Jürgen Ruszkowski - Deutsche Schicksale 1945 - Zeitzeugen erinnern

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Ruszkowski - Deutsche Schicksale 1945 - Zeitzeugen erinnern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutsche Schicksale 1945 - Zeitzeugen erinnern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutsche Schicksale 1945 - Zeitzeugen erinnern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die unter 75jährigen Deutschen kennen Krieg und Kriegsende nicht mehr aus eigenem Erleben. Doch traumatische Kindheits- und Jugenderinnerungen werden viele über 75jährige «wohl bis ans Lebensende verfolgen». Als Zeitzeugen haben sie den jüngeren Generationen zu übermitteln, was Krieg und Hass zwischen den Völkern an zerstörerischen Kräften bis in das Einzelschicksal hinein bewirken. Die Enkelgeneration reist heute per Rucksack quer durch Europa und kann sich kaum noch vorstellen, was vor 60 Jahren in diesem Europa Schreckliches geschah. Die Zeitzeugen wollen diese Jugend mahnen: Im heutigen Europa darf sich ein solches Drama nicht wiederholen!

Deutsche Schicksale 1945 - Zeitzeugen erinnern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutsche Schicksale 1945 - Zeitzeugen erinnern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der übliche Tagesablauf: 5 Uhr Wecken, Aufstehen, Waschen, Kaffeeempfang, Morgenappell nach Antreten vor der Hakenkreuzfahne mit Ausgabe der jeweiligen Tagesparole, die sich jeder genau für den ganzen Tag zu merken hatte. 7 Uhr Abmarsch zur Arbeit an den Gräben. Weil die von uns geschaffenen Gräben immer länger wurden, verlängerte sich unsere Anmarschzeit von anfänglich eine auf anderthalb und schließlich zwei Stunden. Die tägliche Arbeitszeit verlängerte sich ohne Wegzeit ebenfalls von anfangs 6 auf später 7 Stunden. Eine Zeitlang wurden wir auch auf Leiterwagen zur Arbeit und wieder zurück gefahren, weil viele von uns fußkrank wurden. Schuhe gab es nur gegen Bezugschein, wenn überhaupt. Mein Vater hatte mir sein Paar mir um einige Nummern zu große Pirschstiefel gegeben, die ich in den Spitzen mit Papier ausgestopft hatte. Oft schwamm abends bei der Rückkehr ins Lager das Blut in diesen wasserdichten Schuhen, so kaputt gescheuert waren die Füße. Man wagte nicht, sich zu beklagen, denn nach den Worten unseres Führers Adolf Hitler mussten Hitlerjungen ja „hart wie Kruppstahl, zäh wie Leder und flink wie Windhunde“ sein. Die Wagen mussten ringsum wohnende Landwirte mitsamt Pferden stellen. In den ersten Wochen wurden wir auf den täglichen Rückwegen mit einem Umweg zu einem in Schönau gelegenen kleinen See zum Baden und Waschen befohlen. Später jedoch, als in unserem Lager wegen mangelhafter hygienischer Verhältnisse und schlechter Verpflegung Ruhr-, Diphtherie- und Scharlacherkrankungen auftraten, wurde der See für uns zum Baden wegen der erhöhten Infektionsgefahr verboten.

Wir mussten täglich arbeiten und hatten nur jeden 3. Sonntag frei. Nach der Rückkehr ins Lager am Nachmittag mussten wir nach dem Waschen bei der Austeilung der warmen Mahlzeit anstehen. Oft mussten wir dann noch zu neuen Appellen antreten und in einzelnen Gruppen eine Thingstätte mit halbrunden geschaufelten Sitzgräben, einer Findlingsgruppe mit Fahnenstange und HJ-Emblemen herrichten. Auch einen Kleinkaliber- und Pistolenschießstand für tägliche Schießübungen hatten wir in der Freizeit zu bauen. Ferner gab es in den Abendstunden Musterungen und Werbeveranstaltungen durch Wehrmachts- und SS-Angehörige. Selten war es uns mal vergönnt, einige Stunden in dem schönen Park des Guts auszuruhen. Von Tag zu Tag wurde das Stroh in unserem Scheunenlager immer mehr zu Staub zertreten. Dieser Staub löste bei mir immer mehr Atembeschwerden aus, so dass ich, sofern es die Witterung erlaubte, nachts unter freiem Himmel in einem nahen Wäldchen hinter unserer Thingstätte schlief. Karlheinz Köhler resignierte: „Hier in diesem Lager wasche ich mir nie die Füße!“

In den ersten drei Wochen durfte niemand nach Hause schreiben. Wir sollten Feldpostnummern bekommen, damit die neu entstehenden Stellungen nicht durch Angabe des Aufenthaltsortes bekannt werden konnten. Wir bekamen jedoch keine Feldpostnummern und durften jetzt unter folgender Absenderadresse an die Eltern schreiben: HJ-Inspektion D, Platz 16 (VIII), Baldenburg in Pommern. Weil aber gerade in den ersten Wochen die Verpflegung sehr schlecht und mangelhaft war, griffen wir unterwegs zu rohen Zuckerrüben und Kartoffeln, die wir an den Schützengräben rösteten. Zur Nacht-Lagerwache, die alle zwei Stunden abgelöst wurde, meldeten wir uns gerne, weil wir dann im Garten des Gutes Obst klauen konnten. Nach der Briefflut trudelte etwa 10 Tage später eine Paketflut von den Eltern im Lager ein. Obwohl jeder von uns von den Eltern beim zuständigen Bürgermeister mit dem Tage der Einberufung vom Lebensmittelkartenbezug abgemeldet werden musste, hatten sich unsere Familienangehörigen Kuchen, Brot, Wurst und Obst von ihren nicht gerade üppig bemessenen Rationen abgespart. Ganze Leiterwagen voller Pakete trafen dann jeden Tag ein. Fast jeder überfraß sich erst einmal, wie auch ich: In der einen Hand den Kuchen, in der anderen die Wurst, zwischendurch einen Apfel. So hockte jeder über seinem Paket, dabei auch noch den beiliegenden Brief lesend. Ich habe mich anschließend so übergeben müssen, dass ich mir geschworen habe, mich nie wieder zu überfressen. Die Kartons schickten wir dann mit schmutziger Kleidung wieder zurück.

Die extreme Hitlerdiktatur verlangte von uns die rücksichtslose Preisgabe aller unserer körperlichen Kräfte und unseres persönlichen Eigentums: „Einer für alle!“ Niemand konnte sich dagegen auflehnen. Eine Entlohnung für den Einsatz gab es nicht. Selbst für Brief- und Paketporto mussten uns unsere Eltern Geld schicken. Unsere selbst finanzierten und auf Kleiderkarte beschaffte HJ-Uniformen, die wir wegen der Kälte oft nachts nicht auszogen und darin schliefen, trugen wir bei der Schinderei in den Schützengräben auf. Kaufläden gab es weit und breit nicht. Später kam ein fahrender Bäcker dreimal wöchentlich in das 2 km entfernte Dorf Schönau, bei dem wir mit den von den Eltern geschickten Markenabschnitten etwas zusätzlich zur schmalen Kost kaufen konnten. In dieser für uns monotonen und entbehrungsreichen Zeit drehte sich in unserer Post an die Eltern alles nur ums Essen. Nur wer einen stabilen Koffer hatte, konnte seine Lebensmittelportionen vor Mäusen schützen. Meine Eltern schrieben mir immer wieder Verhaltensmaßregeln, besonders im Hinblick auf die Erhaltung der Gesundheit. Aus ihren Briefen erfuhr ich auch von den verheerenden Bombenangriffen auf Stettin und die Folgen für unser Haus, in dem für aus Stettin evakuierte Landesforstamts- und Holzwirtschaftsamts-Dienststellen Räume requiriert wurden.

Bei den Schanzarbeiten traf ich auch unseren Erdkundelehrer Linemann und viele Mädchen aus Christinenberg.

Es gab immer wieder Gerüchte, der Einsatz dauere nur 14 Tage oder ginge wirklich bald zu Ende, oder wir würden durch andere Hitlerjungen abgelöst. Dann hieß es plötzlich, alle könnten vom 12. bis 17. Oktober nach Hause in Urlaub fahren, zwei Tage würden für An- und Abreise gerechnet und vier Tage als Urlaub! Ein Sonderzug wurde für uns eingesetzt. Weil ich meinen Spaten wegen gänzlich anderer Arbeiten nie gebraucht hatte, nahm ich ihn mit nach Hause. Zu Hause angekommen, musste ich mich mit den inzwischen veränderten Wohnverhältnissen erst vertraut machen. Vom Christinenberger Bürgermeister musste ich mir für die vier Tage Lebensmittelmarken aushändigen lassen. Darauf gab es 1390 g Brot, davon 850 g Roggenbrot, 150 g Fleisch, 85 g Butter, 40 g Margarine, 100 g Marmelade, 100 g Zucker, 75 g Nährmittel, 40 g Kaffeeersatz, 30 g Käse.

Nach dem Urlaub ging alles im alten Trott weiter. Jedoch bezogen wir wegen zunehmender Nachtkälte einen leer gemachten großen Speicher und teilten ihn mit Strohgarben in Buchten für je vier Mann ab. Jede Bucht bekam eine einfache Lampe. Von nun an konnte man bei länger werdender Abendzeit mal lesen oder schreiben. In der Mitte des Speichers wurde ein Kohleofen installiert. Wintersachen hatten wir uns von zu Hause mitgebracht.

Von den etwas Älteren unter uns wurden etliche zum Reichsarbeitsdienst einberufen und kehrten zunächst schnell erst nach Hause zurück. Es wurden auch immer mehr Bauernsöhne reklamiert, deren Väter zum Wehrdienst einberufen worden waren, und deren Mütter nicht alleine mit der Landwirtschaft fertig werden konnten. Es kam jetzt auch vor, dass einzelne Eltern ihre Söhne im Lager besuchten. Von meinen Eltern erfuhr ich, dass eine Klassenkameradin, deren Vater in Hornskrug Partei-Ortsgruppenleiter war, ein meinem Vater unterstellter Revierförster, sowohl vom Osteinsatz als auch vom Kartoffelernteeinsatz befreit war. Diese Leute nahmen sich meist rücksichtslos ihre Sonderrechte.

Einmal durften wir in Schönau geschlossen einen Film sehen: „Wunschkonzert“. Es wurde uns auch die Wochenschau gezeigt, in der über die „V1“-Raketen berichtet wurde, deren Flüge wir von unserem Lager aus verfolgen konnten. Auch über unseren Schanzeinsatz berichtete diese Wochenschau.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutsche Schicksale 1945 - Zeitzeugen erinnern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutsche Schicksale 1945 - Zeitzeugen erinnern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutsche Schicksale 1945 - Zeitzeugen erinnern»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutsche Schicksale 1945 - Zeitzeugen erinnern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x