Wulf Köhn - Neues aus Dorpamarsch

Здесь есть возможность читать онлайн «Wulf Köhn - Neues aus Dorpamarsch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Neues aus Dorpamarsch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Neues aus Dorpamarsch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der kleine Ort «Dorpamarsch» irgendwo im Norden Deutschlands war so unbedeutend, dass seine Einwohner ihn manchmal als «Dorp am Arsch» bezeichneten. Er kam jedoch durch zwei Besonderheiten zu einer gewissen Berühmtheit: Die eine war Emma Heldenreich, die älteste lebende Frau Deutschlands, die im Alter von 114 Jahren starb und deren Grabstein man seit 2014 hier besichtigen kann, die andere war der erste «Tante-Emma-Laden» Deutschlands, der seit 1971 als Weltkulturerbe galt. In Dorpamarsch hatte Emma sich mit ihrem Dorfladen erfolgreich gegen die Übermacht der großen Supermarktketten gestellt und damit das Modell der Tante-Emma-Läden geprägt. Touristen aus aller Welt kamen inzwischen, um diesen Laden – und damit auch Dorpamarsch zu besuchen.
Vielleicht wäre nach dem Tode Emmas auch Dorpamarsch wieder in die Bedeutungslosigkeit zurückgefallen, wenn sie nicht in ihrem Testament vorgesorgt hätte. Sie vererbte ihr halbes Vermögen Raupe, ihrem Lebensretter und Bordingenieur des Seniorenschiffes «Welt & Mehr», zum Erwerb und Betrieb eines Tante-Emma-Ladens.
So kam dieser mit seiner Frau Rieke zu dem Laden in Dorpamarsch.
Doch selbst Emma Heldenreich hätte mit ihrer Voraussicht niemals ahnen können, was damit auf Raupe zukam. Bald passierten geheimnisvolle Dinge, die sich nicht erklären ließen.
Während der Autor im ersten Band «Dorpamarsch – Das skurrile Leben der Emma Heldenreich» die Verknüpfung Emmas mit dem gesamten 20. Jahrhundert betrachten konnte, wagte er mit seinem zweiten Band «Neues aus Dorpamarsch – Das Testament der Emma Heldenreich» einen Blick in die Zukunft des 21. Jahrhunderts. Der zweite Band driftet damit eindeutig in Richtung Science Fiction. Beide Bände sind jedoch durch die Handlung so stark verzahnt, dass es sich empfiehlt, auch beide zu lesen.

Neues aus Dorpamarsch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Neues aus Dorpamarsch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für Nörenberg begann es aber erst. Die Sache wurde immer verworre­ner.

Er ließ sich von dem Brigadiere zum Kloster, das auf einem Felsplateau oberhalb der Stadt lag, hinauffahren und fragte nach Schwester Barbara, die ihnen bereitwillig das Grab an der Klostermauer zeigte. Sie bestä­tigte die Angaben des Schreiners. In dem Grab war im Jahre 1990 eine unbekannte weibliche Person, die im Wald gefunden worden war, bei­gesetzt worden. Nach den Angaben der inzwischen verstorbenen Schwester Adalgisa wurde es immer „Emmas Grab“ genannt, bis vor zwei Jahren ein Mann erschienen sei, der behauptete, es wäre das Grab von Dora Heldenreich. So stand es auch auf dem Grabkreuz: Dora Hel­denreich – 1990.

Doch das warf wieder neue Fragen auf.

Dora Heldenreich lebte nachweislich bis zu ihrem Verschwinden 2000.

Emma Heldenreich lebte bis 2014 und wurde damit zur ältesten Frau Deutschlands.

Ihre Schwester Berta Heldenreich lebte bis 2000. Die Todesumstände von Emma und Berta waren damals geklärt worden. Beide lagen auf den Friedhof von Dorpamarsch. Nur Doras Verschwinden gab noch Rätsel auf. Hier schien also ihr Grab zu sein. Doch dann konnte sie nicht schon 1990 beerdigt worden sein, denn sie verschwand erst 2000. Das wieder­um war das Sterbejahr von Berta.

Der Brigadiere wusste schon lange nicht mehr, worum es ging. Er hatte die Übersicht verloren und beschränkte sich inzwischen nur noch auf das Dolmetschen. Doch Nörenberg bekam so langsam eine Ahnung – es war nicht viel mehr als ein Gefühl.

Dora verschwand im gleichen Jahr, in dem Berta starb. Aber wie kam sie in den Wald bei Claro?

Bei der italienischen Carabiniere-Station befand sich noch die Ermitt­lungsakte von 1990. Rocco übersetzte, dass von der Ordensschwester Adalgisa die Leiche einer unbekannten Frau im Wald zwischen Claro und dem Kloster aufgefunden worden war. Die Obduktion hatte eine natürliche Todesursache durch Herzversagen – vermutlich aufgrund des Alters – ergeben. Ein Fremdverschulden hatte man ausgeschlossen und die Leiche dem Kloster zur Beisetzung überlassen. Lediglich die Iden­tität der Toten konnte nicht geklärt werden. Der Fall war hier abge­schlossen.

Nörenberg hätte den Fall für sich auch gerne abgeschlossen, doch der Todeszeitpunkt der Unbekannten stimmte nicht mit dem Verschwinden Doras überein. Wer lag also in dem Grab, und wo war Dora abgeblie­ben? Beides war noch immer offen.

Eine dritte Frage war ebenfalls noch ungeklärt. Warum hatte Kömmel dieses Grabkreuz anfertigen lassen? Und noch dazu mit dem Geburts­datum von Emma, was dann allerdings geändert wurde.

Dreh- und Angelpunkt schien Kömmel zu sein, den man aber nicht mehr befragen konnte. Lebte dieser vielleicht auch noch? Er war eben­falls verschwunden, galt aber nach den polizeilichen Ermittlungen als tot. Hatte sich Nörenberg da geirrt? Hatte Kömmel alle an der Nase he­rumgeführt, und wenn ja, welche Vorteile brachte ihm das?

Es wurde immer verworrener, doch hier in Claro ließ sich nicht mehr er­mitteln. Der Hauptkommissar beschloss, in Deutschland weiterzuma­chen und ließ einen mehr als verwirrten Rocco Roberto zurück.

In Bremen begann er, sich mit dem Vorleben Kömmels zu befassen und ermittelte, dass dieser neben der Tätigkeit als Geschäftsführer der EHS auch Vizedirektor bei der Nordelbischen Lotteriegesellschaft gewesen war. Von dieser hatte Emma Heldenreich bis zu ihrem späten Tod eine monatliche Rente von rund 10.000 Euro bezogen. Da gab es möglicher­weise einen Zusammenhang. Nörenberg beschaffte sich einen Durchsu­chungsbefehl für die Geschäftsräume der Lotteriegesellschaft und beschlagnahmte diverse Unterlagen. Bei der Sichtung wurde die Be­trugsabsicht gegenüber Emma Heldenreich offenkundig. Kömmel hatte 1990 versucht, Emma über den Tisch zu ziehen, was jedoch dank der Hilfe ihres Arztes Dr. Rasputin nicht gelungen war. Es gab genügend handschriftliche Aktenvermerke von Kömmel, die das bewiesen.

Nörenberg kam zu dem Schluss, dass Kömmel nun – nach Emma Hel­denreichs Tod – eine neue Gemeinheit geplant hatte, wahrscheinlich, sich deren Nachlass anzueignen. Da er wahrscheinlich ums Leben ge­kommen war und die Betrugsabsichten von 1990 ohnehin verjährt wa­ren, schloss er den Fall jetzt endgültig ab.

Damit war Emmas Nachlass unangreifbar, und das Testament konnte vollstreckt werden.

Ein Erbe mit Folgen

Friedrich Rupp war noch immer Schiffsingenieur auf dem Senioren-Kreuzfahrtschiff. An Bord wurde er nur „Raupe“ gerufen, aber das war nichts anderes als die hochdeutsche Bezeichnung „Raupe“ für den platt­deutschen Namen „Rupp“. Aus Rupp wurde Raupe, doch niemand wäre auf die Idee gekommen, ihn „Friedrich Raupe“ zu nennen. Deshalb wussten viele aus der Mannschaft auch gar nicht, wie er wirklich hieß.

Vor einigen Jahren, als Emma Heldenreich noch auf dem Schiff lebte, hatte der Reeder Dr. Henning Hansen auf ihren Wunsch auf dem Schiff einen Tante-Emma-Laden einrichten lassen, sozusagen als Treffpunkt der Seniorinnen zum Klönen und Kaffeetrinken. Der Verkauf von Kleinzeug aller Art war eher als Ambiente gedacht. Der Profit spielte eine untergeordnete Rolle. Im Grunde war der ganze Laden nur ein Ge­schenk an Emma. Damals hatte Rupp so leichthin gesagt, einen solchen Laden wünsche er sich auch, um ihn mit seiner Rieke zu betreiben. Dann wäre er immer mit ihr zusammen, statt nur in den kurzen Phasen seines Landurlaubs. Manchmal war er wochenlang auf See. Anderer­seits fühlte er sich wohl in seinem Beruf und auf dem Schiff. Er war nun einmal Seemann aus vollem Herzen.

Und nun hatte Emma in ihrem Testament seinen unbedacht ausgespro­chen Wunsch erfüllt: Dr. Rasputin als Nachlassverwalter hatte ihm ei­nen Tante-Emma-Laden verschafft. Und was für einen! Nicht nur irgend so ein Geschäft an Land, nein, sogar den echten ursprünglichen Tante-Emma-Laden, sozusagen die Urmutter aller Tante-Emma-Läden in Dorpamarsch. Was für eine Ehre!

Er zögerte aber, seinen Job an Bord sofort aufzugeben und nahm zu­nächst einmal unbefristet Landurlaub, um Rieke bei ihrem Start zu hel­fen. Sie hatte nämlich durchaus keine Ahnung davon, wie man einen Laden betreibt. Sie war von dem Testament ebenso überrascht worden wie ihr Mann. Genau genommen hatten beide keine Lust auf den Tante-Emma-Laden. Was sollten sie aber tun?

Das Testament war eindeutig: Die Hälfte des Vermögens – und das war nicht gerade wenig – ging an Friedrich und Rieke Rupp zum Erwerb und Betrieb eines Tante-Emma-Ladens. Mit anderen Worten: kein La­den, kein Geld!

Es wäre wirklich dumm gewesen, darauf zu verzichten. Also stürzte sich Raupe in die Arbeit und machte das Beste draus.

Schon bei der Überschreibung der Immobilie gab es aber die ersten Schwierigkeiten. Das Haus stand unter Denkmalschutz und durfte nicht wesentlich verändert werden. Das war kein Problem. Der Laden jedoch musste als Weltkulturerbe erhalten bleiben.

Die Grundbucheintragungen mit den entsprechenden Vermerken waren bereits erfolgt und der Notar leitete die Kaufunterlagen automatisch an die zuständigen Behörden weiter.

Die beiden Damen, welche den Laden zuletzt ehrenamtlich geführt hat­ten, waren Gold wert. Sie hatten – im Gegensatz zu Rieke – den vollen Überblick. Ohne die beiden wäre Rieke recht hilflos gewesen.

Bei dem folgenden Besuch eines vermeintlichen Kunden hätten sie al­lerdings auch nicht weiterhelfen können. Als Rieke gerade ein paar Kar­tons mit Ware auspackte, betrat ein unscheinbar aussehender Mann mit auffälliger Hornbrille den Laden und schaute sich um. Rieke ließ ihn zunächst in Ruhe. Man wusste nie, ob ein Kunde etwas kaufen oder nur den Laden ansehen wollte. Schließlich war er ja als Weltkulturerbe ein­getragen. Das brachte auch so manchen Käufer von außerhalb in den Laden. Rieke war in der ersten Zeit von den Dörflern mit etwas Miss­trauen angesehen worden. Schließlich war sie ja eine „Zugereiste“ ohne Wurzeln in Dorpamarsch. Doch nachdem die Dorffrauen gemerkt hat­ten, dass ihnen ihr geliebter Tante-Emma-Laden auch weiterhin erhal­ten blieb, akzeptierten sie auch Rieke. Raupe machte sich auch schnell bei den Männern beliebt, denn, obwohl er nicht Mitglied in der Freiwil­ligen Feuerwehr wurde, stand er gern mit seinen technischen Kenntnis­sen beratend oder praktisch zur Verfügung. Der Rest wurde ab und zu durch ein Bier im Roten Hahn gefestigt. So waren Raupe und Rieke in­zwischen in die Dorfgemeinschaft integriert und kannten die meisten Bewohner persönlich. Dorpamarsch war immer noch sehr übersichtlich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Neues aus Dorpamarsch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Neues aus Dorpamarsch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Neues aus Dorpamarsch»

Обсуждение, отзывы о книге «Neues aus Dorpamarsch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x