Martin Cordemann - Sie sind durchschaut, Mr. Bond!

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Cordemann - Sie sind durchschaut, Mr. Bond!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sie sind durchschaut, Mr. Bond!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sie sind durchschaut, Mr. Bond!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer kennt sie nicht? Wer liebt sie nicht? Aber wen nerven sie nicht auch ein bisschen?
Die Filme mit dem Doppelnull-Agenten James Bond, im Lauf der Jahrzehnte verkörpert von Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Timothy Dalton, Pierce Brosnan und Daniel Craig.
Zwei Kinoliebhaber präsentieren in diesem E-Book ihre Meinung zum Bond-Universum, verpackt in 24 schmissige, launige und freche Doppel-Kritiken.
Erfahren Sie alles über die langweiligsten Bösewichte, die sinnlosesten Actionszenen, die peinlichsten Schauspielleistungen und die dümmsten Fehler in den Drehbüchern!
Der Filmkritiker und Bond-Experte Martin Cordemann zerpflückt falsche Mythen über 007, achtet auf Details wie den Musik-Score, fliegende Hüte und deutsche Synchronisation.
Der Kabarettist und Comedy-Autor Tillmann Courth mokiert sich über die Glaubwürdigkeit der Geschichten, achtet auf den Sitz der Frisuren, alberne Dialoge und absurde Stunts.
Gemeinsam bringen sie 007 immer wieder in Verlegenheit, am Ende jedoch triumphiert der unsterbliche Mr. Bond.
Was bietet Ihnen dieses E-Book?
Den Überblick über alle Bond-Filme, detaillierte Infos und Fakten zu allen Filmen, Bonusartikel über die Darsteller und sogar ihre deutschen Stimmen, Inhaltszusammenfassungen mit Minutenangaben für wichtige Szenen – plus Bewertung durch zwei gnadenlose Cineasten.
Ein Buch, das dem gelegentlichen Bond-Gucker wahrscheinlich mehr Spaß bereitet als dem Hardcore-Fan. Denn die beiden Kritiker lassen kaum ein gutes Haar an den meisten Filmen.
James Bond wurde durchschaut von Martin Cordemann und Tillmann Courth.

Sie sind durchschaut, Mr. Bond! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sie sind durchschaut, Mr. Bond!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klaus Kindler

Doch vor „GGH“ klang Bond noch nach… Clint Eastwood. Denn das dürfte Klaus Kindlers bekanntester „Kunde“ sein, für den er ins Synchronatelier kam. Man hört ihn aber auch für Jean-Paul Belmondo (u.a. in der Bond „Satire“ „Casino Royale“), James Caan, Franco Nero und Steve McQueen. In „Dr. No“ sprach er Connery zum ersten Mal – und nach der Umbesetzung von Hoffmann hört man ihn für Connery in „Im Sumpf des Verbrechens“ zum zweiten Mal. Er sprach ihn also direkt vor Hoffmanns erstem und nach Hoffmanns letztem Einsatz auf dem Schotten. Für Connery hat er mir nie so recht gefallen, doch unersetzbar ist und bleibt er auf Clint Eastwood. Kindler wurden 1930 geboren und starb 2001.

Niels Clausnitzer

Ein neuer Bond, eine neue Stimme… diesmal. Wer weiß, ob es einen der Verantwortlichen nicht gejuckt hat, auch bei Roger Moore GGH zu besetzen – doch man unterließ es. Der neue deutsche James Bond wurde Niels Clausnitzer, der Moore bereits in den Serien „Ivanhoe“ und „Simon Templar“ gesprochen hatte. Im Laufe der Jahre hat er Größen wie Anthony Hopkins, Robert Vaughn und Christopher Plummer die Stimme geliehen, doch vielen dürfte er als Vater Willi in der Serie „Alf“ vielleicht eher bekannt sein – was nur wieder zeigt, wie wandlungsfähig Synchronschauspieler sein können. Im Laufe der Zeit hat er sein Studium zum Psychotherapeut beendet, wer also im Raum München wohnte und sich von James Bond therapieren lassen wollten, hatte bis vor kurzem noch Gelegenheit dazu. (Schade, dass Woody Allen Sprecher Wolfgang Draeger nicht auch diesen Weg eingeschlagen hat, denn das wäre garantiert sehr schräg!) Leider besteht diese Möglichkeit nun nicht mehr, denn der 1930 geborene Clausnitzer starb 2014.

Lutz Riedel

Als nächster übernahm Shakespeare-Mime Timothy Dalton die Doppelnull und gab Bond damit eine Verjüngungskur. Also musste auch ein jüngerer Sprecher her. Das Los fiel auf Lutz Riedel, der Dalton kurz zuvor in einer anderen Produktion gesprochen hatte. Riedel arbeitet viel als Synchronregisseur, ist lustigerweise in allen drei „Crocodile Dundee“ Filmen in einer jeweils anderen Rolle zu hören (wahrscheinlich hatte er Regie) und spricht u.a. für Sam Neill, Tom Wilkinson und Richard Gere. Mit am bekanntesten dürfte vielen (älteren) Lesern aber vielleicht sein Kampf „Allein gegen die Mafia“ mit Michele Placido sein. Witzigerweise wurde Dalton in dem Film „Flash Gordon“ allerdings von Frank Glaubrecht gesprochen…

Frank Glaubrecht

…der Stimme von Pierce Brosnan. Glaubrecht hatte eine lange Erfahrung mit Brosnan, hatte er ihn doch schon in der langlebigen Serie „Remington Steele“ synchronisiert. Wie Hoffmann trifft er einen humorigen Ton und den charmanten Charakter, den ein James Bond durchaus haben kann und sollte. Neben 007 ist Glaubrecht auch für Al Pacino, Jeremy Irons, James Woods und Kevin Costner zu hören – und auf dem Köln-Bonner Flughafen, falls man die Ansage inzwischen nicht geändert hat. Als besonderes Highlight würde ich jedoch seine Arbeit für Bill Nighy in „Tatsächlich…Liebe“ bezeichnen, wo er dessen abgefuckten Ton perfekt trifft.

Dietmar Wunder

Mit Daniel Craig kam wieder eine neue Stimme. Dietmar Wunder wurde der neue deutsche Bond. Wunder ist phantastisch in schrägen Rollen, wo er richtig spielen kann. Craig gibt ihm leider nicht die Möglichkeit, viel zu tun, was schade ist – und ein wenig Verschwendung. Er spricht u.a. für Cuba Gooding jr. und Sam Rockwell und er ist großartig für Don Cheadle. Am bekanntesten dürfte er aber für seine Arbeit als Stimme von Adam Sandler sein, was besonders schade ist – und eine extreme Verschwendung!

Nachsynchro

Nur der Vollständigkeit halber wollen wir auch noch die beiden Sprecher aufführen, die anlässlich der DVD-Veröffentlichungen der Filme für die Stellen eingesprungen sind, die man vorher nicht synchronisiert hatte. Für Sean Connery kommt in „Sag niemals nie“ an ein paar Stellen Engelbert von Nordhausen zu Wort, den man dann auch für das im Original von Connery gesprochene Videospiel von „From Russia with Love“ besetzte. Er sprach Gene Hackman und Bill Cosby, ist aber inzwischen wohl eher als die Stammstimme von Samuel L. Jackson bekannt.

Bei der wirklich grauenvollen Nachbearbeitung von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ engagierte man Erich Räuker. Räuker ist hervorragend für Richard Dean Anderson in „Stargate“ und so hätte auch ich gedacht, dass er für den humorig-ironischen Ton eines GGH der ideale Ersatz wäre – das Endergebnis unterstützt diese Einschätzung aber leider nicht. Ansonsten hört man ihn im Fernsehen für nahezu jeden Colonel oder Vorgesetzten… Typecasting eben.

Bonds intellektuelles Gegenstück

Gemeint ist weder OSS 117 noch Kommissar X oder Matt Helm oder Derek Flint und schon gar nicht der eingreifende Geheimagent Barrett. Die sind alle „Nachfolger“ oder sagen wir lieber „billige“ Kopien, die im Kielwasser des Erfolgs eines Agenten namens James Bond 007 entstanden. Hier geht es um einen anderen Agenten ihrer Majestät:

Harry Palmer

Die Figur entstammt den Agententhrillern von Len Deighton und hat, wenn ich mich an meine Lektüre aus den 80ern richtig erinnere, in den Büchern keinen Namen. So würde ich also zu der Spekulation neigen, dass man sich für die Reihe eigens einen Namen aus den Fingern gesau… ausgedacht hat.

Im Gegensatz zu seinem Kollegen Bond hat Palmer bislang kein Heer an Darstellern verschlissen, bisher wurde die Figur lediglich von einem britischen Schauspieler gespielt. Der hat es zwar leider noch in keinen Bond Film geschafft, dafür dürfte Sir Michael Caine aber einer der am meisten beschäftigten Schauspieler

a) der Welt

b) derzeit

c) aller Zeiten

d) neben Gerard Depardieu und Christopher Lee

sein. Hat er es auch nicht zum Bondgegner gebracht, so wurde er doch zumindest Batmans Butler, Jack the Rippers Jäger und Captain Nemos… Nemo, um nur einen Bruchteil seines Schaffens zu nennen.

Harry Palmer spielte er insgesamt fünfmal. In den 60ern entstanden, zeitgleich mit Bond und von dessen Ko-Produzenten Harry Saltzman produziert, drei Filme um den Agenten. 1995 wurden dann noch die beiden Fernsehfilme „The Palmer Files: Der Rote Tod“ und „The Palmer Files: Herren der Apokalypse“ gedreht.

Ipcress - streng geheim

Palmer ist nicht der glamouröse Agent, den wir in James Bond (dem Bond vor Craig!) sehen, sondern eher das Gegenteil davon. Er macht den Job für Majestät und Vaterland nicht aus Patriotismus, sondern um dem Gefängnis zu entgehen. Bei der Wahl Knast oder Geheimdienst hat er sich für letzteren entschieden, was immer wieder sein Leben in Gefahr bringt. Abgesehen davon fährt er nicht die tollsten Schlitten und speist in den teuersten Restaurants, sondern muss sich mit Formularen und Anträgen, kurz Bürokratie herumschlagen. Das hemmt sowohl seinen Enthusiasmus als auch eine schnelle Auflösung seiner Fälle.

In diesem ersten Film darf er dafür allerdings das erleben, worauf Bond Jahrzehnte seiner Filmkarriere warten muss: Er erfährt Folter und Gehirnwäsche am eigenen Leib. Das ist schmutzig und brutal, das ist Bond, wie er heute vorgibt zu sein, aber doch nicht wirklich ist. Aber wird Harry Palmer die Folter überleben…

Natürlich, denn sonst gäbe es doch wohl keine Filmserie, oder?

Finale in Berlin

Naja, theoretisch könnten alle weitere Teile vor „Ipcress“ spielen, was in der Tat mal ein interessantes Konzept für eine Serie wäre… aber natürlich ist es hier nicht so.

Bei „Ipcress“ stammt die Filmmusik übrigens, wie man unschwer hören kann, von Bond Komponisten John Barry. Da der Film und sein Soundtrack in zeitlicher Nähe zu dem Bond Film „Feuerball“ entstanden, kann man durchaus Parallelen zwischen den beiden Musiken erkennen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sie sind durchschaut, Mr. Bond!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sie sind durchschaut, Mr. Bond!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sie sind durchschaut, Mr. Bond!»

Обсуждение, отзывы о книге «Sie sind durchschaut, Mr. Bond!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x