„Du siehst, hier hat sich nicht allzu viel verändert. Aber ein richtig schönes Duschbad mit Waschbecken und WC haben wir bekommen.“
Felix führte Ole stolz durch das angrenzende Schlafzimmer zu einer gegenüberliegenden Tür, hinter der sich der wahre Luxus in Form eines kleinen gekachelten Duschbades offenbarte.
„Heute muss ich mich nicht mehr in der Küche waschen und auch nicht mehr nach draußen, wenn ich auf die Toilette will, besonders nachts ist es angenehm. Aber du kennst das sicherlich auch von Amerika.“
„Ja, ja, bei uns ist das auch so.“
Als Felix ihn ein wenig wichtig durch die Wohnung führte, war Ole still geworden. Er dachte dabei an den verschwenderischen Luxus, in dem er lebte. Er dachte an die Konferenzen und Besprechungen, denen er vorstand, in denen er alles in Frage stellte, in denen er ständig auf gewinnbringende Neuerungen setzte und seine Mitarbeiter immer wieder herausforderte. Und das hat er automatisch auch in sein Privatleben übertragen. Hier in Radow war die Zeit stehen geblieben, und die Menschen, das betraf zumindest Felix, schienen glücklich zu sein. So stellte Ole sich die Frage, was denn wohl leben bedeutete: War sein Luxusleben normal oder das hier im Kutscherhaus?
„Aber gemütlich ist es hier“, meinte er dann, und es klang ehrlich.
„Ich sagte dir ja schon, dass wir nicht wissen, was mit dem Schloss passiert und ich hier möglicherweise raus muss, wenn alles verkauft wird, nachdem wir es uns so schön eingerichtet und neu tapeziert haben, wäre ich natürlich traurig.“
„Ach Felix, dafür wird es sicherlich eine Lösung geben.“
„Und du, wo wohnst du denn hier?“
„In Berlin, im Hotel.“
„Das ist aber teuer. Du kannst doch auch hier bei mir schlafen.“
Ole lächelte.
„Ach, ich möchte dir nicht zur Last fallen, jedenfalls so plötzlich noch nicht. Außerdem bin ich ja auch nicht allein hier nach Deutschland gekommen, wir sind zu viert.“
„Du kannst mir gar nicht zur Last fallen, das weißt du auch. Na, überlegst dir. Möchtest du Kartoffelsuppe? Schöne Kartoffelsuppe? Elke hat etwas für mich mitgekocht.“
„Danke, gerne. - Was ist mit dem kleinen Mansardenzimmer oben?“ fragte Ole im Ton um Gleichgültigkeit bemüht.
„Das ist Elkes Reich. Geh man ruhig mal rauf, du kennst es ja noch. Ich mache inzwischen die Suppe warm“, schmunzelte Felix wobei er schon das Herdfeuer entfachte. Ole stieg die steile Treppe in der Küche über dem Kellerniedergang hinauf, an dem Zimmer vorbei, in dem früher Felix geschlafen hatte, dann über den Gerümpelboden hin zur Mansarde, die einst das Liebesnest von Elke und ihm gewesen war. Wieder klopfte sein Herz, als er sich anschickte, die Tür zu öffnen. Da hatte sich absolut nichts verändert war sein erster Eindruck. Auf dem Tisch vor dem winzigen runden Fenster standen ein kleines Foto, auf dem er mit Elke unten am See sitzt, das gleiche Foto übrigens, dass ihn bis nach Vietnam begleitet hatte, und daneben eine kleine Vase mit frischen Feldblumen. Die konnte nur Elke erst kürzlich da hin gestellt haben. Sonst war alles picobello sauber und genau so, wie einst an seinem letzten Tag in Radow. Da der alte Volksempfänger, der damals verbotenerweise auf einen Westsender eingestellt war, und mit dem sie regelmäßig den englischen Sprachunterricht im Schulfunk gehört hatten. Rechts unter der Schräge standen noch die Liege mit der glatt gezogenen, rosa Tagesdecke und das selbst gebastelte Bord, mit dem alten Koffergrammophon, auf dem die betagte Schellackplatte ‚La Traviata’ lag. Wie oft hatten sie die verkratze Platte damals gespielt, sich dabei eine Zukunft voller Leidenschaft vorgestellt und nichts und niemand sollte sie je trennen, das hatten sie sich geschworen. Ja, die Blumen konnte nur Elke vor kurzem hingestellt haben. Weil Marlen auf dem Sterbebett noch seine Heimkehr prophezeit hatte? Zum zweiten Mal stiegen ihm Tränen in die Augen und Ole setzte sich für einige Minuten auf die Liege und versank in Melancholie, bis er schnell wieder hinaus ging, um seine Beherrschung nicht abermals zu verlieren.
Dass Felix so nett zu ihm war, konnte er nicht begreifen, denn Ole hatte eine derartige Angst vor dem Wiedersehen und nun war alles eitel Sonnenschein! Hatte er sich denn so verändert?
„Sag mal, war Elke heute schon bei dir?“
„Nein, gestern nach der Beerdigung war sie eine ganze Zeit oben, und heute ist sie für ein paar Tage zu ihrer Cousine an die See gefahren. Wieso?“
„Ach, nur so.“
„Als wir gestern an Marlenes Grab standen bist du doch da vorbei gegangen in Schwarz mit zwei Männern? Elke und ich haben dich beobachtet und geglaubt, ein Gespenst zu sehen, denn deine Mutter Marlen hat doch immer gesagt, dass der Junge zurückkommt. Und ausgerechnet während der Beerdigung gehst du da so dunkel gekleidet vorbei. Wir haben mit niemandem weiter darüber gesprochen, damit sie uns nicht für verrückt halten.“
„Als wir da vorbei gingen, wusste ich nicht, dass Mutter gestorben war und auch nicht, dass sie krank war. Das haben mir erst später die Jungen unten am See gesagt. Ich wollte keine Unruhe in die Feier bringen, falls mich jemand erkannt hätte. Das kannst du mir glauben.“
„Ich glaub dir ja, aber Elke hat es ganz schön durcheinander gebracht, mich natürlich auch. Dann ist sie hier ins Kutscherhaus gekommen und nach oben gegangen, aber ich hab mich weiter nicht um sie gekümmert.“
„Ist Elke verheiratet oder so ähnlich?“
Auf diese Frage hatte Felix schon gewartet, denn umgekehrt wollte er Ole das nicht als erster fragen.
„Nein, einmal wollte sie unbedingt jemand einfangen, aber dann hat Marlen gesagt, dass du doch wieder kämst. Und du, bist du verheiratet oder so ähnlich?“
„Nein, weder noch.“
„Was waren denn das für Männer gestern bei dir?“
„Der Schwarze, das war Joe, mein Freund, und der andere war Walter, mein Mitarbeiter.“
„Du hast auch noch einen Mitarbeiter?“
„Ja“.
Felix schien aber gar nicht so recht zu registrieren, was Ole denn mit Mitarbeiter meinte. Er wolle Ole nicht weiter löchern und stellte zwei Suppenteller mit Goldrand, an die sich Ole auch noch gut erinnerte, und legte zwei Löffel auf die geblümte Wachsdecke des Küchentisches. Dann nahm er den Suppentopf vom Herdfeuer, rührte noch einmal mit der Kelle um und füllte Ole einen großen Schlag auf den Teller.
„Möchtest du noch ein Stück Brot dazu?“
„Vielen Dank, nein, so viel schaffe ich aber nicht.“
„Doch, das schaffst du schon.“
Diesen letzten Satz hatte all die Jahre nicht mehr gehört und es klang wie Musik in seinen Ohren: ‚Das schaffst du schon’. Die Suppe schmeckte ihm so lecker, dass er ruck zuck den Teller leer hatte. Wann hatte er seit damals je wieder einen so schmackhaften Eintopf gegessen?
„Siehst du, nun hast du es doch geschafft. Möchtest du noch etwas?“
„Aber nur ein ganz klein wenig.“
„Sag mal, Elke kann aber gut kochen.“
„Ja, Elke kann gut kochen.“
Die beidden gingen hinüber in die Wohnstube und Ole betrachtete Ole Bild von Elke.
„Sie ist aber eine fesche Lady geworden. Dass sie keinen Mann hat, verstehe ich nicht. Und wer ist das da neben ihr?“
„Sie wollte keine feste Beziehung. Aber, dass sie wie eine Nonne gelebt hat, das glaube ich auch nicht.“
Noch einmal zeigte Ole auf eine kesse Blondine mit Pferdeschwanz.
„Und wer ist das hier?“
„Das ist meine Enkeltochter“, erklärt Felix stolz und lachte Ole voll ins Gesicht. Der überlegte eine Weile, setzte sich auf das neue Sofa und:
„Du spinnst! Wieso überhaupt deine Enkeltochter? Hast du denn überhaupt Kinder?“
„Ja.“
Felix lachte noch immer, aber jetzt, weil Ole ein so verdutztes Gesicht machte und ihn so ungläubig ansah. Ob der Draufgänger denn auch mit seiner Elke etwas hatte?
Читать дальше