Joachim Seidel - HimbeerToni

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Seidel - HimbeerToni» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

HimbeerToni: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «HimbeerToni»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

HIMBEERTONI – der Top-100-Hit von 2010 jetzt für 5,99 statt wie früher bei PIPER 7,99 (Teil 2 gibt es weiter bei Piper-Verlag: ERDBEERSCHORSCH) und trotz Penis-Bruch und diverser anderer Männer-Beschwernisse nicht nur für Jungs zum Ablachen und Nachedenken bestens geeignet! Hier der PIPER-Verlag-Klappentext für Männer (der Klappentext für Mädels folgt weiter unten):
"Toni Hornig hat zu viele Probleme: Sein neuer Nachbar tanzt ihm auf Stelzen um den Verstand, Freundin Ada will eine Familie gründen, Kurtchen ist verschwunden, Herr Blümchen wartet am Bahnhof und Holgi hat noch kein Bier gekauft! Denn eigentlich will Anton an diesem Wochenende nur in Ruhe Party machen. Und mit seinen Jungs das 25-jährige Jubiläum ihrer Punkband Remo Smash feiern, die sich nach nur einer Single in den frühen Achtzigern wegen Erfolglosigkeit sofort wieder aufgelöst hatte. Aber die Planetenkonstellation ist nicht die harmonischste: Anton fühlt sich noch nicht bereit für Nachwuchs, Holgi hat sich in krumme Ebay-Geschäfte verstrickt, Kurtchen hat sich unglücklich verliebt, Herr Blümchen plant einen Coup, und der dubiose Polizeimeister Schangeleidt will plötzlich Anton im Gefängnis sehen … Aberwitzig, anarchisch, klug und weise erzählt HimbeerToni von den späten Ängsten großer Jungs erwachsen zu werden, von Freundschaft und der anhaltenden Vorläufigkeit guter Pläne."
… und der Klappentext für Mädels:
"EIN MANN KRIEGT DIE WEHEN: Eigentlich wollten ja beide nie ein Kind haben. Aber bei Ada, freie Redakteurin bei ELLA, tickt die biologische Uhr. Dass sie ausgerechnet jetzt schwanger wird, passt ihrem Liebsten Toni gerade gar nicht ins Konzept. Der sympathische Weichei-Chaot will lieber erstmal weiter mit seinen Kumpels Party machen und bekommt prompt das große Flattern. Das ist genau das, was Ada jetzt so dringend braucht wie Heißhungerattacken und Schwangerschaftsstreifen.

HimbeerToni — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «HimbeerToni», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Nein, ich finde es nur fair, dass die rechtzeitig planen können. Ich fahr gleich noch bei ELLA vorbei.«

Während sich Ada weiter die Tränen abwischt, suche ich im Küchenschrank vergeblich nach dem Zweitschlüssel.

»Ich finde das Teil nicht.«

»Toni, du musst dich ändern, bis das Kind da ist. Zumal, wenn wir dann zusammenwohnen!«

»Aber Ada, das Kind ist ja noch gar nicht auf der Welt!«

Ada lässt ihren Tränen wieder freien Lauf. Ich reiche ihr das nächste Papiertaschentuch.

»Woher kennst du eigentlich den Bauchredner?«, frage ich Volltrottel.

»Toni. Ich will einen Schlüssel zu deiner Wohnung, und wenn wir es nicht schaffen zusammenzuziehen, dann…«

Ada geht ohne Abschiedskuss und schlägt die Tür hinter sich zu.

Während ich meine Küche nach dem verdammten Schlüssel auf den Kopf stelle, höre ich vom Treppenhaus noch Adas Schluchzen. Dabei müsste ich sogar noch einen dritten haben. Verdammt. Ganz plötzlich wird mir flau im Magen. Und völlig unvermittelt tut sich der Boden unter meinen Füßen auf. Ich, Anton Hornig, blicke in die Abgründe meines bisherigen Lebens. »I’ve got Angst in my pants«, wie die Sparks diesen Zustand mal so treffend besungen haben. Wieder mal befällt mich diese diffuse Angst vor Bindung und Verantwortung. Zu wenig Geld, kein fester Job und seit Jahr und Tag an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Andere kriegen ihr Leben doch auch gebacken – und das viel früher. Und jetzt bekomme ausgerechnet ich ein Kind. Ich muss mich ablenken, haste in den Flur, sehe mich um. Der Anrufbeantworter blinkt. Scheißblechelse. Ich drücke auf Wiedergabe, Herrn Blümchens Telefonstimme quäkt: »Blümchen hier. Ich freu mich auf Hamburg und die Remo-Smash-Party. Und bring mal was zu lesen mit von deinem selbstgeschreibselten Kram. Ankomme Hauptbahnhof, zwanzig nach zwölf, und tschö.«

Noch mal verdammt. Es ist fünf nach zwölf.

3. Herr Blümchen, die Achtziger und eine Fata Morgana

Train kept a-rollin’ – Motörhead

Ich trinke mein Bier aus, nehme einen Stapel meiner literarischen Ergüsse aus dem Drucker, verstaue sie in meinem Eastpak-Rucksack und mache mich auf den Weg zum Bahnhof. Ich beschließe, weder Herrn Blümchen noch sonst jemandem von meiner Vaterschaft zu erzählen. Mann, wir machen dieses Wochenende Party. Angehender Vater kann ich danach noch lang genug sein.

Im Metrobus muss ich daran denken, wie alles begann: Holgi und Kurtchen waren längst von Hamburg nach Berlin gezogen, als Herr Blümchen und ich aus der Provinz in die Mauerstadt aufbrachen. Wir hatten schon als Teenager zusammen mit Papa Punk in unserem Kaff zusammen in einer Band gemuckt. Dann bekam Herr Blümchen seinen Einberufungsbescheid, wollte die nächsten zwei Jahre aber lieber in Berlin Schlagzeug spielen als zur Bundeswehr. Ich wurde zum Glück ausgemustert, schnappte mir meinen Basskoffer und ging mit.

Bevor wir auf Holgi und Kurtchen trafen, entsprach unser Dasein inhaltlich am ehesten dem Schriftzug auf einem verwitterten Emailschild an einer Westberliner Fabrikhalle, das Herr Blümchen und ich kurz nach unserer Ankunft an einem bitterkalten Januartag Anfang der Achtzigerjahre im tiefsten Kreuzberg entdeckt hatten. Wir, die zwei frisch zugezogenen Wessis, hatten tags zuvor auf dem Flohmarkt am Reichpietschufer abgewetzte Anarcho-Lederjacken erworben, so, wie es sich für zugereiste Neuberliner gehörte. Nun verharrten wir andächtig, zähneklappernd in unseren schwarzweiß gestreiften Spandexhosen mit signalfarbenen Stulpen über den Waden, denn dort auf dem Fabrikschild stand geschrieben:

Wir stellen ein:

Und darunter:

die Produktion

Das entsprach genau unserem Lebensgefühl.

Und heute? Trage ich weder Spandexhosen noch neongelbe Stulpen. Berlin ist längst keine Frontstadt mehr, aber im Winter so deprimierend wie eh und je.

Am Bahnhof angekommen, klingle ich nochmals bei unserem ›lost Gitarrero‹ Kurtchen durch. Seit über zwei Wochen schon ist er wie vom Erdboden verschluckt. Im Kino meinte eine Kollegin, Kurtchen habe kurzfristig Urlaub genommen. Aber ob und wohin er verreist ist? Elsbeth, Kurtchens Ex, will ich deswegen nicht behelligen. So besorgt bin ich dann auch wieder nicht. Kurt ist weiterhin nicht zu erreichen.

Herrn Blümchen erkenne ich schon von Weitem an seiner US-Marines-Brikettfrisur. Er kommt den Bahnsteig entlanggehumpelt, bleibt stehen und krümmt urplötzlich den Oberkörper nach vorn. Müde sieht er aus und fett. Wahrscheinlich hat Herr Blümchen wieder mal versucht, mit dem Rauchen aufzuhören. Er schwitzt und keucht vor Anstrengung, sein Kopf ist puterrot. Hundert Kilo Lebendgewicht muss man eben erst einmal bewegen können. Mein Freund steht nach wie vor geknickt neben sich und einem Koffer mit Rädern unten dran. Er starrt auf die Gleise. Ich fahre mit der Rolltreppe runter zu Gleis 13/14 und bleibe direkt hinter ihm stehen.

»Blümchen, Blümchen an der Wand…«

Herr Blümchen wendet sich um.

»…wer hat den größten im ganzen Land!«, sagt er, ohne eine Miene zu verziehen.

Wir nehmen uns in die Arme. Herr Blümchen zieht mich näher an sich heran und umarmt mich nach Kräften. Eigenartigerweise tut mir plötzlich der Schwanz weh.

Auf mein »Herr Blümchen, an diesem Wochenende liegt Punkrock in der Luft« reagiert der beste Freund halbherzig. Er schaut auf seine Uhr und sagt: »Ich brauch dringend ’ne Mütze Schlaf. Sonst wird das nix mit Pogo.«

»Und du willst Punk sein?«

»Fünfundzwanzig Jahre Remo Smash! Das sollte eigentlich reichen. Was steht sonst an?«, will Herr Blümchen wissen.

»Na ja, heute erst Zigeunerpunk mit ’nem komplett durchgeknallten Stelzenläufer im Rahmenprogramm, der jetzt über mir wohnt, ist genau unsere Kragenweite, anschließend Poetry-Slam und Remo-Smash-Alarm auf ’em Kiez und morgen um vier Uhr Forget the Night – Fugazi live in der Fabrik.«

»Fugazi live? Alter. Ich muss Sonntag wieder um halb drei raus.«

»Alter. Die spielen nachmittags um vier.«

»Wie? Punkrock am helllichten Nachmittag? Und was machen die nachts?« Herr Blümchen gähnt genüsslich.

»Abends haben die was Besseres vor, als sich vor einer Horde ungelenk rumhopsender, grimassierender Altpunks zum Affen zu machen.«

»Ich mach alles mit. Hauptsache, ich muss nicht singen«, grummelt Herr Blümchen.

Gemächlich trotten wir in Richtung Ausgang Kirchenallee. Mein Gemächt schmerzt jetzt auch beim Gehen, und ich befürchte, dass es sich bei diesem Handicap um einen potenziellen Neueinsteiger in meine Problem-Charts handeln könnte. Währenddessen zieht Herr Blümchen sein kaputtes Bein weiter nach.

»Von der Leiter gefallen, nix Schlimmes«, sagt er und humpelt weiter.

»Na gut. Singen musst du bei mir nicht, backen und tanzen auch nicht!«

Seit der siebten Klasse wusste Herr Blümchen, dass er als Erwachsener die elterliche Backstube übernehmen würde und dass er zwar gerne Schlagzeug spielt, aber weder gerne singt noch tanzt. Einmal hatte Herr Blümchen in den Achtzigern öffentlich eine Art Veitstanz zu Love Like Blood von Killing Joke aufgeführt. Dabei hoppelte er wie ein gleichgewichtsgestörter Marabu auf Brautschau über die Tanzfläche im Stairway. Und in den späten Siebzigern habe ich ihn sogar mit eigenen Augen Pogo tanzen sehen und fasziniert gelauscht, wie er Fast Cars von den Buzzcocks mit seinem tiefen Bass stimmlich untermalte. Aber das ist lange her. Herr Blümchen ist musikalisch wie ein Stein, und er hat nie sonderlich darunter gelitten. Und weil er schon 1978 mein bester Freund war und seinerzeit der Punkrock regierte, hatte ich ihn damals als Erstes gefragt, ob er nicht Sänger bei unserer ersten Band Deflöration werden wollte, nachdem Papa Punk in den Sack gehauen hatte und ein paar Monate vor uns nach Berlin abgehauen war. Dann haben Kurtchen, Holgi, Herr Blümchen und ich zusammen Toilet Love aufgenommen – wir nannten uns Remo Smash, und auch Papa Punk war kurzzeitig wieder mit an Bord.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «HimbeerToni»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «HimbeerToni» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «HimbeerToni»

Обсуждение, отзывы о книге «HimbeerToni» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x