Martin Luther - Der singende Luther - Vater des evangelischen Gesangs - Teil 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Luther - Der singende Luther - Vater des evangelischen Gesangs - Teil 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der singende Luther - Vater des evangelischen Gesangs - Teil 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der singende Luther - Vater des evangelischen Gesangs - Teil 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Martin Luther hat 35 Kirchenlieder teils aus mittelalterlichen lateinischen Gesängen übertragen, teils neu gedichtet und etliche Melodien neu hinzugefügt, meist jedoch vom Volke gesungene Handwerker- und Straßenlieder (Gassenhauer) für seine Texte benutzt, sodass seine Lieder sofort gesungen werden konnten und schnell verbreiteten. Luthers Choräle hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Musikgeschichte in der Zeit der Renaissance von Heinrich Schütz über Michael Praetorius bis zum Barock, als Johann Sebastian Bach als Thomaskantor in Leipzig seine Kantaten und Passionen unter Luthers Einfluss komponierte. Luther löste mit seinem Singen eine Art musikalische «Kulturrevolution» aus. – Hier zunächst Details zu seinen Chorälen – in einem zweiten ebook dann über den Einfluss auf die Entwicklung der Musikgeschichte. -
Aus Rezensionen: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Der singende Luther - Vater des evangelischen Gesangs - Teil 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der singende Luther - Vater des evangelischen Gesangs - Teil 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Des danket Gott in Ewigkeit,

geduldig, fröhlich allezeit.

Luther zog zu seinem Lied die Melodie des weltlichen Liedes: „Mit Lust tret ich zu diesem Tanz“ heran.

Das Lied findet sich im Evangelischen Gesangbuch (EG 25).

Es wurde u. a. von Johann Sebastian Bach (BWV 607) für Orgel und Johannes Weyrauch (WeyWV 55,5) für Chor bearbeitet.

Mit Fried und Freud ich fahr dahin Mit Fried und Freud ich fahr dahin nach - фото 28

Mit Fried und Freud ich fahr dahin

Mit Fried und Freud ich fahr dahin

(nach dem Lobgesang des Simeon, Lk 2,29–32 )

„Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ ist ein Kirchenlied von Martin Luther.

httpsdewikipediaorgwikiMitFriedundFreudichfahrdahin Er verfasste - фото 29

https://de.wikipedia.org/wiki/Mit_Fried_und_Freud_ich_fahr_dahin

Er verfasste Text und Melodie im Frühjahr 1524 im Zuge seines ersten Kirchenliederschaffens. In Johann Walters Geystlich Gesangk Buchleyn ist es im selben Jahr abgedruckt.

Baptistisches Gesangbuch 1545 Es fehlt jedoch noch im Erfurter Enchiridion - фото 30

Baptistisches Gesangbuch 1545

Es fehlt jedoch noch im Erfurter Enchiridion.

Das Lied ist eine ausdeutende Nachdichtung des Lobgesangs des Simeon (Lukas 2,29–32), der prophetischen Worte, mit denen der greise Simeon auf die Darbringung des Jesuskindes im Tempel durch Maria und Josef antwortet.

Der Lobgesang des Simeon:

Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren,

wie du gesagt hast;

denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen,

den du bereitet hast vor allen Völkern,

ein Licht, zu erleuchten die Heiden

und zum Preis deines Volkes Israel.

Luther formt die vier Aussagen der Vorlage in vier Strophen aus:

freudige Bejahung des Sterbens,

begründet in der Begegnung mit dem Heiland,

der für alle Völker gekommen ist,

Licht für die Heiden und Herrlichkeit für Israel.

Mit dem lateinischen Nunc dimittis war Luther als Mönch aus der täglichen Komplet vertraut. Das Lied bekam seinen liturgischen Ort am 2. Februar, der auch in den lutherischen Ordnungen als Festtag beibehalten wurde.

Heute gebräuchlicher Liedtext:

Mit Fried und Freud ich fahr dahin

in Gotts Wille;

getrost ist mir mein Herz und Sinn,

sanft und stille,

wie Gott mir verheißen hat:

der Tod ist mein Schlaf worden.

Das macht Christus, wahr’ Gottes Sohn,

der treu Heiland,

den du mich, Herr, hast sehen lan

und g’macht bekannt,

dass er sei das Leben mein

und Heil in Not und Sterben.

Den hast du allen vorgestellt

mit groß Gnaden,

zu seinem Reich die ganze Welt

heißen laden

durch dein teuer heilsam Wort,

an allem Ort erschollen.

Er ist das Heil und selig Licht

für die Heiden,

zu ’rleuchten, die dich kennen nicht,

und zu weiden.

Er ist deins Volks Israel

Preis, Ehre, Freud und Wonne.

Daneben wurde es zu einem der wichtigsten Sterbe- und Begräbnislieder; in diesen Zusammenhang stellt es auch das Evangelische Gesangbuch (Nr. 519).

Die dorische Melodie folgt dem Text der ersten Strophe intensiv ausdeutend - фото 31

Die dorische Melodie folgt dem Text der ersten Strophe intensiv ausdeutend. Quintaufschwünge, Punktierungen und Melismen drücken die „Freude“ aus, die Molltönung den „Frieden“. Eindrücklich und für musikalische Bearbeiter aller Zeiten inspirierend ist der Abstieg unter den Grundton auf die Textwendung „sanft und stille“.

Von den zahlreichen Bearbeitungen zählen zu den bedeutendsten Satz 21 von Schütz’ Musikalischen Exequien, Buxtehudes gleichnamige Trauermusik, Bachs Kantaten Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (vorletzter Satz) und Mit Fried und Freud ich fahr dahin sowie der Schlusschoral von Brahms’ Motette Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen.

Конец ознакомительного фрагмента Текст предоставлен ООО ЛитРес Прочитайте - фото 32

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der singende Luther - Vater des evangelischen Gesangs - Teil 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der singende Luther - Vater des evangelischen Gesangs - Teil 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der singende Luther - Vater des evangelischen Gesangs - Teil 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Der singende Luther - Vater des evangelischen Gesangs - Teil 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x