Wulf Köhn - Neues aus Dorpamarsch

Здесь есть возможность читать онлайн «Wulf Köhn - Neues aus Dorpamarsch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Neues aus Dorpamarsch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Neues aus Dorpamarsch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der kleine Ort «Dorpamarsch» irgendwo im Norden Deutschlands war so unbedeutend, dass seine Einwohner ihn manchmal als «Dorp am Arsch» bezeichneten. Er kam jedoch durch zwei Besonderheiten zu einer gewissen Berühmtheit: Die eine war Emma Heldenreich, die älteste lebende Frau Deutschlands, die im Alter von 114 Jahren starb und deren Grabstein man seit 2014 hier besichtigen kann, die andere war der erste «Tante-Emma-Laden» Deutschlands, der seit 1971 als Weltkulturerbe galt. In Dorpamarsch hatte Emma sich mit ihrem Dorfladen erfolgreich gegen die Übermacht der großen Supermarktketten gestellt und damit das Modell der Tante-Emma-Läden geprägt. Touristen aus aller Welt kamen inzwischen, um diesen Laden – und damit auch Dorpamarsch zu besuchen.
Vielleicht wäre nach dem Tode Emmas auch Dorpamarsch wieder in die Bedeutungslosigkeit zurückgefallen, wenn sie nicht in ihrem Testament vorgesorgt hätte. Sie vererbte ihr halbes Vermögen Raupe, ihrem Lebensretter und Bordingenieur des Seniorenschiffes «Welt & Mehr», zum Erwerb und Betrieb eines Tante-Emma-Ladens.
So kam dieser mit seiner Frau Rieke zu dem Laden in Dorpamarsch.
Doch selbst Emma Heldenreich hätte mit ihrer Voraussicht niemals ahnen können, was damit auf Raupe zukam. Bald passierten geheimnisvolle Dinge, die sich nicht erklären ließen.
Während der Autor im ersten Band «Dorpamarsch – Das skurrile Leben der Emma Heldenreich» die Verknüpfung Emmas mit dem gesamten 20. Jahrhundert betrachten konnte, wagte er mit seinem zweiten Band «Neues aus Dorpamarsch – Das Testament der Emma Heldenreich» einen Blick in die Zukunft des 21. Jahrhunderts. Der zweite Band driftet damit eindeutig in Richtung Science Fiction. Beide Bände sind jedoch durch die Handlung so stark verzahnt, dass es sich empfiehlt, auch beide zu lesen.

Neues aus Dorpamarsch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Neues aus Dorpamarsch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch der Mann mit der Hornbrille war nicht von hier. Das sah Rieke so­fort. Er bereitete ihr etwas Unbehagen. Die Hornbrille war so dominie­rend, dass es aussah, als wäre der ganze Mann nur Beiwerk zu der Brille. Er schaute sich aufmerksam in dem Laden um.

„Kann ich etwas für Sie tun?“, sprach Rieke ihn schließlich an.

„Darf ich mich hinsetzen und einen Kaffee trinken?“, fragte die Horn­brille und zeigte auf die Sitzecke.

„Selbstverständlich! Ich brühe einen frisch auf“, erwiderte Rieke und wollte sich hinter die Theke zurückziehen.

„Nein danke! Nicht nötig!“, dankte der Mann, nahm eine Thermoskan­ne aus seiner Aktentasche und stellte sie auf den Tisch. Rieke sah sprachlos, wie der Mann bedächtig den Becher abschraubte, den Ver­schluss aufdrehte und sich heißen Kaffee eingoss. „Ich nehme grund­sätzlich keine Geschenke an! Auch keine Getränke!“, betonte er mit erhobenem Zeigefinger.

„Wieso Geschenke?“, fragte Rieke irritiert. „Bei uns zahlen die Gäste gewöhnlich.“

„Mein Spesenkonto ist sehr dürftig. Da habe ich mir angewöhnt, mei­nen Kaffee selber mitzubringen.“

Rieke wollte sich nicht mit ihm anlegen, und die Witwe Schattenbein tippte sich an den Kopf. Der schien verrückt zu sein.

Skeptisch schauten die beiden zu, wie der Brillenträger einen Aktenord­ner aus der Tasche holte und auf den Tisch legte. Er zog einige Fotos heraus und verglich sie offensichtlich mit der Einrichtung. Helma Schattenbein schlich sich unauffällig heran und schaute ihm über die Schultern. „Es sind alles Fotos von unserem Laden“, flüsterte sie Rieke zu. Dieser platzte jetzt endgültig der Kragen.

„Darf man fragen, was Sie da machen?“, wollte sie wissen.

„Oh, Verzeihung! Ich habe mich noch nicht vorgestellt. Ich ziehe es vor, mir erst einmal einen eigenem Eindruck zu verschaffen, bevor …“

„Bevor was?“, unterbrach Rieke ihn.

„Bevor ich zur Prüfung übergehe“, setzte der Mann unbeirrt fort. „Mein Name ist Hornglas. Das ist leicht zu merken!“, fügte er hinzu und tippte an seine Brille. „Ich vertrete das Landesamt für Denkmalschutz, genau­er gesagt überprüfe ich den Zustand der Objekte, die als Weltkulturerbe bei der UNESCO eingetragen sind.“ Er überreichte Rieke seine Visiten­karte.

Diplomverwaltungswirt Amtsoberinspektor Roland Hornglas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalschutz , stand dort.

Hornglas blätterte in seinen Unterlagen. „Nach der Eintragung im Grundbuch ist das Objekt an Herrn Friedrich und Frau Rieke Rupp übertragen worden. Deshalb ist es erforderlich, eine erneute Bestands­aufnahme vorzunehmen.“

„Das bin ich“, bestätigte Rieke. „Ich bin Rieke Rupp. Mein Mann ist ge­rade auf dem Schiff.“

Der Amtsoberinspektor nickte. „Dann sind Sie also meine Ansprech­person“, meinte er mit einem Blick auf Helma Schattenbein, die mit ge­spitzten Ohren hinter der Theke stand.

„Frau Schattenbein hat den Laden bisher ehrenamtlich geführt und wird es auch weiterhin tun“, erklärte Rieke. Die Witwe gab sich keine Mühe mehr, unauffällig dreinzuschauen.

„Ja“, nahm Hornglas zur Kenntnis, „aber Sie sind verantwortlich!“

Rieke bestätigte. Ihr wurde langsam unheimlich. Was kam da auf sie zu? Sie wünschte sich jetzt sehnlichst ihren Mann herbei.

Der Mann nahm wieder die Fotos zur Hand und zeigte sie Rieke. „Wie man erkennen kann, ist die gesamte Einrichtung gegen eine modernere Version ausgetauscht worden. Das gilt übrigens auch für das Laden­schild über der Tür. Damit wurde der Charakter des Objekts wesentlich verändert. Das ist nicht gestattet.“

„Und das bedeutet?“, fragte Rieke beklommen.

„Dass der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden muss. Ge­mäß Kaufvertrag haben Sie sich bereit erklärt, alle Verpflichtungen zum Erhalt des Weltkulturerbes zu erfüllen.“

„Und wenn ich das nicht kann?“

„Schlimmstenfalls wird der Status des Weltkulturerbes wieder aber­kannt. Doch das wird teuer. Sie müssten die ganzen Verfahrenskosten, die Kosten für die Löschung weltweit und so weiter und so weiter tra­gen. Das würde ich nicht empfehlen.“

„Wie sollen wir das denn machen?“, lamentierte Rieke. „Ich weiß ja noch nicht einmal, was aus der Einrichtung geworden ist.“

„Die wurde vor ein paar Jahren auf das Schiff gebracht“, mischte sich jetzt Schattenbein ein. Mehr wusste sie aber auch nicht.

Rieke bekam eine Frist von drei Monaten, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. Hornglas packte seine Thermoskanne und die Ak­ten wieder ein und bedankte sich. Wofür eigentlich, fragte sich Rieke, er hatte doch gar keine „Geschenke“ bekommen – noch nicht einmal ei­nen Kaffee.

Die Einrichtung befand sich tatsächlich seit einigen Jahren an Bord des Seniorenschiffes, wo der Reeder einen ganz persönlichen Tante-Emma-Laden mit der kompletten Originaleinrichtung aus Dorpamarsch für Emma eingerichtet hatte. Dass man dadurch gegen die Bestimmungen zum Erhalt des Weltkulturerbes verstoßen hatte, war niemandem be­wusst geworden.

Emma war bis zu ihrem Tode im Alter von 114 Jahren auch die Seele des Ladens an Bord gewesen. Mit ihrem Ableben verlor er aber seine Bedeutung. Jetzt wurde die Einrichtung in Dorpamarsch benötigt. Also beschlossen Reeder und Kapitän, den Bordladen aufzulösen und die Einrichtung wieder nach Dorpamarsch zu schaffen. All das organisierte Raupe, und alle waren damit zufrieden.

Rasputin hatte ihn gewähren lassen. Da er noch keinen Geschäftsführer hatte, war er froh, dass Raupe ihm das alles abnahm. Raupe war ohnehin ein Universalpraktiker. Trotz seiner Bescheidenheit war er zu allem be­reit, und vor allem – er konnte auch alles. Rasputin hatte vollstes Ver­trauen zu ihm. Eigentlich, dachte er sich, wäre Raupe auch der ideale Geschäftsführer, denn seit dem Verschwinden Kömmels brauchte er je­manden, dem er auch vertrauen konnte.

Raupe zögerte auch nicht lange und nahm das Angebot an.

Einen großen Teil seiner Arbeit leistete Raupe an Bord im Büro des Ge­schäftsführers, es gab aber auch Dinge an Land zu erledigen. Dazu hatte ihm die Reederei ein Büro in Bremen zur Verfügung gestellt. Wenn er dann noch die Heimfahrten nach Dorpamarsch dazurechnete, war er viel unterwegs. Er benötigte dringend einen fahrbaren Untersatz.

Sein Vorgänger Kömmel war noch immer spurlos verschwunden. Rau­pe räumte seinen Schreibtisch leer und bewahrte Kömmels persönliche Unterlagen in einem Karton auf.

Einige Wochen später bemerkte Rupp einen großen Umschlag in einem der Schubladen. Wie kam der dort hin? Raupe war sich sicher, alles aus­geräumt zu haben.

Er öffnete den Umschlag. Zahlreiche Pläne kamen zum Vorschein, die Rupp zunächst nicht zuordnen konnte. Je länger er sich aber damit be­schäftigte, desto rätselhafter wurde das Ganze. Was hatte Kömmel – und nur von diesem konnte das stammen – da aufgetan?

Nach einer Nacht voller Arbeit wurde Raupe bewusst, was er hier in der Hand hielt.

Schwarz und ohne Zucker

Der Autoverkäufer schaute geringschätzig beiseite, als Rupp den Auto­salon betrat. Er sah sofort: Dieser Kunde, wenn es überhaupt einer war, lag unter dem Niveau der Automarke, deren Stern gerade wieder auf­ging. Nach der großen Pleite begann die neu gegründete Public Mobile Group AG – allgemein nur, als „PM“ bezeichnet – unter dem alten Logo einen Neuanfang. Der SUV war gerade im März 2016 auf den Markt ge­kommen, allerdings nicht „Made in Germany“. Er wurde in China ge­baut. Aber Konstruktion, Konzept und Entwicklung lagen in deutscher Hand, versicherten die Prospekte.

Raupe gab sich privat gern etwas lässig. Dazu gehörten auch die Jeans und die schwarze Lederjacke. Alles schon etwas abgetragen. Der Ver­käufer beachtete ihn nicht, auch als Raupe demonstrativ um einen Aus­stellungswagen herumschlich. Er polierte stattdessen einige imaginäre Fingerabdrücke an einem anderen Fahrzeug weg.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Neues aus Dorpamarsch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Neues aus Dorpamarsch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Neues aus Dorpamarsch»

Обсуждение, отзывы о книге «Neues aus Dorpamarsch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x