilfe und wurde gehört.

Der Eine knipste im Vor­beihasten das Decken­licht im Wohnzimmer an und lief aus dem Haus, so wie er war, nämlich in Unterho­sen. Se­kunden später sprang er in den Fluss und erreichte gerade noch recht­zeitig den mit letzter Kraft um sich schla­genden Anderen. Mit festem Griff packte der Eine den Anderen und schleppte ihn ans Ufer, wo der Andere im Licht­schein des weit geöffne­ten Wohnzimmerfensters das verschluckte Wasser wieder ausspucken konnte.

„Na, dann kommen Sie mal mit ...“, sagte der Eine zu dem zitternden An­deren.

In seinem Reich versorgte er den Anderen mit einem Handtuch und ei­nem al­ten, aber warmen Bademantel. Dann vermengte er in einem Be­cher schwe­ren Rotwein mit heißem Wasser und reichte dieses Gebräu an seinen Gast weiter.

„So – bitte schön, das wird Ihnen gut tun.“

Das Zähneklappern des Anderen ließ ein wenig nach, und er räkelte sich in dem ein­zigen Sessel des Einen.

Plötz­lich fragte er sich und den Einen: „Wie konnte das nur geschehen?“

„Ja, das würde ich auch gerne wissen. Können Sie denn nicht schwimmen?“

„Warum?“

„Wenn Sie ins Wasser gehen, müssen Sie doch schwimmen kön­nen, oder woll­ten Sie etwa ...?“

„Nein und nein. Ich meine, ich kann nicht schwimmen, und ich wollte auch nicht etwa ...“

„Aber wieso gehen Sie dann ins Wasser?“

„Weil es so schön aussah. Wieso sind Sie denn ins Wasser gesprungen?“

„Wie bitte?“

Der stellt vielleicht Fragen, dachten beide und schwiegen vorerst eine Weile.

„Kann ich noch ein bisschen bei Ihnen bleiben? Wenn meine Kleidung trocken ist, kann ich ja wieder hinüber.“

„Wohl kaum: Erstens würde alles wieder nass, und zweitens kön­nen Sie doch nicht schwimmen.“

„Hmm ...“

„Sie können ja erst einmal hier im Sessel bleiben. Ich muss jetzt schlafen ge­hen.“

„Wieso müssen Sie jetzt schlafen?“

„Weil ich morgen arbeiten muss!“

„Und warum müssen Sie morgen arbeiten?“

„Weil ich sonst nicht fertig werde!“

„Aha, na dann: Gute Nacht.“

Als der Eine in sein Bett stieg, vermochte er nicht wie gewohnt sofort nach dem Ausknip­sen der Nachttischlampe einzuschla­fen. Seine Kunden würden sich ganz schön wundern, erzählte er ihnen von dem Besuch. Aber der Eine er­zählte selten etwas, denn er hatte ja seine Arbeit zu tun.

„Nur – wie kommt der Andere auf die an­dere Seite, ohne dass er nass wird und dabei ersäuft?“, dachte der Eine als Nächstes. Es wurde eine unruhige Nacht.

Für den Einen.

Der Andere wollte noch einmal aus dem Fenster schauen und löschte deshalb eben­falls das Licht. So sah das also von hier aus. Der Mondschein erhellte seinen Lieblingsbaum und etwas den Weg entlang auch sein Haus. Wie eng das beieinander lag. Aber nun war er hier, und Weg und Baum und Haus waren dort. Seltsam, selt­sam ...

Nachdem er das Licht wieder eingeschaltet hatte, stöberte der Andere in einem Bü­cherregal, in dem die Bücher ihrer Größe nach geordnet waren. Er wurde trotzdem fündig.

Der Andere wäre beinahe eingenickt, wenn ihn nicht die frühmorgendli­chen Geräu­sche des Einen aufgeschreckt hätten. Der wollte doch erst mit dem ersten Sonnen­strahl aufstehen, wun­derte sich der Andere. Da schaute der Eine ins Zimmer und erklärte: „Heute Nacht konnte ich lange Zeit nicht einschlafen. Deshalb bin ich noch einmal ums Haus gegangen und habe alle Fensterläden geschlossen. Sie haben das beim Le­sen wohl gar nicht mitbekommen. Wenn Sie hinaussehen wollen, müssen Sie nur wieder das Fenster öffnen. Die Läden sind auch von innen zu entrie­geln.“

Der Eine meinte es nur gut mit dem Anderen. Der hatte näm­lich sehr an­gestrengt durch das Fensterglas auf die schwarz gestrichenen Holzläden ge­starrt.

Mit einem „Ah ja, danke!“ machte sich der Andere sogleich an dem Fen­stergriff zu schaffen.

Der Eine hatte bereits auf dem Absatz kehrtgemacht, um das letzte Mal Was­ser in den Filter zu schütten. Er knöpfte sich gerade das Hemd zu, als er den Anderen rufen hörte.

„Mein Gott, was hat er denn jetzt schon wieder?“, dachte der Eine, und als er beim anderen erneut seinen Kopf ins Zimmer steckte, rief der Andere wohl schon zum dritten Mal:

„Schauen Sie mal, sehen Sie sich das an!“

Und der Eine schaute. Da war die Sonne, darunter der Fluss, dahinter ein Weg und ein Baum und ein Haus. Alles wie im­mer, nur dass es auf der anderen Seite noch ein bisschen regnete, während auf sei­ner Seite schon kein Wölkchen mehr den Himmel trübte.

„So schlimm ist das doch auch wieder nicht!“, dachte der Eine kopfschüt­telnd. „Soll er doch hier bleiben, wenn er die paar Tropfen fürchtet.“

Der Eine wollte in die Küche zurück. Aber mit den Worten: „Sehen Sie es denn nicht, so viele Farben ...“, hielt ihn der Andere noch einmal auf.

Tatsächlich, da war ein Regenbogen, der sich über den Baum, den Weg und das Haus spannte.

Ja, schön, aber das lohnt doch die Aufre­gung nicht, wozu sollte so ein Regen­bogen schon nutze sein? Der Eine drehte die Frage um und um. Der Andere freute sich einfach.

Da flüsterte der Eine plötzlich:

„Ich hab’s!“, und dann mit voller Stimme: „Ich hab’s!“

Einen Monat lang arbeitete der Eine, ohne einen einzigen Auftrag seiner Kunden zu erledigen und der Andere half ihm, zwar ungeschickt, aber sehr bemüht. Freunde der beiden, die sich von ihrem Eifer nach und nach hatten anstecken lassen, gesellten sich dazu.

Als die Arbeit getan war, konnten der Eine wie der Andere nun troc­kenen Fußes über den Fluss zu Weg und Baum und Haus gehen und danach wieder zurück zum Haus des Einen.

Sie gingen mal zu zweit, mal alleine über das Wasser. Mal stand einer dem An­deren gegenüber, dann rief der eine von beiden „Jetzt!“, und sie gingen gleich­zeitig los. Un­ter dem lauten Klatschen ihrer Freunde auf beiden Uferseiten schüt­telten sie sich in der Mitte die Hände und gingen an­einander vorbei. Und dann durften es alle einmal probieren.

„Seltsam, seltsam, dass da nicht schon eher einer darauf gekommen ist“, sagten anschließend nicht wenige.

Ihre Kinder hingegen wunderten sich nicht lange, sondern ließen sich den ganzen Sommer über immer wieder laut johlend von der Brücke ins Wasser plumpsen.

Конец ознакомительного фрагмента Текст предоставлен ООО ЛитРес Прочитайте - фото 5

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x