Friedrich Gerstäcker - Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedrich Gerstäcker - Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unter Palmen und Buchen. Dritter Band. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Unsinn?« sagte der Apotheker, – »hat sich was mit Unsinn. In Australien giebt's gar keinen Unsinn, und die merkwürdigsten Geschichten sind hier schon vorgefallen. Da ist dem Härtel, dem Wundarzt sein Mädel, wissen Sie, was die wurde, als den Vater der Schlag rührte? – Barbier!« Der Capitain lachte laut auf.

»Und was treibt der junge Benner hier?« sagte er, als sie jetzt mitsammen den Saal betraten und dem »Büffet« zuschritten, – »doch nicht wirkliche Handlangerdienste?«

»Wirkliche, ordinaire Handlangerdienste,« bestätigte aber Schrader, »und was soll er sonst treiben? Derartige junge Herren haben im alten Vaterland gewöhnlich nichts weiter gelernt, als das ihnen regelmäßig gelieferte Geld so rasch und unregelmäßig als möglich wieder unter die Leute zu bringen. Wachsen sie dann heran, so giebt man ihnen irgend einen fetten und angenehmen Posten, bei einer Gesandtschaft, oder sonst wo, auf dem sie Nichts zu thun haben, und wenn sie der Staat dann eine Weile ernährt hat, erhalten sie für treue Dienste ein halbes Dutzend Orden und Pension. Hier in Australien aber heißt's: Friß Vogel oder stirb – arbeite oder hungere, denn umsonst wird hier Nichts gereicht. Was soll die Art aber nun arbeiten? Um selbst etwas fertig zu bringen, was ein anderer Mensch brauchen kann, dazu sind sie zu ungeschickt, und da bleibt ihnen dann zuletzt Nichts weiter übrig, als anzunehmen was sich gerade bietet, nur um das Bischen Leben zu fristen.«

»Aber ist das nicht aller Ehren werth,« sagte der Capitain, »wenn sie das wirklich thun?«

»Wenn sie nicht müßten, ja,« lachte der Apotheker, »aber es bleibt ihnen keine andere Wahl. Der Knüppel ist eben an den Hund gebunden.«

Ihr Gespräch wurde hier unterbrochen, denn der Tanz hatte begonnen, und die Paare kamen mit solcher Schnelligkeit, und in so rascher Reihenfolge angeflogen, daß die Zuschauer nur suchen mußten aus dem Weg zu kommen, um nicht überrannt zu werden.

Der junge Benner war übrigens mitten dazwischen, und hatte sich schon unter der Gruppe der Mädchen eine der flinksten Tänzerinnen herausgesucht, mit der er sich lustig im Kreise schwenkte. Der frühere Lieutenant, ein Herr von Krowsky, hielt sich dagegen mehr zu den Honoratiorentöchtern, und allerdings hatte man hier die Wahl, denn der Ball glich wirklich weit eher einer Art von Maskerade, als einem gewöhnlichen Tanzvergnügen.

Alle Stände schienen vertreten, und vom feinsten Ballcostüm an, das besonders ein junger, neu eingetroffener Arzt zur Schau trug und mit seiner weißen Weste und Cravatte, wie Strümpfen und Schuhen, wie vollkommen tadellosen Frack Aufsehen erregte, bis zu dem Bauer mit dem dreieckigen Hut, die kurze qualmende Pfeife im Munde oder Doctor Polzig in Wasserstiefeln, war Alles vertreten.

Ebenso bei den Damen; einige der jungen Mädchen und Frauen, unter ihnen Schrader's Tochter und die Frau Becher, hatten wirklich geschmackvolle Balltoilette gemacht, mit der sie in jedem Casino hätten erscheinen können. Nur die um die Taille gebundenen weißen Taschentücher gaben Zeugniß der gemischten Gesellschaft, da die wenigsten Herren Handschuh trugen. Die Bauermädchen dagegen verschmähten selbst diesen Schutz gegen kleine Unbequemlichkeiten des Lebens, und ihre weißen großen Taschentücher an einem Zipfel in den sonngebrannten arbeitstüchtigen Händen haltend und hin und herschlenkernd, prangten sie in all dem Schmuck ihres heimischen Dorfes, mit silbernen Ketten und Ohrringen, mit großen Bändern auf den Hauben, oder auch bunte Tücher um den bloßen Kopf gebunden – aber Alle trugen Strümpfe, obgleich sie die sonst nur Sonntags in der Kirche an die Füße brachten, und Alle sahen vergnügt und glücklich aus. Dazwischen aber bewegten sich auch die Handwerkerstöchter in schlichten Kattunkleidern, mit natürlichen Blumen im Haar, und manche schmucke, niedliche Gestalt war unter ihnen. Ja selbst die Dienstmädchen hatten vollkommen freien Zutritt zu dem Ball und manche »Honoratiorentochter« »schimmelte« an der Wand, während sich ihre jugendfrischere Magd mit den jungen Herren lustig im Kreise schwenkte.

Aber keine Unordnung fiel vor; wenn auch einmal Einer der jungen wilden Burschen einen hellen Juchzer mit »unse Kirmeß« in der Erinnerung an die heimathlichen Freuden ausstieß; sie Alle wußten, daß sie dabei auf Ordnung halten mußten. Der junge Braunhofer, ein Bauernsohn, hatte der Frau Becher nicht zu viel versprochen, wenn er ihr sagte, sie solle keine Furcht haben, und in harmloser Lustigkeit verbrachte das fröhliche Völkchen seinen Abend.

Der englischen Gerichtsbarkeit war das ebenfalls bekannt. Hatte das eine englische Wirthshaus im Ort einmal Tanzmusik, so mußte die ganze Polizei die Nacht auf den Beinen sein und war selbst dann oft nicht im Stande, einen Tumult zu verhüten. Hielten die Deutschen dagegen Ball, so sah man keinen Policisten auf der Straße oder in der Nachbarschaft, und nur zuweilen kam die Behörde selber mit der Cigarre im Munde und einem ganz vergnügten Gesicht, um ein wenig zuzusehen, oder wohl selber einen Tanz zu wagen.

Der junge Benner war übrigens an dem Tage einer der fleißigsten Tänzer gewesen, und dabei nicht etwa wählerisch in seinen Ansprüchen an Rang oder Stand. Am allermeisten tanzte er sogar mit einem jungen Mädchen, einer reizenden Blondine. Sie war ein bildhübsches Kind, aber nur eine Schusterstochter, die bei dem Apotheker Schrader in Dienst stand, und Madame Schrader selber fühlte sich so entrüstet darüber, daß sie ihm, als er auch sie einmal aufforderte, mit gerümpfter Nase den Rücken drehte und meinte, sie »wolle ihre Jette nicht berauben.«

Jetzt war Pause. Benner hatte seine Tänzerin zum Büffet geführt, wo sie ein Glas Punsch mitsammen tranken, und schlenderte dann Arm in Arm mit dem früheren Lieutenant Krowsky im Saal herum.

»Du scheinst Dich zu amüsiren,« sagte dieser, der sich seinerseits ziemlich zurückgehalten hatte. Er war erst kurze Zeit in der Colonie und an das wunderliche Leben noch nicht gewöhnt.

»Und weshalb nicht?« lachte Benner, »zu was Anderem sind wir hier? Mir kommt Australien immer wie so eine Art unterseeische Stadt, wie eine Traumwelt vor, in die uns das Schicksal geworfen hat, und wir machen jetzt den hiesigen Meerweibchen den Hof, wie wir es früher den Baronessen und Comtessen gemacht haben.«

»Ja,« sagte Krowsky, »so würde ich es mir auch gefallen lassen, wenn ich die Gewißheit hätte, daß ich morgen früh in meinem Bett daheim wieder aufwachte, aber – hol' mich der Teufel, Benner, ich glaube, wir haben einen verflucht dummen Streich gemacht, daß wir uns hierher verloren, und ich wenigstens sehe noch gar kein Ende ab, wie wir wieder mit Ehren wegkommen wollen.«

»Wieder wegkommen?« lachte Benner trotzig, »und wer denkt daran? Das frühere Leben haben wir abgeschüttelt – für Deutschland sind wir doch todt und begraben – die Oberwelt will uns nicht wieder und kann uns nicht gebrauchen, so jetzt denn mit beiden Füßen in dies tolle Treiben hineingesprungen und durchgeschwommen – es kann eben Nichts helfen.«

»Ja, das ist Alles recht schön und gut,« seufzte der Lieutenant, »wenn nur eben die Erinnerung nicht wäre.«

»Bah!« lachte der junge Baron trotzig, – »Erinnerung! Kannst Du selber zurück? – Bist Du im Stande, daheim wieder in die alten, einmal verlassenen Verhältnisse einzutreten?«

»Wenn ich's wäre, Benner, bei Gott, ich bliebe keine Stunde länger in dem verwünschten Lande – aber es geht nicht.«

»Nun also,« rief sein Kamerad, »den Kopf hoch und diese holzköpfigen Bauern nicht merken lassen, daß wir uns nur im Geringsten hier außer unsrer Sphäre fühlen. Was die können, können wir auch, und ich wenigstens will ihnen beweisen, daß ich mich nicht vor dem australischen Leben fürchte – ich heirathe und werde australischer Familienvater.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.»

Обсуждение, отзывы о книге «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x