Gerd Eickhoelter - Kurswechsel

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd Eickhoelter - Kurswechsel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kurswechsel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kurswechsel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Werk befasst sich mit den persönlichen Aspekten eines Wandels bis zum Bruch mit dem System in der DDR. Bilderbuchkarriere vom Abitur bis Einsatz als Chief auf großer Fahrt in allen Seegebieten der Erde. Bereits früh kollidierten die Gedanken mit der realen Politik in der DDR aber die Seefahrt entlohnte mit Freiheit der Persönlichkeit während der Abwesenheit. Die Konflikte kamen im Urlaub und als die DDR die Zügel anzog sowie von den Führungskräften totale Abschottung zum Westen verlangte. Keine Verwandtenkontakte und keine Kontakte zu Kollegen. Es folgte Berufsverbot durch Entzug des Seefahrtsbuches. In der Arbeit als Technologe und Haupttechnologe an Land kollidierten die eigenen politischen Auffassungen mit den Vorgaben des Staates.
Der Weg den der Autor nahm, bis zu der Einsicht, dass er und die Familie nicht mehr in der DDR leben wollten und einen Antrag auf Ausreise aus der DDR sowie Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR stellten, war auch für ihn verwunderlich. Ihn selbst versetzte die Wandlung der Einstellung in Staunen. Was war da vorgegangen in ihm, in allen?
Er schrieb alles nieder, um mit der Situation fertig zu werden. Die Zeit der Antragstellung wurde von ihm fast protokollarisch festgehalten und stellt heute einen Blick auf die Zeit und das Denken in der DDR kurz vor der Wende dar.
Das Buch habt G.E. in den Jahren 1986 bis 1990 geschrieben, den Hauptteil während der Beantragung der Ausreise, noch in der DDR, zur Verarbeitung des Erlebten und als Dokumentation für die Familie, wobei er die ersten 100 Seiten nach Westberlin schmuggeln ließ, um sich abzusichern. Es war riskant.
Die Zeit des geistigen Wandels im politischen Denken wurde durch die Taten der Staatsführung offengelegt. E. bewegt sich mit offenen Augen durch das System, es kommt zum offenen Bruch mit dem System .

Kurswechsel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kurswechsel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Für dich tu ich‘s Gerd“ - mir fiel ein Stein vom Herzen. Infolge ihres großen Gewichtes hatte sie erhebliche Schwierigkeiten in der Fortbewegung.

Viel Zeit blieb nicht. Oma Grete musste noch nach Spandau, um den Brief aus der Wohnung zu holen und sich beeile, damit sie Oma Friedel nicht noch zu guter Letzt verpasste.

Hinter der schweren eisernen Pforte am Bahnhof Friedrichstraße wartete ich.

Um 19:45 Uhr war es endlich soweit - Oma Friedel trat durch die Tür, die schwer und unerbittlich hinter ihr den ‚Eisernen Vorhang‘ wieder verschloss. Im Auto gab sie mir die Post. Noch bevor ich anfuhr öffnete ich den Umschlag. Er enthielt alles, was ich für die Behörden benötigte.

Am Freitag früh meldete ich mich sofort im Büro der Kaderleitung. Genosse Müller war immer noch auf Dienstreise, nur Parteigenossin Frau Rummel, eine etwas ältliche zurückgebliebene Mitarbeiterin, die zu keiner Aussage fähig war, konnte mein Anliegen entgegen nehmen. Genossin Plötz, die Bearbeiterin für Kaderangelegenheiten, hatte Haushaltstag.

In der Mappe, die Frau Rummel endlich fand, lag fein vorbereitet meine betriebliche Genehmigung, bereits mit Dienstsiegel versehen. Es fehlte die Unterschrift des Betriebsdirektors. Alle Vorarbeiten waren von mir genehmen Mitarbeitern, in meinem Sinne, abgeschlossen.

Obwohl die letzte entscheidende Hürde noch nicht genommen war, schlug mein Herz bei diesem Anblick etwas schneller.

Nach Angaben von Frau Rummel war alles zurückgehalten worden, weil die Unterlagen nur unvollständig vorlagen.

Ich legte die Fotokopien zum Vorgang in die Unterschriftenmappe.

Die fast wie im Krimi per ‚Oma-Kurier‘ übergebenen Dokumente hatten im letzten Moment ihr Ziel erreicht. Es half jetzt nur beten, aber würde das die Gedanken und die Hand des Direktors beeinflussen?

Wenige Stunden waren erst vergangen. Die Mittagspause war nahe, da klingelte das Telefon. Mein Chef rief mich zu sich.

Sofort nach Öffnen der Tür konnte ich den Grund seines Anrufes sehen. Auf dem Schreibtisch des Technischen Direktors lagen die hart umkämpften Unterlagen, Meldezeugnis, Geburtsurkunde - nichts weiter.

„Sie sehen schon, worüber ich mit Ihnen sprechen muss. Der Direktor hat mir die unangenehme Aufgabe zugeschoben es ihnen beizubringen. Ihr Antrag wurde entsprechend einer Rücksprache mit der Kombinatsleitung abgelehnt. Wir haben vom Kombinat die Anweisung leitende Angestellte, die Einsicht in vertrauliche – Unterlagen haben, die Genehmigung der Westkontakte zu verwehren. Es handelt sich bei ihnen nicht einmal um einen runden Geburtstag, Silberhochzeit oder dergleichen. Achtundsiebzig Jahre wird ihre Tante alt.

Die Ablehnung hat nichts mit ihrem Parteiaustritt zu tun, wenn sie das fragen wollten.“

„Ist es generell die VD-Unterschrift, die dieses bewirkt?“

„Nein, allein die Tatsache, dass sie, als Abteilungsleiter der Betriebsleitung, Einblick in die Unterlagen haben, reicht aus.

Musste das sein, dass sie gerade jetzt den Antrag auf Besuchserlaubnis stellen, können sie sich nicht denken, dass der Direktor gereizt ist?“ erwiderte er.

„Sie sagten mit meinem Parteiaustritt habe das nichts zu tun!“ entgegnete ich ihm.

„Ach sie wissen doch, dass der Direktor sich das nicht bieten lässt. Er verlangt von mir, dass ich ihnen eine Stelle mit so niedrigem Gehalt anbiete, dass sie von sich aus kündigen. Ich sagte schon, ich brauche sie als Fachmann, ihre Verbindungen zur Yachtwerft und ihre Erfahrungen. Sie haben es doch geschafft, dass die Technologie bei uns ins Rollen gekommen ist und dass wir gute Arbeit leisten. Soll ich denn den Thomas stellvertretend als Haupttechnologen einsetzen und sie als Mitarbeiter? Ich möchte nicht, dass sie gehen. Wir brauchen doch ihre Fachkenntnis!“

„Wer das Eine will muss das Andere mögen, das gilt für mich wie für den Betrieb! Ich weiß, dass ich in dieser Auseinandersetzung den Kürzeren ziehen werde, aber ich unternehme äußerlich nichts, womit ich innerlich nicht übereinstimme. Ich bin nicht aus Karrieresucht in die Partei gegangen und habe meinen Austritt nicht im Sinne einer Karriere unterdrückt!“

„Na, da hat der Direktor auf seine Weise ja Recht, denn immerhin haben sie den Austritt aus der führenden Kraft des Staates erklärt, damit ihre differierende Meinung zum Ausdruck gebracht und jemand, der die Taten unserer Staatsführung anzweifelt, ja sich in Parteiausschüssen davon distanziert, denn etwas anderes ist das nicht, den können wir nicht von den neuen Regelungen profitieren lassen.“

„Diese Erkenntnisse unterscheiden uns“, erwiderte ich.

„Sie können sich beschweren. Es sind schon einige bis zum Staatsrat gegangen, aber wollen sie das ganze bis zum Ende betreiben? Sie machen sich doch kaputt. Wenn der Direktor durchkommt wird ihnen ein mieses Angebot gemacht und in keinem anderen Betrieb, wo sie sich auch bewerben werden, bekommen sie mehr Geld. Wie weit wollen sie noch gehen?“

„Ich weiß nicht, ich lasse die Grenzen durch die Tatsachen bestimmen. Ich kenne meine Grenzen!“

„Man sagte mir schon, dass durch ihren Parteiaustritt ein Umdenkungsprozess in der ‚Technologie‘ hervorgerufen wurde. Thomas und Uta, deren ideologische Einstellung sowieso nicht hervorzuheben ist, sind in ihrem gesellschaftlichen Verhalten provozierender geworden! Ist der Absolvent, mit dem sie neulich das Einstellungsgespräch führten, wenigstens in der Partei oder in entsprechenden Organisationen?“

„Das ist in der Akte vermerkt, genau kann ich’s momentan nicht sagen. In der Partei ist er meines Wissens nicht“.

„Hm, na, sie wissen Bescheid. Wir müssen in der kommenden Woche nochmals miteinander reden. Erst spreche ich mit dem Kaderleiter und dem Ökonomischen Direktor wegen ihrer Umbesetzung und ihres Gehaltes. Wir müssen sehen, ob wir einen Weg für ein annehmbares, personengebundenes Gehalt finden. Lassen sie sich meine Worte durch den Kopf gehen und ziehen sie die notwendigen Schlussfolgerungen daraus.“

Damit war die Unterredung beendet. Ich verließ das Büro des Technischen Direktors.

Es wird ernst

Am vierten August musste ich wieder zur Arbeit. Mein Urlaub war zu Ende, der graue Alltag hatte mich wieder.

Drei Wochen Waren zu kurz um mich effektiv zu erholen. Zwei Wochen waren wir in der Tschechoslowakei, ein paar Tage auf dem Gehöft von Reni und Jürgen in Niederoderwitz, den Rest genossen wir daheim. Die Tage auf dem Campingplatz, in Cerna am Lipno-Stausee, entschädigten uns für viele Alltagssorgen.

Wir hatten die herrliche Umgebung, die Sonnenuntergänge am von Bergen umrahmten See und die böhmische Kultur genossen. Einkaufsbummel gehörten zum Urlaub, wie auch die Ausflüge zu den herrlich gelegenen Burgen und Klöstern dieser Gegend. Es war beeindruckend die mittelalterliche Geschichte bis hin zur heutigen Zeit am Beispiel der Burg von Cesky Krumlov zu verfolgen. Bereits vor sechshundert Jahren regierten hier Fürsten germanischen Geblüts. Den Großteil der Geschichte war diese Burg Wohnung und Sitz derer von Schwarzenberg.

Irgendwie berührte es uns komisch, dass man den Erläuterungen der Touristenführung nicht folgen konnte, da alle Führungen in tschechischer Sprache präsentiert wurden.

Als aufmerksame Besucher konnten wir diesen Mangel durch das Studium de ausliegenden Dokumente kompensieren, da diese ausnahmslos in deutscher Sprache verfasste waren.

Die Tschechoslowakei war für die DDR-Bürger noch das einzige Land, in das sie frei reisen durften und in dem sie sich wohl fühlen konnten. Die Preise entsprachen den DDR-Verhältnissen, bei manchen Waren sogar erheblich niedriger, das Angebot reichhaltiger und farbenfroher.

Für diesen Campingurlaub zahlten wir 1833,- Mark, da war alles drin, vom Essen über Benzingeld bis hin zum Kauf einiger Souvenirs.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kurswechsel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kurswechsel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kurswechsel»

Обсуждение, отзывы о книге «Kurswechsel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x