Kurt Mühle - Zelenka - Trilogie Band 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Kurt Mühle - Zelenka - Trilogie Band 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zelenka - Trilogie Band 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zelenka - Trilogie Band 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Band 1: ABSEITS ALLER WEGE
beginnt mit einer Vorgeschichte, die eine Verbindung aufzeichnet zwischen dem Autor und der Protagonistin Marion Zelenka. Das darin zugleich enthaltene Kriminalistische wird zum
zentralen Thema des dritten Bandes. So schließt sich «der Kreis».
Die Aufklärung mehrerer Kriminalfälle beflügelt ihre steile Karriere. Privat erlebt sie zunächst ein Desaster, doch bahnt sich auch in dieser Hinsicht ein versöhnliches Ende an.
Band 2: DOPPELFEHLER
lehrt die erfolgverwöhnte Kriminalistin Zelenka, die auf dem besten Wege ist, überheblich zu werden, dass auch sie Fehler macht: einen fachlichen gleich zu Anfang im ersten Kapitel und einen menschlichen, indem sie sich nicht scheut, mittels ihrer Überlegenheit einen verhassten Kollegen zu vernichten. Um Haaresbreite dem Tode entronnen, kommt sie zur Einsicht.
Zwei Kriminalfälle stehen dabei im Mittelpunkt.
Band 3: ZERSTÖRTE BRÜCKEN
kehrt zurück zum Beginn des ersten Bandes. Nach vielen Jahren geht sie an die Aufklärung eines mysteriösen Todesfalles, der immer weitere Kreise zieht. Sie hat gegen Korruption und gegen Widerstände im Präsidium zu kämpfen. Von all dem unbeeindruckt und ohne Rücksicht auf die eigene Karriere bringt sie den Fall zu Ende und siegt – unerwartet – auf der ganzen Linie.

Zelenka - Trilogie Band 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zelenka - Trilogie Band 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Schließen Sie den Fall mal ab.“ So lautete die erste Aufgabe für Marion. Schmölder überreichte ihr dazu die Akte über einen Tankstellenüberfall in Rheinhausen, bei dem die Frau des Pächters in der Nacht erschlagen worden war. Die aktiven Recherchen galten als abgeschlossen. Marion sollte nur noch die Koordination mit den Ergebnissen anderer Bundesländer vornehmen. Gab es woanders Vergleichbares? - Sie begann sofort, die Akte von Seite 1 an zu studieren, als in diesem Augenblick der Dezernatleiter, Kriminalrat Dr. Sowetzko, das Großraumbüro betrat. Schmölder hatte ihn nicht bemerkt; er sagte ärgerlich: „Sie müssen das nicht alles erst studieren, - die letzten fünf Seiten sagen alles Wesentliche dazu aus.“

Marion sah ihn an und antwortete sehr bestimmt aber ruhig mit der angenehmen Stimme einer Nachrichtenmoderatorin: „Wenn ich mich dem Fall widme, lese ich die ganze Akte, vom ersten bis zum letzten Buchstaben, – selbst wenn ich dafür Überstunden machen müsste.“

„Vergessen Sie nicht, dass ich als Ihr Vorgesetzter bestimme, was Sie zu tun haben, junge Frau!“

„Sie können mir Aufgaben geben, aber ich lasse mir nicht vorschreiben, wie ich sie zu erledigen habe, Herr Vorgesetzter.“

„Ach, machen Sie, was Sie wollen.“ Schmölder wandte sich um. „O, Herr Kriminalrat – guten Morgen! Wie geht’s zu Hause? Schönes Wochenende gehabt?“

‚Schleimscheißer’, fuhr es Marion durch den Kopf.

Schon bei der ersten Durchsicht fielen ihr Ungereimtheiten auf. Das gestohlene Fluchtauto wurde in einem Waldstück schon gesichtet, als der Überfall noch gar nicht stattgefunden hatte. Im Fluchtauto lag ein Zehn-Euroschein, zusammen mit einem alten Quittungsbeleg der betreffenden Tankstelle. Da wollte jemand nachdrücklich darauf verweisen, dass dieses Auto zu diesem Überfall gehört, obwohl das zeitlich gar nicht sein kann , dachte Marion voller Misstrauen und rollte daraufhin eigenmächtig die Ermittlungen neu auf.

Drei Tage später hatte Marion den Tankstellenpächter zu einer Vernehmung vorgeladen. Petzold saß als Vernehmungszeuge etwas ratlos dabei und wunderte sich über das gewaltige Repertoire an Fangfragen, das Marion zur Verfügung hatte. Ganz genau wollte sie bestimmte Schritte und Zeiten wissen. Der Betroffene verhedderte sich bald in Widersprüche.

Nach Stunden harten Verhörs fuhr Marion ihn an: „Sie haben sich Ihrer Frau entledigen wollen. Sie – Sie selbst haben sie erschlagen und den Raubmord nur vorgetäuscht. Das Fluchtauto im Wald, - zufällig gleicher Wagentyp und gleiche Farbe wie Ihr Wagen, - das sollte uns nur in die Irre führen. Geben Sie’s zu! Ich beweise es Ihnen sowieso ... –Tathergang, Fluchtauto, Ihr Alibi – nichts passt zu einer Raubmord-Theorie ...“

Der Beschuldigte bestritt heftig alle Schuld, doch gnadenlos begann Marion die Befragung aufs Neue, jeden Widerspruch bis ins letzte Detail penetrant hinterfragend. Eine weitere Stunde später gestand der Mann; völlig zermürbt erzählte er den wahren Tathergang. Petzold unterdrückte mühsam ein Gefühl von Hochachtung für seine neue Kollegin.

Schmölder plagten am anderen Tag ganz andere Gefühle; er sah sich blamiert. Marions Alleingang nahm er zum Anlass, eine offizielle Beschwerde an den Dezernatleiter zu richten. Gelassen sah sie diesem Verfahren entgegen.

Weniger gelassen betrachtete sie dagegen ihre private Situation. Ihr Lebenspartner Henning verfiel mehr und mehr in Lethargie, wollte von Marions Karriere nichts hören und stemmte sich gegen Umzugspläne nach Duisburg, geschweige denn war er bereit, trotz seiner vielen Freizeit sich um eine geeignete Wohnung zu bemühen. Marions Freunde, Peter und Luise, bekamen das aufziehende Gewitter mit und boten an, Svenja mit in Urlaub zu nehmen, - ins angemietete Ferienhaus in Dänemark, wo genügend Platz für alle sei. Svenja war sofort Feuer und Flamme, und damit waren wenigstens ihre Ferien gesichert.

Tage später, als Kriminalrat Sowetzko wieder mal in dem Großraumbüro des K21 vorbeisah – was er nun verdächtig oft tat -, sprach ihn Schmölder lautstark auf seine bislang unbeantwortete Beschwerde an.

Nun packte Marion doch der Zorn. Vor versammelter Mannschaft warf sie ruhig, dennoch mit aller Schärfe ein: „Herr Schmölder, eine so lasche bürokratische Arbeitsweise wie hier bin ich nicht gewohnt! Sie waren mit dem Tankstellenfall betraut und haben ihn nicht gelöst. Stattdessen haben Sie mir die Akte in die Hand gedrückt, um sie letztlich als unerledigt zu archivieren.“

„Was Sie nicht getan haben, entgegen meiner Anweisung?!“

„Weil ich mir ein eigenes Bild machen wollte. Und wenn das hier im K21 verboten ist und man lieber auf unerledigten Fällen sitzen bleibt, dann bekennen Sie sich dazu und wiederholen Ihre Beschwerde!“

Atemlose Stille. Marion sah Dr. Sowetzko provozierend an, - wie eine Aufforderung zu einer Stellungnahme; er aber stand mit finsterer Miene da und schwieg. Schmölder lief krebsrot an, blickte in die Runde und meinte kleinlaut: „Ich verzichte, aber Sie werden hier nicht länger meine Autorität untergraben!“

Am Tag darauf meldete er sich krank, und da platzte dem Kriminalrat der Kragen. Er nahm sich vor, Gerd Petzold in aller Kürze vorzeitig zum neuen Leiter dieses Kommissariats zu ernennen.

Am anderen Morgen war Petzold frühzeitig unterwegs zu einem Einsatz. Bis auf Marion war das Büro leer, als Dr. Sowetzko eintrat. Er blieb im Türrahmen stehen und verfolgte interessiert ein Telefonat, das sie gerade führte. Offensichtlich sprach sie mit einem Vertreter der Lokalpresse, der sich zu beschweren schien, dass man ihn nicht über den neuesten Stand in der Tankstellenmord-Affaire unterrichtet hatte.

Der Anrufer schien einen sehr langen Atem zu haben; denn schließlich bemerkte Marion ärgerlich: „Hören Sie, Herr Junkers, was wir Ihnen sagten, entspricht der Wahrheit. Und merken Sie sich: Alles, was ich Ihnen sage, muss wahr sein, - aber ich muss Ihnen längst nicht alles sagen, was wahr ist! Richten Sie bitte darauf künftig Ihre Fragestellungen ab, - oder beschweren Sie sich beim Polizeipräsidenten. Ich glaube, damit ist alles gesagt. Herr Junkers, ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.“

Unbemerkt schloss der Kriminalrat die Tür. In den nächsten Tagen sah man ihn auffallend oft hier im K21, wenn er nicht gerade in Personalakten stöberte. Man merkte ihm an, dass er angestrengt nachgrübelte, - dass ihm eine schwierige Entscheidung bevorstand. Sollte es nach Schmölders Ausscheiden unter einer neuen Führung im alten Trott weitergehen?

Seit Jahren passte ihm die zwar preußisch korrekte, aber schematische und fantasielose Arbeit im Kommissariat nicht. Bot dieser Zeitpunkt die Gelegenheit, hier etwas grundsätzlich zu ändern? Wäre aber dazu Schmölders langjähriger Adlatus der Richtige?

Für 15:00 Uhr am Freitagnachmittag bestellte er Gerd Petzold und Marion Zelenka gemeinsam zu sich. Ohne weitere Umschweife eröffnete er den beiden, dass er sich nach reiflicher Überlegung entschlossen habe, Marion Zelenka mit sofortiger Wirkung als Hauptkommissarin zur Leiterin der Sektion Kapitalverbrechen K21 zu ernennen, sofern sie sich das zutraue und zustimme. Petzold schluckte; er war maßlos enttäuscht. Aber Kriminalrat Dr. Sowetzko duldete keinerlei Diskussion über seine Entscheidung. Er erwarte vielmehr von ihm kollegiale Zusammenarbeit mit Frau Zelenka und dass er sie in Abwesenheit verantwortungsvoll vertrete.

Marion traf die Ernennung wie ein Blitz. Zwar hatte sie ein solches Ziel im Eifer ihres Studiums und ihrer zahlreichen Fortbildungsseminare insgeheim erstrebt, aber mit der Erreichung vielleicht in zehn Jahren gerechnet. Doch es entsprach ihrem Selbstbewusstsein, nach ein paar Schrecksekunden mit klarer Stimme zu antworten: „Danke für das Vertrauen. Und ich werde das schaffen - ganz gewiss.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zelenka - Trilogie Band 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zelenka - Trilogie Band 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zelenka - Trilogie Band 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Zelenka - Trilogie Band 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x