Neue Osnabrücker Zeitung - Herrengedeck und Herzenswärme

Здесь есть возможность читать онлайн «Neue Osnabrücker Zeitung - Herrengedeck und Herzenswärme» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herrengedeck und Herzenswärme: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herrengedeck und Herzenswärme»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Endlich Feierabend! Jetzt noch schnell auf ein Gläschen ins rustikale Pils-Stübchen an der Ecke. Da steht wie immer die resolute, aber herzensgute Marlies hinter der Theke – und die alten Haudegen Berni, Hermann und Kalle sind natürlich auch schon wieder da. Da kann der Weg nach Hause doch ruhig noch ein wenig warten…
Für ihre Stammgäste sind sie wie ein zweites Wohnzimmer. Es wird zusammen gelacht, aber manchmal auch zusammen Trübsal geblasen. Doch die große Zeit der kleinen Kneipen ist vorbei, auch in Osnabrück und Umgebung. Gab es früher noch in jeder Ortschaft und in jedem Stadtteil gleich mehrere dieser Lokale, hat sich ihre Zahl merklich verringert. Auch in vielen Traditionsgaststätten wurden längst die letzten Schnäpse ausgeschenkt – und anschließend die Tische nach draußen getragen. Was bleibt, sind wehmütige Erinnerungen.
Aber es gibt sie noch, die gemütlichen Pinten, in denen scheinbar die Zeit stehen geblieben ist. Wirtin Marlies denkt zwar manchmal an den Ruhestand. Aber Berni, Hermann und Kalle im Stich lassen…? Das bringt sie nicht übers Herz. Auch wenn sie mit der Pacht im Rückstand ist und ihr die Rechnung des Bierlieferanten schwer im Magen liegt.
Dieses Buch vereint die Beiträge, die zwischen Dezember 2011 und Januar 2016 in der Serie «Die kleine Kneipe…» in der «Neuen Osnabrücker Zeitung» erschienen sind. Es sind Streifzüge durch kleine und große Kneipen in Osnabrück und im Osnabrücker Umland. Wo es zum Herrengedeck die Herzenswärme gratis dazugibt.

Herrengedeck und Herzenswärme — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herrengedeck und Herzenswärme», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Erzähl nich‘ so ‘n Tinneff – gib lieber mal ein‘ aus.“ Recht haste. Mach mal noch einen klar, Chef. Ich bin sicher, Sie werden die in diesem Buch beschriebenen Kneipen erkennen, auch wenn Sie sie noch nie betreten haben.

Und auch die Menschen, die in den liebevollen Kneipenporträts von Thomas Wübker auftauchen, werden Ihnen vertraut sein – irgendwie.

Mir ist es jedenfalls so gegangen, denn ich habe die Serie, deren Stücke die Grundlage für die aktualisierten Kapitel in diesem Buch war, mit großer Freude gelesen. Weil ich das einmal an der falschen Stelle gesagt und den Vorschlag gemacht habe, dass man daraus doch ein hübsches Buch machen könnte, bin ich in der Editorial-Falle gelandet.

Na ja, jetzt ist es ja bald geschafft. Obwohl: Ein paar kulturpessimistische Töne gehören eigentlich immer in ein Editorial. Etwas Nachdenkliches, das auch dem leichtesten Thema intellektuelle Schwere verleiht.

Natürlich könnte ich jetzt das Klagelied anstimmen, dass die Kneipenkultur stirbt, dass die seelenlosen Franchise-Ketten das Ende der gemütlichen, urigen, einzigartigen Kneipe längst eingeläutet haben, und vor allem, dass die Menschen lieber zu Hause bleiben.

Und wenn schon: Es gibt sie noch, die guten Kneipen. Ich postuliere hiermit: Es wird sie immer geben, solange es Menschen gibt. Ich darf das, weil ich die Macht des Editorials wie ein gut gezapftes Pils in den Händen halte.

Jetzt wird es aber Zeit, dass was in die Gläser kommt. Das Editorial haben Sie überstanden, jetzt beginnt die Osnabrücker Kneipentour. Viel Spaß – und lassen Sie sich ruhig mal auf den einen oder anderen Ortstermin ein. Es lohnt sich.

PS: Thomas, da fällt mir ein: Mir sind bei diesem Editorial so viele Lokale aus alten Zeiten eingefallen – was hältst Du von einem neuen Buch: „Wenn der Zapfhahn hochgedreht wird: Die verschwundenen Kneipen Osnabrücks.“

Lass uns mal darüber sprechen – Du bestimmst das Lokal, ich übernehme den Deckel. Einverstanden?

Harald Pistorius, im April 2016

Anmerkung: Hiermit versichere ich, dass das vorliegende Editorial nicht unter dem Einfluss von Alkohol entstanden ist, auch wenn es sich stellenweise so liest.

Von politischen Reden in Bier-Burgen und Lohntüten-Tagen in Arbeiterkneipen

Osnabrück. Carsten Niemeyer ist eine ergiebige Quelle Osnabrücker Kneipengeschichte. Bei dem Thema sprudelt es aus ihm heraus wie frisches Bier aus einem Zapfhahn. Die Rosenburg, die Carlsburg, die Musenburg: Der 39-jährige Fremdenführer von „ZeitSeeing“ zählt die Namen von Kneipen auf, die im 19. Jahrhundert den Osnabrücker Kneipengürtel bildeten.

Zum Wohle Fremdenführer Carsten Niemeyer ist eine sprudelnde Quelle wenn es - фото 3

Zum Wohle: Fremdenführer Carsten Niemeyer ist eine sprudelnde Quelle, wenn es um die Kneipen-Geschichte Osnabrücks geht. (Elvira Parton)

Kneipen und Gaststätten waren von jeher Treffpunkte für Menschen unterschiedlicher Herkunft. Schon zu Urgroßvaters Zeiten wollten die Osnabrücker dort nicht nur ihren Durst löschen. Sie suchten vor allem Amüsement und Geselligkeit. Dies hat sich im Laufe der Jahrhunderte nicht geändert. Am Beispiel der Blankenburg erklärt Carsten Niemeyer, warum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts außerhalb der Stadtmauern plötzlich eine Burg nach der anderen erblühte: „Die Blankenburg war früher der Hof Blankenmeier in Hellern. Die Umbenennung in Blankenburg klang einfach besser.“

Der Fabrikant Goesling hatte das Gelände gekauft und dort ein Vergnügungslokal errichtet, so Niemeyer. Goesling konnte die Blankenburg mit eigenen Erzeugnissen beliefern: Er fabrizierte Branntwein. Der Unternehmer und sein direkter Konkurrent Roth waren übrigens die ersten Fabrikanten in Osnabrück, die Dampfmaschinen in ihren Betrieben einsetzten, wie Rolf Spilker in seinem Kapitel „Von der Industrialisierung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs“ in der Osnabrücker Chronik von 2006 schreibt. Spilker folgert daraus, dass die Schnapsproduktion in Osnabrück Mitte des 19. Jahrhunderts äußerst lukrativ gewesen sein muss.

Die Bauern in der unmittelbaren Umgebung hatten durch die Einrichtung von Tanzlokalen oder Gaststätten eine Möglichkeit entdeckt, Geld zu verdienen. Also wurden die Huxmühle in Voxtrup oder Knollmeyers Mühle und der Schmied im Hone in Haste zweckentfremdet. Mit dem Haller Willem wurde der Radius ab 1855 sogar erweitert. „Es galt als unschicklich, in der Stadt zu trinken“, erzählt Carsten Niemeyer.

Doch es gab noch einen anderen Grund, warum die Osnabrücker das Weite suchten: „In der Stadt wurde nur Kräuterbier verkauft.“ Das gute Bier nach Mindener Brauart durfte nur außerhalb der Stadtgrenzen ausgeschenkt werden. Da die Osnabrücker Braumeister nicht an Hopfen kamen, verwendeten sie Kräuter. So wollten sie den Hopfen imitieren, sagt Niemeyer. Es ging wohl auch um Steuereinnahmen. Der Magistrat der Stadt baute die Kräuter an.

Auf dem Land war zudem nicht nur die Luft frisch, auch die Gedanken waren dort frei. „In den Kneipen traf sich die politische Elite der Stadt“, sagt Niemeyer. Vor den Toren Osnabrücks trauten sich die Leute, das „wahre Wort“ zu sprechen. Innerhalb der Stadtmauern fürchteten die Osnabrücker die Spione des Königs, die angeblich in den Kneipen unterwegs waren, um dem Volk aufs Maul zu schauen.

Das Zechen in der Stadt wurde den Osnabrückern auch aus anderen Gründen vergällt. Mit dem Aufkommen der Industrie erlangten zwar viele Arbeiter einen bescheidenen Wohlstand, ihre Lebensbedingungen waren jedoch alles andere als sonnig. Viele Arbeiter versuchten, sich die armseligen Verhältnisse schönzutrinken. Insbesondere Branntwein soll in der arbeitenden Klasse großen Absatz gefunden haben.

Das fand bei der herrschenden Klasse wenig Anklang. Der Verein gegen Völlerei und der Mäßigkeitsverein wetterten gegen den Genuss von Alkohol. Johann Carl Bertram Stüve, der berühmte Jurist, Historiker, Politiker und Bürgermeister Osnabrücks, sah in der Arbeiterschaft die Wurzel allen Übels. In den von ihm betreuten „Osnabrücker Blätter gegen Branntewein und Berauschung“ stand zu lesen: „Zwei Dinge sind es, daran das Volk zu Grunde geht: Branntwein und Unzucht!“ Die Herren brandmarkten auch die Industriellen, die den Schnaps als Teil des Lohns auszahlten. Die Sozialdemokraten sahen im Alkoholmissbrauch ebenfalls ein Übel, wie der Schriftsteller M. R. Stern 1899 schrieb: „Ein nüchternes, klassenbewußtes Proletariat: Das ist es, was die Gegner fürchten.“

Rolf Spilker, der heute das Museum Industriekultur leitet, schreibt in der Osnabrücker Chronik, dass die Gegner des Schnapses erfolgreich waren. Im Osnabrücker Stahlwerk sei der Konsum von Branntwein einer Verabreichung von Bier gewichen. Spilker führt weiter aus, dass die am Westerberg ansässige Osnabrücker Aktienbrauerei jahrzehntelang das Städtische Krankenhaus mit Bier versorgte: Es wurde als „Stärkungsmittel“ betrachtet.

Carsten Niemeyer sagt, im 19. Jahrhundert habe es 17 Brauereien in Osnabrück gegeben. 1860 haben sich dann zwölf Brauer zusammengetan und die Osnabrücker Aktienbrauerei (OAB) gegründet. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts sei sie Monopolistin in Osnabrück gewesen.

Die Brauereien fanden im 19. Jahrhundert zahlreiche Abnehmer. Im Zuge der Industrialisierung sei es zu einem rasanten Wachstum der Kneipen in Osnabrück gekommen, so Niemeyer. Insbesondere in Schinkel in der Nähe von Klöckner oder OKW seien sie wie Pilze aus dem Boden geschossen. „Solche Arbeiterkneipen haben sich sehr lange gehalten“, sagt Niemeyer. Mit der Einführung des Girokontos habe jedoch das Kneipensterben begonnen, sagt er. „Dann konnten die Männer nicht mehr mit ihren Lohntüten zur Theke gehen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herrengedeck und Herzenswärme»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herrengedeck und Herzenswärme» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herrengedeck und Herzenswärme»

Обсуждение, отзывы о книге «Herrengedeck und Herzenswärme» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x