Zsóka Schwab - Die Brücke aus Glas

Здесь есть возможность читать онлайн «Zsóka Schwab - Die Brücke aus Glas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Brücke aus Glas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Brücke aus Glas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schöner Mist!
Da trifft Medizinstudent Gabo einmal ein interessantes und hübsches, wenn auch etwas furchteinflößendes Mädchen – und was macht er? Kotzt ihr auf die Schuhe. Kein Wunder, dass Jana ihn nicht ausstehen kann. Auch Thorsten, sein bester Kumpel, ist ihm keine Hilfe: Der Trottel schreibt Janas Freund übers Internet, um ihn auszuhorchen. Dabei schickt er ihm Gabos E-Mail-Adresse, hängt ein Bild von dessen Schwester an und gibt sich als liederliche «Gabi_hotchicken» aus.
Das Chaos ist perfekt, als Gabo eine Antwort in seinem Postfach findet. Denn auch die neue Internetbekanntschaft ist nicht die Person, die sie vorgibt, zu sein …

Die Brücke aus Glas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Brücke aus Glas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit der Bedächtigkeit eines Priesters während einer Trauerandacht ordnete ich meine schwarze Kutte und ließ mich neben Thorsten auf der Couch nieder. Ich überlegte gerade, wo eigentlich meine Papp-Sense abgeblieben war, da durchbrach plötzlich ein tiefes Brummen die Stille.

„Wieso jetzt?“

Thorsten versuchte, die Fäuste zu ballen, aber seine gepolsterten, roten Hellboy-Handschuhe ließen nicht zu, dass er sie ganz schloss.

„Fünf Jahre lang hatte ich meine Ruhe! Wieso taucht sie gerade jetzt wieder auf? Und warum, zum Kuckuck, hat sie sich nicht geändert?“

Ich machte eine kurze Hochrechnung. Angenommen, Jana hatte die Schule gerade abgeschlossen. Dann war sie also vor fünf Jahren …

„Du meinst, sie war schon mit dreizehn so?“

Thorsten lachte spöttisch auf.

„Schlimmer! Damals hat ihr Großvater noch gelebt, und sie ist jeden zweiten Abend hier aufgekreuzt, um uns zu terrorisieren. Kannst du dir das vorstellen?“

Da ich Thorsten erst seit dem Studium – und somit seit vier Jahren – kannte, konnte ich das nicht. Im Gegensatz zu ihm war ich nach dem Zivildienst von zu Hause ausgezogen, und Zoé, die mir zwei Jahre später folgte, war die einzige Verwandte, die ich in der Nähe hatte. Aus diesem Grund bildete ich mir ein, reifetechnisch ein kleines bisschen weiter zu sein als Thorsten. Aber Partys an jedem zweiten Tag? Das kam mir sogar für seine Verhältnisse ziemlich übertrieben vor – vor allem, da er ja nicht alleine hier lebte. Ich hütete mich jedoch, ihm das ausgerechnet jetzt unter die Nase zu reiben.

„Und was ist dann passiert?“, fragte ich stattdessen.

Mein Kumpel zuckte die Achseln.

„Sie bekam irgendein Hochbegabten-Stipendium und wechselte auf ein Internat irgendwo in der bayerischen Pampa.“

„Meinst du, sie hat die Schule beendet und kommt nun zum Studieren wieder her?“

Thorstens Augen wuchsen auf die Größe von Untertassen.

„Ich hoffe doch, nicht! Sie ist bestimmt nur zu Besuch hier! So eine Hochbegabten-Tussi wird sich doch wohl eine berühmtere Uni suchen als unsere, oder?“

Das „oder“ klang derart flehend, dass ich mir ein Grinsen verkneifen musste.

„Was ist denn mit ihren Eltern?“, fragte ich weiter.

„Ich weiß es nicht genau, glaub, die sind nach Kanada emigriert. Sie arbeiten für irgendein Physikforschungsinstitut. Ich habe sie jedenfalls noch nie gesehen.“

„Aha. Und du bist dir sicher, dass du nicht insgeheim auf Jana stehst?“

Thorsten bedachte mich mit einem Blick, kalt genug, um die Hölle einzufrieren.

„Nein, du Hirni, ich stehe nicht insgeheim auf sie! Ich unterhalte mich bloß beim Müllraustragen öfters mit meiner alten Nachbarin, wie es sich gehört. Deshalb weiß ich einige Dinge über die Familie.“

Ich entschuldigte mich eilig für diesen schweren Fauxpas.

„Und wenn sie hier bleibt, was tust du dann?“

Thorsten schüttelte es vor Entsetzen über diese Aussicht.

„Was soll ich schon tun? Ich kann sie ja schlecht aus dem Haus ihrer Großmutter werfen. Und für die alte Bergmann ist es bestimmt auch schön, ihre Enkelin wieder bei sich zu haben … sie lamentiert zwar nicht herum, wie andere Omas in dem Alter, aber sehr glücklich wirkt sie nicht.“

Als er meinen verwunderten Blick bemerkte, geriet er ins Stammeln. „Das sagt zumindest meine Mutter …“

„Wenn Jana sich solche Sorgen um sie macht, weshalb hat sie sie dann zwischendurch nicht besucht? Fünf Jahre sind eine lange Zeit.“

„Besucht hat sie sie schon, aber nur einmal im Jahr an Weihnachten.“

Ach so … Die Stockhausens waren begeisterte Skifahrer und verbrachten die Zeit um Weihnachten und Silvester traditionell in Österreich.

„Ansonsten schrieben sie sich monatlich Briefe und telefonierten. Meine Mutter sagt, das sind die einzigen Lichtblicke im Leben der alten Frau.“

„Hm …“

Plötzlich kam mir eine Idee.

„Hey, ich weiß, wie wir rauskriegen, ob sie hier bleibt! Wir schauen einfach bei Facebook!“

Thorstens Miene erhellte sich.

„Warte hier!“

Mit einem Satz sprang er auf und flitzte aus dem Wohnzimmer. Zwei Minuten später kehrte er mit einem kleinen Notebook wieder, das er auch gern in die Vorlesung mitnahm.

„Dann wollen wir mal!“

Gespannt steckten wir die Köpfe zusammen, während mein Kumpel den Internetexplorer hochfuhr. Kurz darauf loggte er sich in sein Facebook-Konto ein und überließ es dann mir, Janas Namen in die Suchspalte zu tippen.

„Warte mal!“, rief er, während ich noch am Werke war. „Wir sind doch gar nicht mit ihr befreundet . So können wir ihre Seite überhaupt nicht einsehen!“

Seine Sorge erwies sich als unbegründet, denn die Suchmaschine teilte uns mit, dass es für unsere Anfrage keine Ergebnisse gab. Jana benutzte entweder irgendeinen Spitznamen, den wir im Leben nicht erraten würden, oder sie war gar nicht bei Facebook registriert.

„Das war wohl nichts“, maulte Thorsten.

Enttäuscht begafften wir den blau schimmernden Bildschirm, bis Thorsten die brillante Idee kam, es mit Google zu versuchen.

Hier wurden wir tatsächlich fündig, und zwar nicht zu knapp! Selbst meinem Kumpel entschlüpfte ein beeindrucktes „Wow, nicht schlecht …“, als uns über zwanzig Links entgegensprangen, in denen es aus irgendeinem Grund um Jana ging.

Offensichtlich war sie im Internat gut gefördert worden, vor allem auf musischem Gebiet: Neben einigen Zeitungsartikeln, in denen es um ihre schulischen Erfolge in Mathematik oder Spanisch ging, überwogen bei weitem diejenigen, die ihre musikalischen Aktivitäten dokumentierten.

Das kleine Biest war tatsächlich zweimalige Gewinnerin des ersten Preises beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie Klavier solo. Ein Artikel vom vorherigen Jahr enthielt auch ein Bild von ihr – das erste, das mir Jana Bergmann zumindest in ihrer halben Pracht zeigte:

Eine kurvige, gut proportionierte Siebzehnjährige mit seidig schimmernden, schwarzen Haaren, die wasserfallartig ihren geraden Rücken herabflossen, um sich dort mit dem Schwarz ihrer Bluse zu vermischen. Sie hatte eine unheimlich aufrechte Haltung, wie sie hinter dem glänzenden Konzertflügel saß. Der Fotograf hatte sie aus einem eher hohen Winkel getroffen, sodass man ihren Oberkörper und einen Teil ihres Faltenrocks erkennen konnte.

Am Auffälligsten war aber ihr Gesicht: ein ovaler, blasser Fleck, der in der dunklen Umgebung leuchtete wie eine weiße Seerose auf einem nachtschwarzen Teich. Ihre Nase war gerade und zierlich, mit einem winzigen Höcker direkt unterhalb der Wurzel, ihre Lippen eher schmal, mit beinahe aristokratischem Schwung. Sie hatte sie leicht geöffnet, was ihrem Gesicht etwas sehr Verletzliches verlieh. Ihre Lider waren gesenkt, so als ob sie schliefe – ein starker Kontrast zu der strammen Körperhaltung.

„Hm, hat sich doch ganz gut gemacht, die Kleine.“ Grinsend stieß ich Thorsten meinen Ellenbogen in die Rippen. Er brummte etwas Unverständliches und klickte auf das nächste Bild – wo uns eine weitere Überraschung erwartete.

„Oho, schau einer an. Hättest du das gedacht?“

Das Bemerkenswerte an dieser Aufnahme war, dass Jana uns hier nicht allein entgegenblickte. Sie hatte auch noch einen feschen, strohblonden Strahlemann an ihrer Seite, der den Arm um ihre Schulter legte und sie eng an sich zog. Wie die sprichwörtlichen Turteltauben trugen beide den gleichen hellgrauen Wollpullover mit einem winzigen, schwarzen Emblem, das wie ein Kranz aussah – vermutlich ihre Internatsuniform. Unter dem Bild prangte in geneigten, schnörkeligen Lettern:

„Bastian Maurer und Jana Bergmann – auf der Bühne und privat ein Paar.“

Thorsten prustete. „Bastijana, wie süß! Besser als Brangelina.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Brücke aus Glas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Brücke aus Glas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Brücke aus Glas»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Brücke aus Glas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x