Dominik Rüchardt - Technologie sucht Sinn

Здесь есть возможность читать онлайн «Dominik Rüchardt - Technologie sucht Sinn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Technologie sucht Sinn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Technologie sucht Sinn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geister, die ich rief …
Goethes Zauberlehrling kann noch den alten Hexenmeister um Hilfe rufen, wir, die wir in einer von Technik beherrschten Welt leben, können das nicht. «Technologie sucht Sinn» ist in philosophischer Spiegel für Techniker. Weil wir es brauchen – und weil es Spaß macht, sich mit den großen Fragen zu befassen. Gerichtet an all die Alchemisten und Zauberlehrlinge, die ebenso begeistert wie auch planlos im Sandkasten des Universums ihre Burgen bauen.

Technologie sucht Sinn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Technologie sucht Sinn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie haben sehr wohl verstanden: Technik ist zwar wertfrei, nicht aber ihre Nutzung und das Mögliche ist nicht notwendigerweise erstrebenswert.

Intelligenz und Wissen – ein Unterschied

Es sollte niemand auf die Idee kommen, zu glauben, die Menschheit sei heute intelligenter als vor 2000 Jahren. In der Tat schätzen Anthropologen, der Höhepunkt der menschlichen Intelligenz war ca. 5.000 v.u.Z. Das ist schlicht der Tatsache geschuldet, dass damals Intelligenz ganz individuell wichtig war, um zu überleben angesichts von Säbelzahntiger und fehlender Straßenbeleuchtung. Mit der Herausbildung und zunehmenden Spezialisierung sozialer Gemeinschaften wurde das anders. Wir sollten daher durchaus Respekt haben vor den intellektuellen Leistungen unserer Vorfahren. Unser Vorteil ist das Mehr an Wissen, das wir angehäuft haben, doch auch das schützt uns weder vor Dummheit noch vor Irrtum.

Denn das ist jetzt unser Problem: Gerade wegen ihrer Wertfreiheit ist die Technik oft unschuldig verliebt in die Grenzenlosigkeit ihrer Möglichkeiten. Dabei läuft sie Gefahr, die Frage nach dem Sinn aus den Augen zu verlieren. Wenn ich heute auf IT Kongressen bin, ist die am häufigsten gestellte Frage die Suche nach attraktiven Anwendungen und Geschäftsmodellen.

Der Techniker läuft, bei allem Respekt, Gefahr, zum nützlichen Idioten zu werden. Das zu verhindern, dazu dient dieses Buch.

Teil 2: Die 4 Säulen der Philosophie

Die Philosophie ist ein Feld ohne Grenzen. Sie beginnt mit der Frage der Existenz und endet mit deren Anerkennung, als schlichte Notwendigkeit. Vom ganz großen bis ins ganz kleine, vom Göttlichen bis zum Profanen.

Vier große Themen zeichnen sich dabei als besonders prägend aus: die Metaphysik, die Erkenntnis, die Moral von Richtig und Falsch und die Ordnung in einer Gesellschaft.

Diese vier als Rahmen sollten genügen, um die technische Sicht auf die Welt, die eine untertänige ist, in eine freie Sicht zu heben, die ihr eigenes Urteil fällen kann.

Metaphysik – der Aufbau der Welt

Von ‚Flach oder Kugel?‘ bis ‚Was war vor dem Urknall?‘

Die Fragen zur Beschaffenheit der Welt gab es, seit die Menschen denken konnten und sie werden auch nicht aufhören.

Der Aufbau der Welt hat aber einen ganz wesentlichen Einfluss auf unser Selbstverständnis, einerseits individuell, vielmehr jedoch als Gesellschaft. Ein durchschnittlich gebildeter Bürger im mittelalterlichen Lyon hatte sicher ganz andere Ideen und Wertmaßstäbe als ein Revolutionär in Russland im Oktober 1917, obwohl beide vermutlich von edelsten Motiven geleitet waren.

Die Entwicklung vom Verständnis der Welt ist es daher wert, in einem historischen Aufriss betrachtet zu werden.

Wahrnehmung und Glaube

Diese zwei treibenden Faktoren bestimmten seit Jeher die Vorstellung vom Aufbau der Welt.

Die Wahrnehmung betraf zunächst den Verlauf der Gestirne und Planeten sowie der Jahreszeiten und das Wesen der unterscheidbaren Elemente. Die Unterscheidung in Feuer, Wasser, Luft und Erde ist beispielsweise so eine Form der Untergliederung. Dabei war die Erde nicht immer flach. Entgegen der verbreiteten Meinung war etwa auch bereits Pythagoras der Ansicht, die Erde sei eine Kugel, wie viele andere Größen der Antike auch. Allerdings kannten sie nicht die Schwerkraft und ordneten die Planetenbewegung gottgewollten Kreisbahnen zu. Die Begründung war die, dass nur die Kreisbahn eine Bewegung in einem von Materie durchdrungenen Raum erlaubt.

Die damaligen Erklärungen für die Effekte der Schwerkraft sind aus heutiger Sicht amüsant, aus damaliger durchaus bemerkenswert und ich möchte nicht wissen, über welche heutigen Überlegungen spätere Generationen herzlich lachen werden. Die Rolle der Götter hatte dabei zwei Kernfunktionen: Zum einen, das nicht verstandene erklärbar zu machen, wie etwa die Kreisbahnen der Planeten, zum anderen, das eigene Temperament zu zügeln und dem ständigen Wechselspiel von Naturgewalten, Gefahren und eigener Maßlosigkeit eine verhandelbare Form zu geben.

3000 Jahre alte Geschichten prägen uns bis heute

Die Menschen der damaligen Zeit standen ja durchaus vor der schwierigen Frage, wieso sie sich denn von den anderen Tieren so unterschieden. Warum sie einerseits klüger waren und sie beherrschen konnten, andererseits von Zweifeln geplagt waren, von Trieben und Maßlosigkeit. Warum die Frauen ihre Kinder unter großen Schmerzen gebaren, während alle Tiere in ewigem Gleichmut ein vergleichbar paradiesisches Dasein pflegen. In dieser Zeit entstanden die Kernaussagen der Religionen, wie etwa die Schöpfungsgeschichte, die die westliche Welt bis heute prägen und die in ihrem Tiefgang ihresgleichen suchen.

Pragmatismus zwischen Göttern und Menschen

Das Verhältnis zu Göttern war bei aller Mystik dabei lange Zeit pragmatisch geprägt. Mit geeigneten Opfern ließ sich gut Handel mit den Götter treiben und die Grenze zwischen Menschlichem und Göttlichem war gerne fließend. Halbgötter wie Herkules gehörtem zum Personal ebenso dazu wie die Vergötterung von Tyrannen, zu denen auch Größen wie Pythagoras sich zählten.

Plato trennt das Göttliche vom Menschlichen

Erst mit Plato kam etwas grundlegend Neues dazu: Die Götter hoben sozusagen ab, entschwebten in einen immer abstrakteren Himmel. Die Ideenleere Platos sagt: von allem, was ist, gibt es eine Idee. Das ist die reine Form, sie ist einzigartig und göttlich. Was wir sinnlich erfahren, sind nur (irdische) Abbilder dieser Idee. Damit prägt er das Bild von einer reinen, göttlichen Idealwelt, die aber für alles irdische Leben unerreichbar ist. Es gibt also die Idee einer Katze und es gibt Katzen, die herumlaufen, die aber sterblich sind und verschwinden, nur der Ideenanteil bleibt. So entstand im Weiteren die Trennung zwischen Leib und Seele.

Platos strenges Konzept hat die späteren fast 2000 Jahre geprägt, unter anderem das Christentum, das vieles von Plato übernommen hat, dieser Prozess zog sich aber einige hundert Jahre hin.

Der Jenseitsbonus der Christen

Das kleinstaatlich geprägte antike Griechenland, wurde von den sehr viel unkultivierteren Römern abgelöst. Sie waren hervorragende Organisatoren. Metaphysisch trugen sie nicht viel bei, sondern übernahmen das Griechische. Sie führten über viele Jahrhunderte pragmatisch ihr Imperium auf hohem Niveau bis sie am eigenen Erfolg scheiterten. Die unterdrückten Germanen wurden immer gebildeter und selbstbewusster und waren in der Mehrzahl Christen: Der Jenseitsglaube machte es leichter, Unterdrückung im Diesseits auszuhalten. Gleichzeitig wuchsen sie als Söldner zur Mehrheit im römischen Heer.

Die zunehmende Unlust der gebildeten Römer, sich mit dem Zusammenhalten der Republik zu befassen, ließ zudem das Heer immer mächtiger werden. Schließlich sah sich Kaiser Konstantin gezwungen, zum Christentum zu konvertieren, um seine Truppen hinter sich zu behalten.

Das war der Durchbruch eines christlich geprägten Abendlandes, das sich mit einer klaren Päpstlichen Autorität und streitbaren Kaisern erfolgreich 1000 Jahre hielt. Geist und Bildung der Antike zogen sich nach Byzanz zurück. Die westliche Welt unterwarf sich und war eindeutig aus dem Jenseits bestimmt. Das Diesseits war nur ein Übergang und es galt, auf Erlösung zu hoffen. Das hielt sich, bis die Wissenschaft in der Renaissance dem Mittelalter ein Jähes Ende setzte.

Auslöser war die Eroberung von Byzanz durch die Türken 1453. In Byzanz hatten sich Kultur, Literatur und Geist der Antike gehalten und eine Humanistische Bildungsschicht etabliert. Ihre Vertreter flohen mit den Dokumenten der Antike nach Norditalien und lösten dort einen Bildungsboom aus, der einen tausendjährigen Dornröschenschlaf beendete.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Technologie sucht Sinn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Technologie sucht Sinn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Technologie sucht Sinn»

Обсуждение, отзывы о книге «Technologie sucht Sinn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x