Friedrich Gerstäcker - Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedrich Gerstäcker - Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unter Palmen und Buchen. Dritter Band. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Friedrich Gerstäcker

Unter Palmen und Buchen. Dritter Band

Eine Mesalliance

Erstes Capitel.

Der Ball in Tanunda

In Tanunda – einem kleinen, fast nur von Deutschen bewohnten Städtchen in Süd-Australien – war Ball, und die ganze weibliche Bevölkerung des Orts befand sich, wie bei all solchen Gelegenheiten, in einer gelinden Aufregung. Kein Wunder auch; jede Dame wünschte doch so anständig als möglich zu erscheinen; wer aber dazu nicht alles Nöthige eigen besaß, gerieth allerdings hier in Verlegenheit, denn in ganz Tanunda existirte kein einziges Modemagazin.

Schmiede gab es genug, Sattler, Schuhmacher, Schneider, Blechschmiede, Drechsler, Schreiner, und wie die verschiedenen Handwerke alle heißen mögen, aber nirgends in einem der Läden flatterten oder hingen hinter großen eleganten Spiegelscheiben bunte seidene Bänder oder künstlich gearbeitete Kränze; nirgends waren neu patentirte Schnürleiber und kostbar gestickte Unterröcke zur Schau ausgehangen – worüber sich auch die praktischen Landbewohner nur lustig gemacht hätten. Kurz es bestand keine einzige Aushülfe für das schöne Geschlecht, seine Reize zu erhöhen. Nur ein Glück, daß die Natur selber mitleidiger war, als die prosaischen Menschen, und ihren Kindern draußen, auf tausend Blüthenbüschen, ihre schönsten und duftendsten Gaben bot.

Und wenn die Damen in der Stadt nur wüßten, wie viel hübscher ein frischer, natürlicher Blumenkranz einem hübschen frischen Gesicht steht, als all der bunte Flitterkram, den kunstfertige Hände zusammenbauen – aber freilich gehören auch hübsche und frische Gesichter dazu, sonst stechen die lebhaften Farben zu sehr gegen den fahlen Teint der Wangen ab, und die Kunst muß dann aushelfen, wo die Natur nicht mehr zu helfen vermag.

In Tanunda wußte man wenig von Kunst; die meisten dortigen Ansiedler gehörten überhaupt dem Arbeiterstande an, und hatten neben dem Gewerk oder dem kleinen Handel, den sie in der Stadt trieben, noch ihre Section Land außerdem. Auch die Töchter waren in dem fremden Lande, und rings von englischen Sitten umgeben, doch immer nur richtige deutsche Bauermädel geblieben, die weder in ihren Gewohnheiten noch in ihrer Tracht eine Aenderung trafen.

Merkwürdig ist überhaupt die Zähigkeit, mit welcher der deutsche Bauer an dem Alten hängt, und wie schwer er zu Neuerungen zu bringen ist. Selbst die Auswanderer, also doch solche, von denen man vermuthen sollte, daß sie gerade mit dem Alten gebrochen hätten, und jetzt bereit wären, in einer neuen Welt ein neues Leben zu beginnen, verrathen das in der sinnlosen Last, die sie in ein fremdes, weit entferntes Land hinausschleppen und oft, an Ort und Stelle angekommen, von der Hafenstadt aus bis zu ihrer Bestimmung, mehr Fracht dafür bezahlen, als der ganze Plunder werth ist. Aber nichts lassen sie daheim, was niet- und nagellos ist, keine irdene Schüssel, keinen hölzernen Napf, keinen Besen, noch Scheuerlappen, ja ich weiß Beispiele, daß sie, besonders nach Australien, ihre irdenen Oefen mitgenommen haben. Kaum ist dann ein halbes Jahr vergangen, so steht dort drüben unter Eucalypten und Banksien ein Bauernhaus, das sich in Nichts von dem daheim verlassenen unterscheidet, mit denselben niederen Zimmern und Fenstern, denselben Tischen und Bänken, denselben alten verstaubten Bildern an den Wänden, denselben bemalten irdenen Schüsseln über dem Heerde, ja mit dem nämlichen dumpfen und ungesunden Geruch in der Stube – genau so wie daheim im Vaterland.

Und der Bauer selber mit seiner Familie hat sich – wie er sich auch vielleicht in seiner sonstigen Lebensweise ändern mußte – wahrlich nicht in irgend etwas geändert, was ihn selbst betrifft. Er trägt noch, mitten zwischen den Engländern und Amerikanern, ob auch von ihnen hundert Mal ausgelacht und verspottet, den nämlichen langen blauen Rock mit schmalem Kragen und riesigen Leinwandtaschen wie daheim – denselben ausgeschweiften Hut, wie er auf seinem Dorfe seit Menschengedenken Mode war, dieselbe alte kurze Pfeife als Begleiter, Zeitmesser, Sorgenbrecher und was sonst Alles, unentbehrlich bei Arbeit und Müssiggang, und nur in der Zeit am Tage unsichtbar, wo er Sonntags in der Kirche sitzt, und die Pfeife dann, vorher sorgfältig ausgegossen, in eine der Leinwandtaschen spurlos verschwindet.

Auch die Frauen hängen hartnäckig an der heimathlichen Tracht und setzen anfangs die Eingeborenen nicht wenig durch ihre kurzen Röcke, blauen Zwickelstrümpfe und riesigen Bänder an den Hauben in Erstaunen; aber zuletzt gewöhnt man sich auch an das Sonderbarste und findet es nicht mehr auffallend.

Wunderbar gemischte Gesellschaft findet man aber in solch deutschen Colonieen in fremden Welttheilen, und Tanunda besonders leistete darin das Außerordentlichste. Engländer gab es, wie gesagt, nur sehr wenige in der Stadt, und die wenigen waren kein besonderer Umgang für die Deutschen. Man würde auch nie geglaubt haben, daß man sich in einer englischen Colonie befände, wenn man durch die Stadt ging und überall nur deutsche Schilder an den Häusern, nur deutsche Trachten sah, nur deutsch reden hörte – aber lieber Gott, wir wissen es ja schon gar nicht anders, als daß wir Deutschen mit unseren tüchtigen Arbeitskräften und unseren fleißigen und dabei gutmüthigen und geduldigen Staatsangehörigen allen anderen Ländern der Welt ihr Land urbar machen, ihre Colonieen bevölkern und heben müssen. Wir selber besitzen, ob unsere vaterländischen Schiffe auch in allen Meeren der Welt getroffen werden, kein einziges eigenes transatlantisches Eigenthum, und kein Wunder denn, daß wir es uns in jenen fremden Plätzen wenigstens gemüthlich zu machen suchen.

In dem Ort waren denn auch zwei ziemlich gute deutsche Wirthshäuser, das eine aber, das Tanunda-Hotel, das besuchteste, und besonders hielten hier die »Honoratioren« ihre Zusammenkünfte, da der Wirth nicht allein ein trinkbares deutsches Bier ausschenkte, sondern auch einen Stolz darein setzte, ächten Rheinwein zu verhältnißmäßig billigen Preisen in seinem Keller zu haben.

Dort war heute Ball und der große Saal in der ersten Etage schon so festlich geschmückt, wie es die bescheidenen Mittel in Tanunda nur erlaubten, und die noch bescheidneren Ansprüche forderten, und dort begannen schon Nachmittags um vier Uhr – um fünf Uhr sollte die Musik »losgehen« – die wunderlichsten Elemente sich zu sammeln, die je ein solches »Tanzvergnügen« besucht und sich darauf amüsirt hatten.

Das junge »Mannsvolk« der ländlichen Bevölkerung war das erste auf dem Platze. Vorher mußte einmal ordentlich getrunken werden, damit sie »Courage kriegten« und die »Mädels« nachher konnten ankommen sehen, und bis es fünf Uhr schlug, hatte sich einer von diesen schon so vollkommen angetrunken, daß er Streit suchte und von den Uebrigen grade in demselben Augenblick hinausgeworfen wurde, als die ersten »Honoratioren« das Hotel betreten wollten.

Es war der Kaufmann Becher mit seiner jungen Frau, einem allerliebsten kleinen Weibchen, sehr einfach, aber doch sehr elegant gekleidet, denn sie hatte andere Zeiten gesehen, und man behauptete, daß sie früher Kammerjungfer bei einer Gräfin gewesen wäre. Jetzt merkte ihr freilich Niemand – als vielleicht in ihrem gewandten und anständigen Wesen, den früheren Stand an, denn sie galt allgemein in Tanunda für eine ebenso vortreffliche Wirthin wie Hausfrau, und hatte sich besonders gut in den Verkauf der Waaren gefunden.

»Holla,« lachte Becher, ein gemüthlicher Norddeutscher, während seine junge Frau vor dem Tumult zurückschrak und sich fester an seinen Arm hing, »das muß doch wahr sein, in dem Australien ist Alles verkehrt. Bei uns in Deutschland werfen sie einander immer erst zum Schluß hinaus, hier fangen sie aber gleich damit an.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.»

Обсуждение, отзывы о книге «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x