Tristan Fiedler - Das Dunkle Bild

Здесь есть возможность читать онлайн «Tristan Fiedler - Das Dunkle Bild» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Dunkle Bild: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Dunkle Bild»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Gemälde aus dem Nachlass seines verstorbenen Vaters lässt Benedikt keine Ruhe. Das Motiv, ein großes Anwesen irgendwo in den Bergen, scheint sich nachts zu verändern…
Um dem Geheimnis des Bildes auf die Spur zu kommen, reist Benedikt in den Heimatort seines Vaters. Die Anwohner scheinen ihn erwartet zu haben und verweisen ihn auf ein altes Anwesen, das noch im Besitz seiner Familie ist. Benedikt erkennt in dem Haus jenes vom Gemälde wieder.
Auf der Suche nach Hinweisen durchstöbert Benedikt das alte Gemäuer. Zusammen mit einem stummen Mädchen, das Benedikt im Ort kennenlernt, entschlüsselt er alte Aufschriebe seines Vaters. Nach und nach kommt er dabei der Vergangenheit seines Vaters auf die Spur, die für ihn immer ein Buch mit sieben Siegeln war.

Das Dunkle Bild — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Dunkle Bild», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Entschuldigung?“

Ich fuhr aus meinen Gedanken hoch, als einer der schwitzenden Männer mich zur Seite schob. Ich steckte das Bild ein und verließ den Raum.

Mein restliches Interesse galt dem Weinkeller meines Vaters. Hier hielt ich mich fast die ganze Zeit über auf, während draußen herumgeschoben, -getrampelt und -geächzt wurde. Als die Arbeiter dann hereinkamen, um mir mitzuteilen, dass oben alles fertig war, wies ich sie an, auch hier alles auf den Müll zu werfen.

„Wie?“ fragte ein muskelbepackter Mann ungläubig, dessen Glatze vom Schweiß so sehr glänzte, dass sich die Deckenlampe darin spiegelte. „Das alles ?“

Damit meinte er die knapp zweihundert Weinflaschen, die um uns herum aus den Wänden ragten.

„Ja“, sagte ich. „Die sind wertlos.“

Um meine Fachkundigkeit zu beweisen, zog ich eine Flasche hervor und deutete auf das Etikett. „Hier“, sagte ich. „Das ist ein Pinot Noir. Für den ist es viel zu kühl hier unten.“

Ich warf dem Arbeiter die Flasche achtlos zu. Erschrocken fing er den Rotwein auf. Dann sah er hinunter auf das Etikett.

„Alles wegschmeißen“, sagte ich.

Der Glatzkopf zögerte, während er auf die Weinflasche hinuntersah, die er in seinen Pranken hielt. Dann blickte er mich an. „Also, wenn Sie das hier nicht mehr brauchen...“

Ich erwiderte seinen Blick erwartungsvoll. Ich wusste schon, was er fragen wollte. Er hoffte ganz offensichtlich, ich würde ihm die Frage ersparen und einfach erlauben, dass er die Flaschen behielt. Aber ich wollte hören, wie er darum bat. Ich habe schon öfter gehört, ich hätte eine „schroffe Art“. Sogar mehr als einmal. Vielleicht stimmt das ja. Aber ehrlich gesagt: So ist es mir lieber, als wenn mir jemand zu nahe kommt. Ich finde es auf diese Art sogar angenehmer mit anderen in einem Raum zu sein. Schwer zu verstehen, dass es anderen nicht so geht. Der Glatzkopf jedenfalls sah mich nur verdattert an und sagte nichts mehr.

„Dann können sie in den Müll“, beendete ich seinen Satz.

Der Arbeiter nickte nur, und die Männer machten sich an die Arbeit.

Nun ereignete sich etwas, das eben die Geschehnisse in Gang setzte, derentwegen ich angefangen habe, all das hier aufzuschreiben. Als eines der schwersten Möbelstücke, ein großer Eichenschrank, von zwei der Männer in den Lastwagen für Schrott gebracht wurde, kam dahinter eine Tür zum Vorschein. Sie war über all die Jahre hinter dem Schrank verborgen gewesen. Mein Vater musste von der Tür gewusst haben, immerhin hatte er den Schrank hierher gestellt. Die Tür schien aber seit vielen Jahren nicht geöffnet worden zu sein, denn vom Boden herauf zog sich ein dichter weißer Mantel aus Staub und Spinnweben.

Ich zögerte einen Augenblick lang, ob ich die Tür öffnen sollte, um zu sehen, was dahinter war. Etwas an dem Gedanken, dass mein Vater mit Absicht diese Tür verbarrikadiert hatte, schreckte mich ab. Hatte er etwas verstecken wollen? Doch dann fand ich diesen Gedanken lächerlich. Wahrscheinlich hatte er einfach keinen Gebrauch von der Tür gemacht und den Schrank achtlos davor gestellt.

Nur um sicherzugehen, dass ich nichts im Haus übersah, betätigte ich die Türklinke. Die Tür war nicht verschlossen und öffnete sich mit einem kurzen Knarren. Dahinter befand sich nichts weiter als ein kleiner, stockfinsterer Raum. Ich suchte einen Moment lang an der Wand neben der Tür nach einem Lichtschalter, fand aber keinen.

Ich holte eine Taschenlampe und erhellte damit die Kammer. Der fensterlose Raum war nur sehr klein – und er war leer. Leer bis auf eine klapprige Staffelei, die einsam in der Mitte der Kammer stand. Sie war verhüllt von einem weißen Leintuch, das im Taschenlampenlicht gespenstisch leuchtete.

Ich ließ den Taschenlampenkegel eine Weile auf den Falten des Leintuches ruhen, bis ich mich langsam näherte. Der helle Lichtkreis auf dem Tuch wurde schärfer, bis ich direkt vor der Staffelei stand und das Laken langsam zur Seite zog. Der dünne Staubfilm auf dem Laken löste sich und hüllte mich in eine unangenehme Wolke, als das Laken zu Boden fiel und das Bild enthüllte.

Es war kein sehr großes Bild. Es maß vielleicht einen Meter in der Breite und einen halben in der Höhe, und es war eingefasst in einen schlichten Rahmen aus dunklem Holz. Es war anscheinend ein Ölgemälde, gehalten in sehr dunklen Tönen, soweit ich das im Licht der Taschenlampe beurteilen konnte. Es zeigte ein Haus, das einsam auf einer kleinen Anhöhe lag. Das Haus war sehr groß, es handelte sich eher um eine Art Anwesen, dessen dunkle Fenster keinen Blick auf das Innere zuließen. Es schien aber verlassen zu sein.

Ich beschloss, das Gemälde mitzunehmen, um es zu Hause genauer zu untersuchen. Mein Vater musste immerhin einen bestimmten Grund gehabt haben, es im Keller aufzuheben. Wer weiß, vielleicht war es ja wertvoll? Das hätte erklärt, warum mein Vater es über all die Jahre versteckt gehalten hatte. Verwundert hätte es mich nicht, dass er in diesem Fall nicht mal uns, seiner eigenen Familie, vertraute.

~

Der Tag war lang gewesen. Zu Hause wollte ich gleich schlafen gehen, nachdem ich alle Gegenstände, von denen ich mir noch Verwendung erhoffte, in meine Wohnung gebracht hatte. Ich stellte das Gemälde samt der Staffelei und dem Leintuch in den Flur vor der Eingangstür. Das Wohnzimmer war für mich ein heiliger Ort, den ich auf keinen Fall mit dem Schrott aus dem Haus meines Vaters entweihen wollte. Vielleicht wird jeder Ort der Zuflucht zu etwas Heiligem. Ich bin kein Gesellschaftsmensch. Das war ich noch nie. Die Nähe zu anderen macht mich nervös. Ich weiß nicht, weshalb das so ist, aber ich habe gelernt, damit umzugehen. Dazu gehört, dass ich einen Ort brauche, an den ich mich abends zurückziehen kann wie in einen Schildkrötenpanzer. Und das Gemälde, da bin ich mir sicher, hätte dieses Gefühl zerstört.

Als ich das Wohnzimmer betrat, weckte ich Ben auf. Er hatte auf der Couch gesessen und geschlafen. Als er mich sah, war er sofort wach.

Ich gebe ja zu: Vollkommen alleine zu sein, das würde auch mich auf Dauer mürbe machen. Das Bedürfnis nach Gesellschaft ist wahrscheinlich zu tief verwurzelt. Ein Relikt aus Zeiten, als man andere Menschen brauchte, um auf Mammutjagd zu gehen, vermute ich. All das ist jetzt überflüssig. Gott sei Dank. Aber auch ich kann mich der Angst vor der Einsamkeit nicht verschließen. Also habe ich eine Lösung gefunden.

„Na, hast du mich vermisst?“ fragte ich und strich Ben mit der Hand über den Kopf.

Während der Kater sich an meine Hand schmiegte, sah es aus, als nicke er. Er gab ein leises Schnurren von sich, dann räkelte er sich und gähnte herzhaft. Mit weit ausladenden Schritten tappte Ben zu seinem Napf.

„Ich hab keine Ahnung, was ich mit diesem Bild anstellen soll“, sagte ich, während wir aßen. „Behalten will ich es auf jeden Fall nicht.“

Ben hob den Kopf und sah mich überrascht an.

Ich lehnte mich über die Kante des Esstischs. „Ja, was schaust du denn so? Was soll ich damit? Hübsch ist es nicht. Aber mein Geschmack ist so was ja sowieso nicht.“

Ben senkte wieder den Kopf und aß weiter. Er musste eigentlich wissen, dass ich mir nicht viel aus Kunst mache. Es gibt keine Bilder an meinen Wänden. Ich habe keinen Gefallen an dem Artifiziellen. Ich bin der Meinung, dass der Mensch zu keiner beeindruckenden Leistung in der Lage ist, solange er sich dabei nur auf seine eigenen Fähigkeiten stützt. Ich habe einmal auf einer Weintour durch Frankreich einen Zwischenstopp in Paris gemacht und dort den Louvre besucht. Ich habe die Mona Lisa zwischen den Menschenmassen, die sich die Hälse verrenkten, hindurch gesehen. Und ich konnte nicht verstehen, was an ihr so besonders sein soll. Ein winziges Bild von einer nicht gerade ansehnlichen Frau. Mehr war es für mich nicht. Am beeindruckendsten war für mich das Gesamtbild, das sich mit ihr und den Besuchermassen ergab: Hunderte von Menschen, die sich vor dem Bild drängten, während diese kleine Frau mit gebieterischem, fast höhnischem Lächeln auf sie herabsah.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Dunkle Bild»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Dunkle Bild» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Dunkle Bild»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Dunkle Bild» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x